Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fassmann, David: Der Gelehrte Narr. Freiburg, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

niren, ob man auch so geschickt seye als er? Fehlet einer nun an dem gering-"
sten Wörtlein im Donat, so hat er schon die Reputation bey ihm verlohren."
Warlich! warlich! saget er, es ist nichts mit ihm. Er zerschmeltzet"
vor mir wie Schnee und Butter in der Sonnen.
Er schwühre einem"
theuren Eyd darauf, man müsse nur darum studiren, daß man den Donat"
und die Grammatica vollkommen, ja wie ein Vater Unser, auswendig herzu-"
sagen wisse, und im übrigen viele speculirende Theorie besitze. Mit dem es"
anders bewandr, der ist in seinem Augen ein verächtlicher tummer Esel. Da-"
hero kommet es, daß er jedermann auslachet, und wieder von jedermann aus-"
gelachet wird. Allein er ist denen andern darinnen überlegen und reicher als"
sie, weil die andern nur einen Narren an ihm alleine haben, er aber alle an-"
dere, ausser seinem Stande vor Narren hält; wiewohl das Gewicht seiner"
Narrheit die Menge derer andern wohl überwiegen könte, dergestalt, daß es"
ein grosses Wunder ist, wann ein witziger Mann aus seiner Schule kömmt,"
weil er unter allen seinen zuhörern, der gröste Narr ist, nur ein gemeiner Narr"
aber sonst schon zehen Narren machet. Die Lateinische Sprache hält er so"
hoch, daß er bloß darum nicht bey Hofe seyn mag, weil man nicht Lateinisch"
daselbst redet. Ja ich zweiffele nicht, er solte sich des ewigen Lebens verzey-"
hen, wann er wüste, daß daselbst kein Latein geredet werden würde. So"
offt er des Aristotelis Opera in die Hände bekömmet, fänget er selbst an zu"
zweiffeln, ob er biß hieher eine vernünfftige Creatur gewesen. Er beweinet"
anbey das grosse Elend des menschlichen Geschlechts, und daß nicht alle sol-"
cher hohen Geheimnisse der Vernunfft theilhafftig werden können, sondern,"
wie er zu reden pfleget, als das unvernünfftige Vieh ohne Verstand dahin"
lebten."

Es ist wahr, geneigter Leser! daß Hertze möchte einem Weinen, wann
man bißweilen zuhöret, worüber auch Schulen und Univeisitaeten disputiret
nnd gestritten wird. Ja ein vernünfftiger Bauer begreiffet es, daß es öffters
lauter nichts-würdige Grillen seynd, womit man nur die edle Zeit verder-
bet. Daher hat Thomas Gartzion in seinem Buch, genannt der Schau-
Platz aller Künste,
nachdem er erstlich denen rechtschaffenen Schul-Män-
nern ihr gebührendes Lob beygeleget, Anlaß genommen, im vierdten Discurs
von denen unartigen, und eingebildeten Gramaticis also zu reden:

Dargegen finden sich auch etliche, von denen ich nicht viel gutes zu sa-"
gen weiß, stehe auch an, ob ich sie unter die Grammaticos, oder unter die pu-"

ren
D 2

niren, ob man auch ſo geſchickt ſeye als er? Fehlet einer nun an dem gering-„
ſten Woͤrtlein im Donat, ſo hat er ſchon die Reputation bey ihm verlohren.„
Warlich! warlich! ſaget er, es iſt nichts mit ihm. Er zerſchmeltzet„
vor mir wie Schnee und Butter in der Sonnen.
Er ſchwuͤhre einem„
theuren Eyd darauf, man muͤſſe nur darum ſtudiren, daß man den Donat
und die Grammatica vollkommen, ja wie ein Vater Unſer, auswendig herzu-„
ſagen wiſſe, und im uͤbrigen viele ſpeculirende Theorie beſitze. Mit dem es„
anders bewandr, der iſt in ſeinem Augen ein veraͤchtlicher tummer Eſel. Da-„
hero kommet es, daß er jedermann auslachet, und wieder von jedermann aus-„
gelachet wird. Allein er iſt denen andern darinnen uͤberlegen und reicher als„
ſie, weil die andern nur einen Narren an ihm alleine haben, er aber alle an-„
dere, auſſer ſeinem Stande vor Narren haͤlt; wiewohl das Gewicht ſeiner„
Narrheit die Menge derer andern wohl uͤberwiegen koͤnte, dergeſtalt, daß es„
ein groſſes Wunder iſt, wann ein witziger Mann aus ſeiner Schule koͤmmt,„
weil er unter allen ſeinen zuhoͤrern, der groͤſte Narr iſt, nur ein gemeiner Narr„
aber ſonſt ſchon zehen Narren machet. Die Lateiniſche Sprache haͤlt er ſo„
hoch, daß er bloß darum nicht bey Hofe ſeyn mag, weil man nicht Lateiniſch„
daſelbſt redet. Ja ich zweiffele nicht, er ſolte ſich des ewigen Lebens verzey-„
hen, wann er wuͤſte, daß daſelbſt kein Latein geredet werden wuͤrde. So„
offt er des Ariſtotelis Opera in die Haͤnde bekoͤmmet, faͤnget er ſelbſt an zu„
zweiffeln, ob er biß hieher eine vernuͤnfftige Creatur geweſen. Er beweinet„
anbey das groſſe Elend des menſchlichen Geſchlechts, und daß nicht alle ſol-„
cher hohen Geheimniſſe der Vernunfft theilhafftig werden koͤnnen, ſondern,„
wie er zu reden pfleget, als das unvernuͤnfftige Vieh ohne Verſtand dahin„
lebten.„

Es iſt wahr, geneigter Leſer! daß Hertze moͤchte einem Weinen, wann
man bißweilen zuhoͤret, woruͤber auch Schulen und Univeiſitæten diſputiret
nnd geſtritten wird. Ja ein vernuͤnfftiger Bauer begreiffet es, daß es oͤffters
lauter nichts-wuͤrdige Grillen ſeynd, womit man nur die edle Zeit verder-
bet. Daher hat Thomas Gartzion in ſeinem Buch, genannt der Schau-
Platz aller Kuͤnſte,
nachdem er erſtlich denen rechtſchaffenen Schul-Maͤn-
nern ihr gebuͤhrendes Lob beygeleget, Anlaß genommen, im vierdten Diſcurs
von denen unartigen, und eingebildeten Gramaticis alſo zu reden:

Dargegen finden ſich auch etliche, von denen ich nicht viel gutes zu ſa-„
gen weiß, ſtehe auch an, ob ich ſie unter die Grammaticos, oder unter die pu-„

ren
D 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0071" n="27"/><hi rendition="#aq">ni</hi>ren, ob man auch &#x017F;o ge&#x017F;chickt &#x017F;eye als er? Fehlet einer nun an dem gering-&#x201E;<lb/>
&#x017F;ten Wo&#x0364;rtlein im <hi rendition="#aq">Donat,</hi> &#x017F;o hat er &#x017F;chon die <hi rendition="#aq">Reputation</hi> bey ihm verlohren.&#x201E;<lb/><hi rendition="#fr">Warlich! warlich!</hi> &#x017F;aget er, <hi rendition="#fr">es i&#x017F;t nichts mit ihm. Er zer&#x017F;chmeltzet&#x201E;<lb/>
vor mir wie Schnee und Butter in der Sonnen.</hi> Er &#x017F;chwu&#x0364;hre einem&#x201E;<lb/>
theuren Eyd darauf, man mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e nur darum &#x017F;tudiren, daß man den <hi rendition="#aq">Donat</hi>&#x201E;<lb/>
und die <hi rendition="#aq">Grammatica</hi> vollkommen, ja wie ein Vater Un&#x017F;er, auswendig herzu-&#x201E;<lb/>
&#x017F;agen wi&#x017F;&#x017F;e, und im u&#x0364;brigen viele <hi rendition="#aq">&#x017F;peculiren</hi>de <hi rendition="#aq">Theorie</hi> be&#x017F;itze. Mit dem es&#x201E;<lb/>
anders bewandr, der i&#x017F;t in &#x017F;einem Augen ein vera&#x0364;chtlicher tummer E&#x017F;el. Da-&#x201E;<lb/>
hero kommet es, daß er jedermann auslachet, und wieder von jedermann aus-&#x201E;<lb/>
gelachet wird. Allein er i&#x017F;t denen andern darinnen u&#x0364;berlegen und reicher als&#x201E;<lb/>
&#x017F;ie, weil die andern nur einen Narren an ihm alleine haben, er aber alle an-&#x201E;<lb/>
dere, au&#x017F;&#x017F;er &#x017F;einem Stande vor Narren ha&#x0364;lt; wiewohl das Gewicht &#x017F;einer&#x201E;<lb/>
Narrheit die Menge derer andern wohl u&#x0364;berwiegen ko&#x0364;nte, derge&#x017F;talt, daß es&#x201E;<lb/>
ein gro&#x017F;&#x017F;es Wunder i&#x017F;t, wann ein witziger Mann aus &#x017F;einer Schule ko&#x0364;mmt,&#x201E;<lb/>
weil er unter allen &#x017F;einen zuho&#x0364;rern, der gro&#x0364;&#x017F;te Narr i&#x017F;t, nur ein gemeiner Narr&#x201E;<lb/>
aber &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;chon zehen Narren machet. Die Lateini&#x017F;che Sprache ha&#x0364;lt er &#x017F;o&#x201E;<lb/>
hoch, daß er bloß darum nicht bey Hofe &#x017F;eyn mag, weil man nicht Lateini&#x017F;ch&#x201E;<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t redet. Ja ich zweiffele nicht, er &#x017F;olte &#x017F;ich des ewigen Lebens verzey-&#x201E;<lb/>
hen, wann er wu&#x0364;&#x017F;te, daß da&#x017F;elb&#x017F;t kein Latein geredet werden wu&#x0364;rde. So&#x201E;<lb/>
offt er des <hi rendition="#aq">Ari&#x017F;totelis Opera</hi> in die Ha&#x0364;nde beko&#x0364;mmet, fa&#x0364;nget er &#x017F;elb&#x017F;t an zu&#x201E;<lb/>
zweiffeln, ob er biß hieher eine vernu&#x0364;nfftige Creatur gewe&#x017F;en. Er beweinet&#x201E;<lb/>
anbey das gro&#x017F;&#x017F;e Elend des men&#x017F;chlichen Ge&#x017F;chlechts, und daß nicht alle &#x017F;ol-&#x201E;<lb/>
cher hohen Geheimni&#x017F;&#x017F;e der Vernunfft theilhafftig werden ko&#x0364;nnen, &#x017F;ondern,&#x201E;<lb/>
wie er zu reden pfleget, als das unvernu&#x0364;nfftige Vieh ohne Ver&#x017F;tand dahin&#x201E;<lb/>
lebten.&#x201E;</p><lb/>
        <p>Es i&#x017F;t wahr, geneigter Le&#x017F;er! daß Hertze mo&#x0364;chte einem Weinen, wann<lb/>
