Faulhaber, Johannes: Newe Geometrische vnd Perspectiuische Inuentiones Etlicher sonderbahrer Instrument. Frankfurt (Main), 1610.Von Geometrischen Lencker von Nurmberg/ in seinem andern Theil folio 22. vnd23. also: Vnd so du nun von einer Kugel oder einem andern Corpus (das abpunctirt ist) den halben Grundt R abtragen wilt/ so mache solch Corpus im Instrument G ligend oder ley- nend fest/ als dann heffte ein Papierlein auff das hultzin Decklein/ mit E bezeichnet/ vnd wann du dann/ mit der Spitzen deß Steffts/ den Puncten deß Corpus gewiß hast/ so hebe den Stefft vber sich/ vnd schlage das Decklein E bey dem Pföstlein H an/ vnd trucke den Punct ins Papier R, wie du den mitlern Punct mit dem obern Zirckel auff dem Decklein E mit R bezeichnet/ vor augen sihest/ vnd also mögen auch zu gleich die Höhe aller auff- steigenden Puncten/ zum Auffzug eines jeden Corpus, am Lenckers- eigne wort vnnd Be- schreibungStefft D (nach dem der viel oder wenig herab gelassen wirdt) gantz eigentlich abgemessen werden. Vnd wiewol die Kugel/ mit sampt dem Ring/ im Instrument G angezeigt ist/ so must du doch ein jedes insonderheit verstehen/ dann wann du einen geleyn- ten Ring/ Krantz/ oder anders machen wilt/ so darffst du zu sol- chem Grundt R nicht mehr/ dann nur ein flache Superficie, mit Verzeichnung seiner Puncten/ wie hie die eusseren beyde Zirckel zum Ring/ beym Grundt O, welche Superficie stehet erstlich geleynet im Instrument G bey dem Puncten C auff/ vnd wann du die also abgetragen hast/ so rucke die fort biß zum Pun- cten B vnd erhebe die biß zum A vnd trage die wider ab/ so hastu den Grundt R zum Ring mit Q bezeichnet vollkommen/ doch muß zu muhsamen Dingen/ welche zwischen dem A vnd C viel auffsteigende Punct oder Theil haben/ eben war genommen werden/ daß das Fortrucken der Superficien von C gegen B vnnd das Erheben vom B gegen A jedes nach seiner Maaß/ geschehe. Inventi- on mit der Seyten. Es hat dieser Lencker in der Perspectiv/ noch ein andere ckel
Von Geometriſchen Lencker von Nůrmberg/ in ſeinem andern Theil folio 22. vnd23. alſo: Vnd ſo du nun von einer Kugel oder einem andern Corpus (das abpunctirt iſt) den halben Grundt R abtragen wilt/ ſo mache ſolch Corpus im Inſtrument G ligend oder ley- nend feſt/ als dañ heffte ein Papierlein auff das hůltzin Decklein/ mit E bezeichnet/ vñ wann du dann/ mit der Spitzen deß Steffts/ den Puncten deß Corpus gewiß haſt/ ſo hebe den Stefft vber ſich/ vnd ſchlage das Decklein E bey dem Pfoͤſtlein H an/ vnd trucke den Punct ins Papier R, wie du den mitlern Punct mit dem obern Zirckel auff dem Decklein E mit R bezeichnet/ vor augen ſiheſt/ vnd alſo moͤgen auch zu gleich die Hoͤhe aller auff- ſteigenden Puncten/ zum Auffzug eines jeden Corpus, am Lenckers- eigne wort vnnd Be- ſchreibungStefft D (nach dem der viel oder wenig herab gelaſſen wirdt) gantz eigentlich abgemeſſen werden. Vnd wiewol die Kugel/ mit ſampt dem Ring/ im Inſtrument G angezeigt iſt/ ſo muſt du doch ein jedes inſonderheit verſtehen/ dann wann du einẽ geleyn- ten Ring/ Krantz/ oder anders machen wilt/ ſo darffſt