Faulhaber, Johannes: Newe Geometrische vnd Perspectiuische Inuentiones Etlicher sonderbahrer Instrument. Frankfurt (Main), 1610.Von Geometrischen werden/ so ist weiterer Bericht hiervon nicht vonnöhten/ vnd obwol hin vnd wider vnterschiedliche Gewicht seyn/ können doch die Dieser pro portzzirckel ist zur büch senmeiste- rey allent- halben zu gebrauchen. Leichter Gebrauch deß Zir- ckels. Wunder- bare newe sachen vff den zirckel zu bringenBüchsenmeister ermelten Proportional Zirckel allenthalben ge- brauchen/ da sie nur die Lini deß ersten Pfunds im selbigen orth/ es sey was fur ein Metall es wölle/ haben/ Der Gebrauch aber desselben ist gar leicht/ dann es wird der Zirckel (vff jeder Lini nach seiner Maß) nur auffgethan/ vnd werden die Puncten mit einem andern guten spitzigen Zirckel vberzwerch gesucht: Es könte auch einer ein sonderbars Schiberlin/ so gleicher gestalt wie die Linien außgetheilt wurde/ darzu gebrauchen/ wer Gelegenheit vnd Zeit zu speculiren hat/ der kan viel andere wunderbare Sachen von verwandlung flacher vnd cörperlicher Figuren/ so wol auch von der Extraction vnd Coß: Deßgleichen von der Astronomi/ Sonn- vhren vnd Kegelkunst/ darauff bringen: In massen der erfahrne Georg Brendel.vnd kunstreiche Maaler Georg Brendel Burger zu Lawingen/ mein vertrawter lieber vnd guter Freundt/ dergleichen Inuen- tiones von Sonnvhren zu wegen gebracht/ in summa der Nutz vnd Gebrauch dieses Zirckels erstreckt sich auff vnsäglich viel geheime Sachen. Was die Linien der zwey Kupffer deß Proportionalzirckels auff
Von Geometriſchen werden/ ſo iſt weiterer Bericht hiervon nicht vonnoͤhten/ vnd obwol hin vnd wider vnterſchiedliche Gewicht ſeyn/ koͤñen doch die Dieſer pro portzzirckel iſt zur buͤch ſenmeiſte- rey allent- halben zu gebrauchẽ. Leichter Gebrauch deß Zir- ckels. Wunder- bare newe ſachen vff den zirckel zu bringenBuͤchſenmeiſter ermelten Proportional Zirckel allenthalben ge- brauchen/ da ſie nur die Lini deß erſten Pfunds im ſelbigen orth/ es ſey was fůr ein Metall es woͤlle/ haben/ Der Gebrauch aber deſſelben iſt gar leicht/ dann es wird der Zirckel (vff jeder Lini nach ſeiner Maß) nur auffgethan/ vnd werden die Puncten mit einem andern guten ſpitzigen Zirckel vberzwerch geſucht: Es koͤnte auch einer ein ſonderbars Schiberlin/ ſo gleicher geſtalt wie die Linien außgetheilt wůrde/ darzu gebrauchen/ wer Gelegenheit vnd Zeit zu ſpeculiren hat/ der kan viel andere wunderbare Sachen von verwandlung flacher vnd coͤrperlicher Figuren/ ſo wol auch von der Extraction vñ Coß: Deßgleichẽ von der Aſtronomi/ Sonn- vhren vnd Kegelkunſt/ darauff bringen: In maſſen der erfahrne Georg Brendel.vnd kunſtreiche Maaler Georg Brendel Burger zu Lawingen/ mein vertrawter lieber vnd guter Freundt/ dergleichen Inuen- tiones von Sonnvhren zu wegen gebracht/ in ſumma der Nutz vnd Gebrauch dieſes Zirckels erſtreckt ſich auff vnſaͤglich viel geheime Sachen. Was die Linien der zwey Kupffer deß Proportionalzirckels auff
