Faulhaber, Johannes: Newe Geometrische vnd Perspectiuische Inuentiones Etlicher sonderbahrer Instrument. Frankfurt (Main), 1610.Instrumenten. Bericht vber den Proportionalzirckel/ welcher vff den zweyen vberlengten Kupffern abgestochen ist. DIesen Proportional Zirckel/ hat mir erst- wer- D ij
Inſtrumenten. Bericht vber den Proportionalzirckel/ welcher vff den zweyen vberlengten Kupffern abgeſtochen iſt. DIeſen Proportional Zirckel/ hat mir erſt- wer- D ij
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0027" n="27"/> <fw place="top" type="header">Inſtrumenten.</fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#b">Bericht vber den Proportionalzirckel/</hi><lb/> welcher vff den zweyen vberlengten Kupffern<lb/> abgeſtochen iſt.</head><lb/> <p><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">D</hi>Ieſen Proportional Zirckel/ hat mir erſt-</hi><lb/> ich der hocherfahrne Aſtronomus Herꝛ Magiſter<lb/> Berneckher (ſo jetzundt bey der Vniverſitet zu<note place="right">Herꝛ Ma-<lb/> giſter Ber-<lb/> neckher.</note><lb/> Straßburg in Dienſten) als er allhier im durch-<lb/> reiſſen ſich bey mir in meiner Behauſung ange-<lb/> melot/ communicirt/ welchen ich in vielen Stůcken vermehret<lb/> vnd gebeſſert/ vnd darnach mir ein beſondern auß Mathemati-<lb/> ſchem Fundament nach dem Vlmiſchen Werckſchuch ſelbſt<lb/> auffgetragen/ darbey jmmer mein Nachfrag gehabt/ wer doch<lb/> der rechte <hi rendition="#aq">Auctor</hi> deſſelben ſeyn moͤchte/ vnd endtlich erfahren/<lb/> daß es der fůrtreffliche Mathematicus <hi rendition="#aq">Gallileus de Gallilei</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Gallileus<lb/> de Gallilei</hi><lb/> Profeſſor<lb/> zu <hi rendition="#aq">Padua.</hi></note><lb/> Profeſſor zu <hi rendition="#aq">Padua</hi> ſeye/ der dann billich der erſte <hi rendition="#aq">Inuentor</hi><lb/> (vnd nicht Ich) hierinnen ſoll geheiſſen werden. Dieſen Zir-<lb/> ckel nun magſt du dir/ ſo du wilt/ von Meſſing laſſen machen/<lb/> darffſt hernach die Puncten nur darauff durchſtechen/ oder aber<lb/> kanſt die Kupfferſtůck nur auff Holtz/ wie das vorige Inſtru-<lb/> ment/ auffziehen. Wo du aber ſolchen auß dem Fundament/<lb/> ſelber juſt aufftragen wolteſt/ muſt du dich auff die <hi rendition="#aq">Tabulas ſi-<lb/> nuum, Quadratorum & Cubicorum</hi> verſtehen/ dann die<note place="right">Der Dia-<lb/> meter deß<lb/> erſtẽ pfund<lb/> Eyſens.<lb/> Die <hi rendition="#aq">Sphę-<lb/> ram</hi> in an-<lb/> dere Form<lb/> Mathe-<lb/> matiſch zu<lb/> verwand-<lb/> len.</note><lb/> Puncten etlicher Linien darauß abgetragen werden/ Ich hab<lb/> mir zu den Puncten der proportionierten Metall Lini/ in einem<lb/> Zeughauß/ die groͤſte eyſene Kugel fleiſſig abwegen laſſen/ auß<lb/> derer <hi rendition="#aq">Diametro</hi> ich die Lini deß erſten Pfundt Eyſſens leicht-<lb/> lich gefunden/ vnd mit rechnen in andere Form transferiert ha-<lb/> be: Vnd weil die Proportz der Metall am Tag iſt/ nach wel-<lb/> cher die Lini erſtes Pfundts/ anderer Metall/ koͤndten geſucht<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D ij</fw><fw place="bottom" type="catch">wer-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [27/0027]
Inſtrumenten.
Bericht vber den Proportionalzirckel/
welcher vff den zweyen vberlengten Kupffern
abgeſtochen iſt.
DIeſen Proportional Zirckel/ hat mir erſt-
ich der hocherfahrne Aſtronomus Herꝛ Magiſter
Berneckher (ſo jetzundt bey der Vniverſitet zu
Straßburg in Dienſten) als er allhier im durch-
reiſſen ſich bey mir in meiner Behauſung ange-
melot/ communicirt/ welchen ich in vielen Stůcken vermehret
vnd gebeſſert/ vnd darnach mir ein beſondern auß Mathemati-
ſchem Fundament nach dem Vlmiſchen Werckſchuch ſelbſt
auffgetragen/ darbey jmmer mein Nachfrag gehabt/ wer doch
der rechte Auctor deſſelben ſeyn moͤchte/ vnd endtlich erfahren/
daß es der fůrtreffliche Mathematicus Gallileus de Gallilei
Profeſſor zu Padua ſeye/ der dann billich der erſte Inuentor
(vnd nicht Ich) hierinnen ſoll geheiſſen werden. Dieſen Zir-
ckel nun magſt du dir/ ſo du wilt/ von Meſſing laſſen machen/
darffſt hernach die Puncten nur darauff durchſtechen/ oder aber
kanſt die Kupfferſtůck nur auff Holtz/ wie das vorige Inſtru-
ment/ auffziehen. Wo du aber ſolchen auß dem Fundament/
ſelber juſt aufftragen wolteſt/ muſt du dich auff die Tabulas ſi-
nuum, Quadratorum & Cubicorum verſtehen/ dann die
Puncten etlicher Linien darauß abgetragen werden/ Ich hab
mir zu den Puncten der proportionierten Metall Lini/ in einem
Zeughauß/ die groͤſte eyſene Kugel fleiſſig abwegen laſſen/ auß
derer Diametro ich die Lini deß erſten Pfundt Eyſſens leicht-
lich gefunden/ vnd mit rechnen in andere Form transferiert ha-
be: Vnd weil die Proportz der Metall am Tag iſt/ nach wel-
cher die Lini erſtes Pfundts/ anderer Metall/ koͤndten geſucht
wer-
Herꝛ Ma-
giſter Ber-
neckher.
Gallileus
de Gallilei
Profeſſor
zu Padua.
Der Dia-
meter deß
erſtẽ pfund
Eyſens.
Die Sphę-
ram in an-
dere Form
Mathe-
matiſch zu
verwand-
len.
D ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/faulhaber_instrument_1610 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/faulhaber_instrument_1610/27 |
Zitationshilfe: | Faulhaber, Johannes: Newe Geometrische vnd Perspectiuische Inuentiones Etlicher sonderbahrer Instrument. Frankfurt (Main), 1610, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/faulhaber_instrument_1610/27>, abgerufen am 22.02.2025. |