du zu ſol- chem Grundt R nicht mehr/ dann nur ein flache Superficie, mit Verzeichnung ſeiner Puncten/ wie hie die euſſeren beyde Zirckel zum Ring/ beym Grundt O, welche Superficie ſtehet erſtlich geleynet im Inſtrument G bey dem Puncten C auff/ vñ wann du die alſo abgetragẽ haſt/ ſo růcke die fort biß zum Pun- cten B vnd erhebe die biß zum A vnd trage die wider ab/ ſo haſtu den Grundt R zum Ring mit Q bezeichnet vollkommen/ doch muß zu můhſamen Dingen/ welche zwiſchen dem A vnd C viel auffſteigende Punct oder Theil haben/ eben war genommen werden/ daß das Fortrucken der Superficien von C gegen B vnnd das Erheben vom B gegen A jedes nach ſeiner Maaß/ geſchehe. Inventi- on mit der Seyten. Es hat dieſer Lencker in der Perſpectiv/ noch ein andere ckel
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0034" n="34"/><fw place="top" type="header">Von Geometriſchen</fw><lb/> Lencker von Nůrmberg/ in ſeinem andern Theil folio 22. vnd<lb/> 23. alſo: Vnd ſo du nun von einer Kugel oder einem andern<lb/><hi rendition="#aq">Corpus</hi> (das abpunctirt iſt) den halben Grundt <hi rendition="#aq">R</hi> abtragen<lb/> wilt/ ſo mache ſolch <hi rendition="#aq">Corpus</hi> im Inſtrument <hi rendition="#aq">G</hi> ligend oder ley-<lb/> nend feſt/ als dañ heffte ein Papierlein auff das hůltzin Decklein/<lb/> mit <hi rendition="#aq">E</hi> bezeichnet/ vñ wann du dann/ mit <choice><abbr>d̕</abbr><expan>der</expan></choice> Spitzen deß Steffts/<lb/> den Puncten deß <hi rendition="#aq">Corpus</hi> gewiß haſt/ ſo hebe den Stefft vber<lb/> ſich/ vnd ſchlage das Decklein <hi rendition="#aq">E</hi> bey dem Pfoͤſtlein <hi rendition="#aq">H</hi> an/ vnd<lb/> trucke den Punct ins Papier <hi rendition="#aq">R,</hi> wie du den mitlern Punct mit<lb/> dem obern Zirckel auff dem Decklein <hi rendition="#aq">E</hi> mit <hi rendition="#aq">R</hi> bezeichnet/ vor<lb/> augen ſiheſt/ vnd alſo moͤgen auch zu gleich die Hoͤhe aller auff-<lb/> ſteigenden Puncten/ zum Auffzug eines jeden <hi rendition="#aq">Corpus,</hi> am<lb/><note place="left">Lenckers-<lb/> eigne wort<lb/> vnnd Be-<lb/> ſchreibung</note>Stefft <hi rendition="#aq">D</hi> (nach dem der viel oder wenig herab gelaſſen wirdt)<lb/> gantz eigentlich abgemeſſen werden. Vnd wiewol die Kugel/ mit<lb/> ſampt dem Ring/ im Inſtrument <hi rendition="#aq">G</hi> angezeigt iſt/ ſo muſt du<lb/> doch ein jedes inſonderheit verſtehen/ dann wann du einẽ geleyn-<lb/> ten Ring/ Krantz/ oder anders machen wilt/ ſo darffſt du zu ſol-<lb/> chem Grundt <hi rendition="#aq">R</hi> nicht mehr/ dann nur ein flache <hi rendition="#aq">Superficie,</hi><lb/> mit Verzeichnung ſeiner Puncten/ wie hie die euſſeren beyde<lb/> Zirckel zum Ring/ beym Grundt <hi rendition="#aq">O,</hi> welche <hi rendition="#aq">Superficie</hi> ſtehet<lb/> erſtlich geleynet im Inſtrument <hi rendition="#aq">G</hi> bey dem Puncten <hi rendition="#aq">C</hi> auff/<lb/> vñ wann du die alſo abgetragẽ haſt/ ſo růcke die fort biß zum Pun-<lb/> cten <hi rendition="#aq">B</hi> vnd erhebe die biß zum <hi rendition="#aq">A</hi> vnd trage die