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0028" n="28"/><fw place="top" type="header">Von Geometriſchen</fw><lb/> werden/ ſo iſt weiterer Bericht hiervon nicht vonnoͤhten/ vnd ob<lb/> wol hin vnd wider vnterſchiedliche Gewicht ſeyn/ koͤñen doch die<lb/><note place="left">Dieſer pro<lb/> portzzirckel<lb/> iſt zur buͤch<lb/> ſenmeiſte-<lb/> rey allent-<lb/> halben zu<lb/> gebrauchẽ.<lb/> Leichter<lb/> Gebrauch<lb/> deß Zir-<lb/> ckels.<lb/> Wunder-<lb/> bare newe<lb/> ſachen vff<lb/> den zirckel<lb/> zu bringen</note>Buͤchſenmeiſter ermelten Proportional Zirckel allenthalben ge-<lb/> brauchen/ da ſie nur die Lini deß erſten Pfunds im ſelbigen orth/<lb/> es ſey was fůr ein Metall es woͤlle/ haben/ Der Gebrauch aber<lb/> deſſelben iſt gar leicht/ dann es wird der Zirckel (vff jeder Lini nach<lb/> ſeiner Maß) nur auffgethan/ vnd werden die Puncten mit einem<lb/> andern guten ſpitzigen Zirckel vberzwerch geſucht: Es koͤnte auch<lb/> einer ein ſonderbars Schiberlin/ ſo gleicher geſtalt wie die Linien<lb/> außgetheilt wůrde/ darzu gebrauchen/ wer Gelegenheit vnd Zeit<lb/> zu ſpeculiren hat/ der kan viel andere wunderbare Sachen von<lb/> verwandlung flacher vnd coͤrperlicher Figuren/ ſo wol auch von<lb/> der Extraction vñ Coß: Deßgleichẽ von der Aſtronomi/ Sonn-<lb/> vhren vnd Kegelkunſt/ darauff bringen: In maſſen der erfahrne<lb/><note place="left">Georg<lb/> Brendel.</note>vnd kunſtreiche Maaler Georg Brendel Burger zu Lawingen/<lb/> mein vertrawter lieber vnd guter Freundt/ dergleichen <hi rendition="#aq">Inuen-<lb/> tiones</hi> von Sonnvhren zu wegen gebracht/ in ſumma der Nutz<lb/> vnd Gebrauch dieſes Zirckels erſtreckt ſich auff vnſaͤglich viel<lb/> geheime Sachen.</p><lb/> <p>Was die Linien der zwey Kupffer deß Proportionalzirckels<lb/> betrifft/ ſtehet auff der erſten kurtzeſten Lini deß einen Kupffers/<lb/><note place="left">Bedeu-<lb/> tung der<lb/> Linien vñ<lb/> Puncten.</note>Vlmer Pfund/ vnd bedeutet ein Pfund Bley Vlmeriſchen Ge-<lb/> wichts. Der erſt Punct vom <hi rendition="#aq">Centro</hi> iſt die Seit deß <hi rendition="#aq">Cubi,</hi> der<lb/><choice><abbr>and̕</abbr><expan>ander</expan></choice> eines ſolchẽ Cylinders/ da die Hoͤhe dẽ <hi rendition="#aq">diametro</hi> juſt gleich:<lb/> Der dritte Punct iſt die Kugel: Das vbrig gehoͤrt zum viſiren <choice><abbr>d̕</abbr><expan>der</expan></choice><lb/> Faſſen auff alle Eychen. Wo du nun den erſten <hi rendition="#aq">diametrũ</hi> deß<lb/> Bleyes haſt/ ſo ſetz die weite mit einẽ Zirckel vff den Bleypuncten<lb/><note place="left">Metall-<lb/> Lini.</note>nach der Zwerch/ als dann haſt du alle Metall/ vnd Stein in jrer<lb/> rechten Proportion vor augen/ wo du dañ dz <hi rendition="#aq">corpus</hi> eines Me-<lb/> talls vergroͤſſern wilt/ ſo ſetz den erſtẽ <hi rendition="#aq">Diametrum</hi> vff die dritte/<lb/><note place="left">Cubic Lini</note>nemlich auff die Cubic Lini in den erſten Puncten/ vnd alſo haſtu<lb/> abermals die Proportz ſelbiger Coͤrper biß vff 216. Pfund/ Eben<lb/> auff die Geſtallt werden alle regulierte Planimetriſche Figuren/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">auff</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [28/0028]
Von Geometriſchen
werden/ ſo iſt weiterer Bericht hiervon nicht vonnoͤhten/ vnd ob
wol hin vnd wider vnterſchiedliche Gewicht ſeyn/ koͤñen doch die
Buͤchſenmeiſter ermelten Proportional Zirckel allenthalben ge-
brauchen/ da ſie nur die Lini deß erſten Pfunds im ſelbigen orth/
es ſey was fůr ein Metall es woͤlle/ haben/ Der Gebrauch aber
deſſelben iſt gar leicht/ dann es wird der Zirckel (vff jeder Lini nach
ſeiner Maß) nur auffgethan/ vnd werden die Puncten mit einem
andern guten ſpitzigen Zirckel vberzwerch geſucht: Es koͤnte auch
einer ein ſonderbars Schiberlin/ ſo gleicher geſtalt wie die Linien
außgetheilt wůrde/ darzu gebrauchen/ wer Gelegenheit vnd Zeit
zu ſpeculiren hat/ der kan viel andere wunderbare Sachen von
verwandlung flacher vnd coͤrperlicher Figuren/ ſo wol auch von
der Extraction vñ Coß: Deßgleichẽ von der Aſtronomi/ Sonn-
vhren vnd Kegelkunſt/ darauff bringen: In maſſen der erfahrne
vnd kunſtreiche Maaler Georg Brendel Burger zu Lawingen/
mein vertrawter lieber vnd guter Freundt/ dergleichen Inuen-
tiones von Sonnvhren zu wegen gebracht/ in ſumma der Nutz
vnd Gebrauch dieſes Zirckels erſtreckt ſich auff vnſaͤglich viel
geheime Sachen.
Dieſer pro
portzzirckel
iſt zur buͤch
ſenmeiſte-
rey allent-
halben zu
gebrauchẽ.
Leichter
Gebrauch
deß Zir-
ckels.
Wunder-
bare newe
ſachen vff
den zirckel
zu bringen
Georg
Brendel.
Was die Linien der zwey Kupffer deß Proportionalzirckels
betrifft/ ſtehet auff der erſten kurtzeſten Lini deß einen Kupffers/
Vlmer Pfund/ vnd bedeutet ein Pfund Bley Vlmeriſchen Ge-
wichts. Der erſt Punct vom Centro iſt die Seit deß Cubi, der
and̕ eines ſolchẽ Cylinders/ da die Hoͤhe dẽ diametro juſt gleich:
Der dritte Punct iſt die Kugel: Das vbrig gehoͤrt zum viſiren d̕
Faſſen auff alle Eychen. Wo du nun den erſten diametrũ deß
Bleyes haſt/ ſo ſetz die weite mit einẽ Zirckel vff den Bleypuncten
nach der Zwerch/ als dann haſt du alle Metall/ vnd Stein in jrer
rechten Proportion vor augen/ wo du dañ dz corpus eines Me-
talls vergroͤſſern wilt/ ſo ſetz den erſtẽ Diametrum vff die dritte/
nemlich auff die Cubic Lini in den erſten Puncten/ vnd alſo haſtu
abermals die Proportz ſelbiger Coͤrper biß vff 216. Pfund/ Eben
auff die Geſtallt werden alle regulierte Planimetriſche Figuren/
auff
Bedeu-
tung der
Linien vñ
Puncten.
Metall-
Lini.
Cubic Lini
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/faulhaber_instrument_1610 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/faulhaber_instrument_1610/28 |
Zitationshilfe: | Faulhaber, Johannes: Newe Geometrische vnd Perspectiuische Inuentiones Etlicher sonderbahrer Instrument. Frankfurt (Main), 1610, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/faulhaber_instrument_1610/28>, abgerufen am 16.02.2025. |