Faulhaber, Johannes: Newe Geometrische vnd Perspectiuische Inuentiones Etlicher sonderbahrer Instrument. Frankfurt (Main), 1610.Von Geometrischen außgetheilet/ darzu doch die dritte auch nicht rahten/ dieweil sieWas der Auctor sei- nen Disci- puln gerah ten.furchten/ solche Schnur dehne vnd ziehe sich länger vnd weiter außeinander/ als sie an jhr selbst ist. Ich aber hab allwegen mei- nen Discipuln gerahten/ ein Schnur mit einer gewissen Länge von starckem Bast/ oder sonsten von Thier oder Roßhaar zu flechten/ dieselbige nach Gelegenheit außzutheilen/ vnnd zu 10. 20. 50. mehr oder weniger Schuhen/ mit messing oder silbern Ringlein vnterschieden/ darnach dieselbige auff ein bequemes Häspelin zu winden. Da aber einer der Härin Schnur noch nicht wolte trauwen/ oder den Vnkosten nicht darauff wenden/ Ein vn- fehlbarer modus.der neme nur ein schlechte Schnur/ vnnd ziehe die gerad von ei- nem Orth zum andern/ an welcher dann einer mit einer langen außgetheilten Meßruthen leichtlich ein gerade Lini just messen kan. Angedeute starcke Schnur von Bast oder Roßhaar/ ist auch nicht vndienstlich/ so man zu vnderst ein ziemlich Gewicht oder Bleyklötzlin/ vnnd darbey ein Schellen von Glockenspeiß anhenckt/ wo du vff einer Pastey oder Thurn/ ein Weite/ Brey- te/ oder andere Höhe zu messen begehrest/ dann dieselbige an stat eines Senckels sehr bequem ist/ weil die Schell gleich einen Eigent- licher Ge- brauch/ der härin Schnur.Klang von sich gibt/ so baldt sie herab auff den Boden gelassen/ zu förderst ist bemeldte härin Schnur sch. nutzlich/ einen ferr- nen Weg oder etwas anders/ mit allen abweichenden Krum- men oder Schreginen/ ohne Theilung/ Grad/ Magnet oder Wegzehler/ ab zu gehen/ vnd hernach zu hauß durch ein beson- Ohne Ma gnet/ Thei lung/ grad oder Weg zehler/ alle Schregi- nen zu ob- seruiren.der Mittel auffzureyssen/ da dieselbige Schnur vornen ein Messing oder silberns Ringlein hat/ vnd mans in die lincke oder rechte Handt nimpt/ vnd fein sittig fortgehet/ biß einer hört die Schellen klingen/ alsdann stehe er stracks still/ vnd ziehe mit der andern Hand das Bleyklötzlin vnd die Schellen an der Schnur zu ruck/ vnd procedire ferrner besagter massen/ etc. So viel nun dieses gestochen Instrument belangt/ wann sehen
Von Geometriſchen außgetheilet/ darzu doch die dritte auch nicht rahten/ dieweil ſieWas der Auctor ſei- nen Diſci- puln gerah ten.fůrchten/ ſolche Schnur dehne vnd ziehe ſich laͤnger vnd weiter außeinander/ als ſie an jhr ſelbſt iſt. Ich aber hab allwegen mei- nen Diſcipuln gerahten/ ein Schnur mit einer gewiſſen Laͤnge von ſtarckem Baſt/ oder ſonſten von Thier oder Roßhaar zu flechten/ dieſelbige nach Gelegenheit außzutheilen/ vnnd zu 10. 20. 50. mehr oder weniger Schuhen/ mit meſſing oder ſilbern Ringlein vnterſchieden/ darnach dieſelbige auff ein bequemes Haͤſpelin zu winden. Da aber einer der Haͤrin Schnur noch nicht wolte trauwen/ oder den Vnkoſten nicht darauff wenden/ Ein vn- fehlbarer modus.der neme nur ein ſchlechte Schnur/ vnnd ziehe die gerad von ei- nem Orth zum andeꝛn/ an welcher dann einer mit einer langen außgetheilten Meßruthen leichtlich ein gerade Lini juſt meſſen kan. Angedeute ſtarcke Schnur von Baſt oder Roßhaar/ iſt auch nicht vndienſtlich/ ſo man zu vnderſt ein ziemlich Gewicht oder Bleykloͤtzlin/ vnnd darbey ein Schellen von Glockenſpeiß anhenckt/ wo du vff einer Paſtey oder Thurn/ ein Weite/ Brey- te/ oder andere Hoͤhe zu meſſen begehreſt/ dann dieſelbige an ſtat eines Senckels ſehr bequem iſt/ weil die Schell gleich einen Eigent- licher Ge- brauch/ der haͤrin Schnur.Klang von ſich gibt/ ſo baldt ſie herab auff den Boden gelaſſen/ zu foͤrderſt iſt bemeldte haͤrin Schnur ſch. nůtzlich/ einen ferꝛ- nen Weg oder etwas anders/ mit allen abweichenden Krům- men oder Schreginen/ ohne Theilung/ Grad/ Magnet oder Wegzehler/ ab zu gehen/ vnd hernach zu hauß durch ein beſon- Ohne Ma gnet/ Thei lung/ grad oder Weg zehler/ alle Schregi- nen zu ob- ſeruiren.der Mittel auffzureyſſen/ da dieſelbige Schnur vornen ein Meſſing oder ſilberns Ringlein hat/ vnd mans in die lincke oder rechte Handt nimpt/ vnd fein ſittig fortgehet/ biß einer hoͤrt die Schellen klingen/ alsdann ſtehe er ſtracks ſtill/ vnd ziehe mit der andern Hand das Bleykloͤtzlin vnd die Schellen an der Schnur zu růck/ vnd procedire ferꝛner beſagter maſſen/ ꝛc. So viel nun dieſes geſtochen Inſtrument belangt/ wann ſehen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0020" n="20"/><fw place="top" type="header">Von Geometriſchen</fw><lb/> außgetheilet/ darzu doch die dritte auch nicht rahten/ dieweil ſie<lb/><note place="left">Was der<lb/><hi rendition="#aq">Auctor</hi> ſei-<lb/> nen Diſci-<lb/> puln gerah<lb/> ten.</note>fůrchten/ ſolche Schnur dehne vnd ziehe ſich laͤnger vnd weiter<lb/> außeinander/ als ſie an jhr ſelbſt iſt. Ich aber hab allwegen mei-<lb/> nen Diſcipuln gerahten/ ein Schnur mit einer gewiſſen Laͤnge<lb/> von ſtarckem Baſt/ oder ſonſten von Thier oder Roßhaar zu<lb/> flechten/ dieſelbige nach Gelegenheit außzutheilen/ vnnd zu 10.<lb/> 20. 50. mehr oder weniger Schuhen/ mit meſſing oder ſilbern<lb/> Ringlein vnterſchieden/ darnach dieſelbige auff ein bequemes<lb/> Haͤſpelin zu winden. Da aber einer der Haͤrin Schnur noch<lb/> nicht wolte trauwen/ oder den Vnkoſten nicht darauff wenden/<lb/><note place="left">Ein vn-<lb/> fehlbarer<lb/><hi rendition="#aq">modus.</hi></note>der neme nur ein ſchlechte Schnur/ vnnd ziehe die gerad von ei-<lb/> nem Orth zum andeꝛn/ an welcher dann einer mit einer langen<lb/> außgetheilten Meßruthen leichtlich ein gerade Lini juſt meſſen<lb/> kan. Angedeute ſtarcke Schnur von Baſt oder Roßhaar/ iſt<lb/> auch nicht vndienſtlich/ ſo man zu vnderſt ein ziemlich Gewicht<lb/> oder Bleykloͤtzlin/ vnnd darbey ein Schellen von Glockenſpeiß<lb/> anhenckt/ wo du vff einer Paſtey oder Thurn/ ein Weite/ Brey-<lb/> te/ oder andere Hoͤhe zu meſſen begehreſt/ dann dieſelbige an ſtat<lb/> eines Senckels ſehr bequem iſt/ weil die Schell gleich einen<lb/><note place="left">Eigent-<lb/> licher Ge-<lb/> brauch/ der<lb/> haͤrin<lb/> Schnur.</note>Klang von ſich gibt/ ſo baldt ſie herab auff den Boden gelaſſen/<lb/> zu foͤrderſt iſt bemeldte haͤrin Schnur ſch. nůtzlich/ einen ferꝛ-<lb/> nen Weg oder etwas anders/ mit allen abweichenden Krům-<lb/> men oder Schreginen/ ohne Theilung/ Grad/ Magnet oder<lb/> Wegzehler/ ab zu gehen/ vnd hernach zu hauß durch ein beſon-<lb/><note place="left">Ohne Ma<lb/> gnet/ Thei<lb/> lung/ grad<lb/> oder Weg<lb/> zehler/ alle<lb/> Schregi-<lb/> nen zu ob-<lb/> ſeruiren.</note>der Mittel auffzureyſſen/ da dieſelbige Schnur vornen ein<lb/> Meſſing oder ſilberns Ringlein hat/ vnd mans in die lincke oder<lb/> rechte Handt nimpt/ vnd fein ſittig fortgehet/ biß einer hoͤrt die<lb/> Schellen klingen/ alsdann ſtehe er ſtracks ſtill/ vnd ziehe mit der<lb/> andern Hand das Bleykloͤtzlin vnd die Schellen an der Schnur<lb/> zu růck/ vnd procedire ferꝛner beſagter maſſen/ ꝛc.</p><lb/> <p>So viel nun dieſes geſtochen Inſtrument belangt/ wann<lb/><note place="left">Diß Ku-<lb/> pfferſtuͤck</note>einer daſſelbig nicht gern von Meſſing will laſſen zu richten/ ſo<lb/> mag er es auff Holtz auffziehen/ vnd ein Linial mit zweyen Ab-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſehen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [20/0020]
Von Geometriſchen
außgetheilet/ darzu doch die dritte auch nicht rahten/ dieweil ſie
fůrchten/ ſolche Schnur dehne vnd ziehe ſich laͤnger vnd weiter
außeinander/ als ſie an jhr ſelbſt iſt. Ich aber hab allwegen mei-
nen Diſcipuln gerahten/ ein Schnur mit einer gewiſſen Laͤnge
von ſtarckem Baſt/ oder ſonſten von Thier oder Roßhaar zu
flechten/ dieſelbige nach Gelegenheit außzutheilen/ vnnd zu 10.
20. 50. mehr oder weniger Schuhen/ mit meſſing oder ſilbern
Ringlein vnterſchieden/ darnach dieſelbige auff ein bequemes
Haͤſpelin zu winden. Da aber einer der Haͤrin Schnur noch
nicht wolte trauwen/ oder den Vnkoſten nicht darauff wenden/
der neme nur ein ſchlechte Schnur/ vnnd ziehe die gerad von ei-
nem Orth zum andeꝛn/ an welcher dann einer mit einer langen
außgetheilten Meßruthen leichtlich ein gerade Lini juſt meſſen
kan. Angedeute ſtarcke Schnur von Baſt oder Roßhaar/ iſt
auch nicht vndienſtlich/ ſo man zu vnderſt ein ziemlich Gewicht
oder Bleykloͤtzlin/ vnnd darbey ein Schellen von Glockenſpeiß
anhenckt/ wo du vff einer Paſtey oder Thurn/ ein Weite/ Brey-
te/ oder andere Hoͤhe zu meſſen begehreſt/ dann dieſelbige an ſtat
eines Senckels ſehr bequem iſt/ weil die Schell gleich einen
Klang von ſich gibt/ ſo baldt ſie herab auff den Boden gelaſſen/
zu foͤrderſt iſt bemeldte haͤrin Schnur ſch. nůtzlich/ einen ferꝛ-
nen Weg oder etwas anders/ mit allen abweichenden Krům-
men oder Schreginen/ ohne Theilung/ Grad/ Magnet oder
Wegzehler/ ab zu gehen/ vnd hernach zu hauß durch ein beſon-
der Mittel auffzureyſſen/ da dieſelbige Schnur vornen ein
Meſſing oder ſilberns Ringlein hat/ vnd mans in die lincke oder
rechte Handt nimpt/ vnd fein ſittig fortgehet/ biß einer hoͤrt die
Schellen klingen/ alsdann ſtehe er ſtracks ſtill/ vnd ziehe mit der
andern Hand das Bleykloͤtzlin vnd die Schellen an der Schnur
zu růck/ vnd procedire ferꝛner beſagter maſſen/ ꝛc.
Was der
Auctor ſei-
nen Diſci-
puln gerah
ten.
Ein vn-
fehlbarer
modus.
Eigent-
licher Ge-
brauch/ der
haͤrin
Schnur.
Ohne Ma
gnet/ Thei
lung/ grad
oder Weg
zehler/ alle
Schregi-
nen zu ob-
ſeruiren.
So viel nun dieſes geſtochen Inſtrument belangt/ wann
einer daſſelbig nicht gern von Meſſing will laſſen zu richten/ ſo
mag er es auff Holtz auffziehen/ vnd ein Linial mit zweyen Ab-
ſehen
Diß Ku-
pfferſtuͤck
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/faulhaber_instrument_1610 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/faulhaber_instrument_1610/20 |
Zitationshilfe: | Faulhaber, Johannes: Newe Geometrische vnd Perspectiuische Inuentiones Etlicher sonderbahrer Instrument. Frankfurt (Main), 1610, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/faulhaber_instrument_1610/20>, abgerufen am 16.02.2025. |