wider ab/ ſo haſtu<lb/> den Grundt <hi rendition="#aq">R</hi> zum Ring mit <hi rendition="#aq">Q</hi> bezeichnet vollkommen/ doch<lb/> muß zu můhſamen Dingen/ welche zwiſchen dem <hi rendition="#aq">A</hi> vnd <hi rendition="#aq">C</hi> viel<lb/> auffſteigende Punct oder Theil haben/ eben war genommen<lb/> werden/ daß das Fortrucken der Superficien von <hi rendition="#aq">C</hi> gegen <hi rendition="#aq">B</hi><lb/> vnnd das Erheben vom <hi rendition="#aq">B</hi> gegen <hi rendition="#aq">A</hi> jedes nach ſeiner Maaß/<lb/> geſchehe.</p><lb/> <note place="left">Lenckers<lb/> Inventi-<lb/> on mit der<lb/> Seyten.</note> <p>Es hat dieſer Lencker in der Perſpectiv/ noch ein andere<lb/> Weiß mit der Seyten erfunden. Mich bedunckt/ er habs ſpecu-<lb/> liert auß der Figur bemelten Důrers/ ſo am Ende vor den zwo<lb/> letzten Figuren/ in deſſen Buch von der Meſſung mit dem Zir-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ckel</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [34/0034]
Von Geometriſchen
Lencker von Nůrmberg/ in ſeinem andern Theil folio 22. vnd
23. alſo: Vnd ſo du nun von einer Kugel oder einem andern
Corpus (das abpunctirt iſt) den halben Grundt R abtragen
wilt/ ſo mache ſolch Corpus im Inſtrument G ligend oder ley-
nend feſt/ als dañ heffte ein Papierlein auff das hůltzin Decklein/
mit E bezeichnet/ vñ wann du dann/ mit d̕ Spitzen deß Steffts/
den Puncten deß Corpus gewiß haſt/ ſo hebe den Stefft vber
ſich/ vnd ſchlage das Decklein E bey dem Pfoͤſtlein H an/ vnd
trucke den Punct ins Papier R, wie du den mitlern Punct mit
dem obern Zirckel auff dem Decklein E mit R bezeichnet/ vor
augen ſiheſt/ vnd alſo moͤgen auch zu gleich die Hoͤhe aller auff-
ſteigenden Puncten/ zum Auffzug eines jeden Corpus, am
Stefft D (nach dem der viel oder wenig herab gelaſſen wirdt)
gantz eigentlich abgemeſſen werden. Vnd wiewol die Kugel/ mit
ſampt dem Ring/ im Inſtrument G angezeigt iſt/ ſo muſt du
doch ein jedes inſonderheit verſtehen/ dann wann du einẽ geleyn-
ten Ring/ Krantz/ oder anders machen wilt/ ſo darffſt du zu ſol-
chem Grundt R nicht mehr/ dann nur ein flache Superficie,
mit Verzeichnung ſeiner Puncten/ wie hie die euſſeren beyde
Zirckel zum Ring/ beym Grundt O, welche Superficie ſtehet
erſtlich geleynet im Inſtrument G bey dem Puncten C auff/
vñ wann du die alſo abgetragẽ haſt/ ſo růcke die fort biß zum Pun-
cten B vnd erhebe die biß zum A vnd trage die wider ab/ ſo haſtu
den Grundt R zum Ring mit Q bezeichnet vollkommen/ doch
muß zu můhſamen Dingen/ welche zwiſchen dem A vnd C viel
auffſteigende Punct oder Theil haben/ eben war genommen
werden/ daß das Fortrucken der Superficien von C gegen B
vnnd das Erheben vom B gegen A jedes nach ſeiner Maaß/
geſchehe.
Lenckers-
eigne wort
vnnd Be-
ſchreibung
Es hat dieſer Lencker in der Perſpectiv/ noch ein andere
Weiß mit der Seyten erfunden. Mich bedunckt/ er habs ſpecu-
liert auß der Figur bemelten Důrers/ ſo am Ende vor den zwo
letzten Figuren/ in deſſen Buch von der Meſſung mit dem Zir-
ckel
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |