Felgenhauer, Paul: Das Büchlein Iehi Or, oder Morgenröthe der Weißheit. [Amsterdam], 1640.Morgenröthe der Weißheit. das Geheymnus der zeit der gantzen Weltoffenbahr: Allezeit aber nun wird einge- schlossen vnd beschlossen in vnd mit der zahl Sieben/ denn am Siebenden Tage hat GOTT die Schöpfung vollendet/ vnd also in Sieben/ alle zeit eingeschlossen: Es stehet aber die zahl Sieben also: 7. ---- 49. ---- 70. die zahl 7. nach vnserer zeit/ siehet furnem- lich auf die Siebende Posaune/ in vnd mit welcher das Geheymnus GOTTES vollen- det/ ja offenbaret wirdt: Apocal. 10. 11. vnd 12. capitteln: also auch mit der Siebenden Schale der Zorn GOTTES: So viel vnß aber im stuckwerck kunt ist/ seind vnd leben wir schon/ zwischen der fünfften vnd sechsten Schale. Die zahl 49/ zeuget vnß Son- nenclaar an/ das schöne geheymnus von den zeiten der Erquickung vnd herwiederbrin- gung alles dessen was verloren ist/ Lev. 25. vnd ist diese zahl 49. ein ende deß kleinen Sie- benden tages/ vnd ein anfang des grossen Siebenden tages vnd Sabbath GOTTES. Endtlich die zahl 70. deutet auf die 70. wo- chen/ im Propheten Daniel/ wie denn auch auf den Außgang der 1335. tage/ cap. 9. 24. vnd 12. 12. wenn diese vmb seind/ alsdenn wird die Missethat versünet werden/ die Sünde vergeben vnnd zugesiegelt/ alle weissagung erfüllet/ vnd der Allerheyligste mit seinen Heyligen das Reich einnehmen/ etc. Jerusa- lem
Morgenroͤthe der Weißheit. das Geheymnus der zeit der gantzen Weltoffenbahr: Allezeit aber nun wird einge- ſchloſſen vnd beſchloſſen in vnd mit der zahl Sieben/ denn am Siebenden Tage hat GOTT die Schoͤpfung vollendet/ vnd alſo in Sieben/ alle zeit eingeſchloſſen: Es ſtehet aber die zahl Sieben alſo: 7. ---- 49. ---- 70. die zahl 7. nach vnſerer zeit/ ſiehet furnem- lich auf die Siebende Poſaune/ in vnd mit welcher das Geheymnus GOTTES vollen- det/ ja offenbaret wirdt: Apocal. 10. 11. vnd 12. capitteln: alſo auch mit der Siebenden Schale der Zorn GOTTES: So viel vnß aber im ſtuckwerck kunt iſt/ ſeind vnd leben wir ſchon/ zwiſchen der fuͤnfften vnd ſechſten Schale. Die zahl 49/ zeuget vnß Son- nenclaar an/ das ſchoͤne geheymnus von den zeiten der Erquickung vnd herwiederbrin- gung alles deſſen was verloren iſt/ Lev. 25. vnd iſt dieſe zahl 49. ein ende deß kleinẽ Sie- benden tages/ vnd ein anfang des groſſen Siebenden tages vnd Sabbath GOTTES. Endtlich die zahl 70. deutet auf die 70. wo- chen/ im Propheten Daniel/ wie denn auch auf den Außgang der 1335. tage/ cap. 9. 24. vnd 12. 12. weñ dieſe vmb ſeind/ alsdeñ wird die Miſſethat verſuͤnet werden/ die Suͤnde vergeben vnnd zugeſiegelt/ alle weiſſagung erfuͤllet/ vnd der Allerheyligſte mit ſeinen Heyligen das Reich einnehmen/ ꝛc. Jeruſa- lem
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0123" n="119"/><fw place="top" type="header">Morgenroͤthe der Weißheit.</fw><lb/> das Geheymnus der zeit der gantzen Welt<lb/> offenbahr: Allezeit aber nun wird einge-<lb/> ſchloſſen vnd beſchloſſen in vnd mit der zahl<lb/> Sieben/ denn am Siebenden Tage hat<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GOTT</hi></hi> die Schoͤpfung vollendet/ vnd alſo<lb/> in Sieben/ alle zeit eingeſchloſſen: Es ſtehet<lb/> aber die zahl Sieben alſo: 7. ---- 49. ---- 70.<lb/> die zahl 7. nach vnſerer zeit/ ſiehet furnem-<lb/> lich auf die Siebende Poſaune/ in vnd mit<lb/> welcher das Geheymnus <hi rendition="#aq">GOTTES</hi> vollen-<lb/> det/ ja offenbaret wirdt: Apocal. 10. 11. vnd<lb/> 12. capitteln: alſo auch mit der Siebenden<lb/> Schale der Zorn <hi rendition="#aq">GOTTES:</hi> So viel vnß<lb/> aber im ſtuckwerck kunt iſt/ ſeind vnd leben<lb/> wir ſchon/ zwiſchen der fuͤnfften vnd ſechſten<lb/> Schale. Die zahl 49/ zeuget vnß Son-<lb/> nenclaar an/ das ſchoͤne geheymnus von den<lb/> zeiten der Erquickung vnd herwiederbrin-<lb/> gung alles deſſen was verloren iſt/ Lev. 25.<lb/> vnd iſt dieſe zahl 49. ein ende deß kleinẽ Sie-<lb/> benden tages/ vnd ein anfang des groſſen<lb/> Siebenden tages vnd Sabbath <hi rendition="#aq">GOTTES.</hi><lb/> Endtlich die zahl 70. deutet auf die 70. wo-<lb/> chen/ im Propheten Daniel/ wie denn auch<lb/> auf den Außgang der 1335. tage/ cap. 9. 24.<lb/> vnd 12. 12. weñ dieſe vmb ſeind/ alsdeñ wird<lb/> die Miſſethat verſuͤnet werden/ die Suͤnde<lb/> vergeben vnnd zugeſiegelt/ alle weiſſagung<lb/> erfuͤllet/ vnd der Allerheyligſte mit ſeinen<lb/> Heyligen das Reich einnehmen/ ꝛc. Jeruſa-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">lem</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [119/0123]
Morgenroͤthe der Weißheit.
das Geheymnus der zeit der gantzen Welt
offenbahr: Allezeit aber nun wird einge-
ſchloſſen vnd beſchloſſen in vnd mit der zahl
Sieben/ denn am Siebenden Tage hat
GOTT die Schoͤpfung vollendet/ vnd alſo
in Sieben/ alle zeit eingeſchloſſen: Es ſtehet
aber die zahl Sieben alſo: 7. ---- 49. ---- 70.
die zahl 7. nach vnſerer zeit/ ſiehet furnem-
lich auf die Siebende Poſaune/ in vnd mit
welcher das Geheymnus GOTTES vollen-
det/ ja offenbaret wirdt: Apocal. 10. 11. vnd
12. capitteln: alſo auch mit der Siebenden
Schale der Zorn GOTTES: So viel vnß
aber im ſtuckwerck kunt iſt/ ſeind vnd leben
wir ſchon/ zwiſchen der fuͤnfften vnd ſechſten
Schale. Die zahl 49/ zeuget vnß Son-
nenclaar an/ das ſchoͤne geheymnus von den
zeiten der Erquickung vnd herwiederbrin-
gung alles deſſen was verloren iſt/ Lev. 25.
vnd iſt dieſe zahl 49. ein ende deß kleinẽ Sie-
benden tages/ vnd ein anfang des groſſen
Siebenden tages vnd Sabbath GOTTES.
Endtlich die zahl 70. deutet auf die 70. wo-
chen/ im Propheten Daniel/ wie denn auch
auf den Außgang der 1335. tage/ cap. 9. 24.
vnd 12. 12. weñ dieſe vmb ſeind/ alsdeñ wird
die Miſſethat verſuͤnet werden/ die Suͤnde
vergeben vnnd zugeſiegelt/ alle weiſſagung
erfuͤllet/ vnd der Allerheyligſte mit ſeinen
Heyligen das Reich einnehmen/ ꝛc. Jeruſa-
lem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/felgenhauer_jehior_1640 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/felgenhauer_jehior_1640/123 |
Zitationshilfe: | Felgenhauer, Paul: Das Büchlein Iehi Or, oder Morgenröthe der Weißheit. [Amsterdam], 1640, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/felgenhauer_jehior_1640/123>, abgerufen am 16.02.2025. |