man bißweilen zuho&#x0364;ret, woru&#x0364;ber auch Schulen und <hi rendition="#aq">Univei&#x017F;itæten di&#x017F;puti</hi>ret<lb/>
nnd ge&#x017F;tritten wird. Ja ein vernu&#x0364;nfftiger Bauer begreiffet es, daß es o&#x0364;ffters<lb/>
lauter nichts-wu&#x0364;rdige Grillen &#x017F;eynd, womit man nur die edle Zeit verder-<lb/>
bet. Daher hat <hi rendition="#aq">Thomas Gartzion</hi> in &#x017F;einem Buch, genannt <hi rendition="#fr">der Schau-<lb/>
Platz aller Ku&#x0364;n&#x017F;te,</hi> nachdem er er&#x017F;tlich denen recht&#x017F;chaffenen Schul-Ma&#x0364;n-<lb/>
nern ihr gebu&#x0364;hrendes Lob beygeleget, Anlaß genommen, im vierdten <hi rendition="#aq">Di&#x017F;curs</hi><lb/>
von denen unartigen, und eingebildeten <hi rendition="#aq">Gramaticis</hi> al&#x017F;o zu reden:</p><lb/>
        <p>Dargegen finden &#x017F;ich auch etliche, von denen ich nicht viel gutes zu &#x017F;a-&#x201E;<lb/>
gen weiß, &#x017F;tehe auch an, ob ich &#x017F;ie unter die <hi rendition="#aq">Grammaticos,</hi> oder unter die pu-&#x201E;<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ren</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[27/0071] niren, ob man auch ſo geſchickt ſeye als er? Fehlet einer nun an dem gering-„ ſten Woͤrtlein im Donat, ſo hat er ſchon die Reputation bey ihm verlohren.„ Warlich! warlich! ſaget er, es iſt nichts mit ihm. Er zerſchmeltzet„ vor mir wie Schnee und Butter in der Sonnen. Er ſchwuͤhre einem„ theuren Eyd darauf, man muͤſſe nur darum ſtudiren, daß man den Donat„ und die Grammatica vollkommen, ja wie ein Vater Unſer, auswendig herzu-„ ſagen wiſſe, und im uͤbrigen viele ſpeculirende Theorie beſitze. Mit dem es„ anders bewandr, der iſt in ſeinem Augen ein veraͤchtlicher tummer Eſel. Da-„ hero kommet es, daß er jedermann auslachet, und wieder von jedermann aus-„ gelachet wird. Allein er iſt denen andern darinnen uͤberlegen und reicher als„ ſie, weil die andern nur einen Narren an ihm alleine haben, er aber alle an-„ dere, auſſer ſeinem Stande vor Narren haͤlt; wiewohl das Gewicht ſeiner„ Narrheit die Menge derer andern wohl uͤberwiegen koͤnte, dergeſtalt, daß es„ ein groſſes Wunder iſt, wann ein witziger Mann aus ſeiner Schule koͤmmt,„ weil er unter allen ſeinen zuhoͤrern, der groͤſte Narr iſt, nur ein gemeiner Narr„ aber ſonſt ſchon zehen Narren machet. Die Lateiniſche Sprache haͤlt er ſo„ hoch, daß er bloß darum nicht bey Hofe ſeyn mag, weil man nicht Lateiniſch„ daſelbſt redet. Ja ich zweiffele nicht, er ſolte ſich des ewigen Lebens verzey-„ hen, wann er wuͤſte, daß daſelbſt kein Latein geredet werden wuͤrde. So„ offt er des Ariſtotelis Opera in die Haͤnde bekoͤmmet, faͤnget er ſelbſt an zu„ zweiffeln, ob er biß hieher eine vernuͤnfftige Creatur geweſen. Er beweinet„ anbey das groſſe Elend des menſchlichen Geſchlechts, und daß nicht alle ſol-„ cher hohen Geheimniſſe der Vernunfft theilhafftig werden koͤnnen, ſondern,„ wie er zu reden pfleget, als das unvernuͤnfftige Vieh ohne Verſtand dahin„ lebten.„ Es iſt wahr, geneigter Leſer! daß Hertze moͤchte einem Weinen, wann man bißweilen zuhoͤret, woruͤber auch Schulen und Univeiſitæten diſputiret nnd geſtritten wird. Ja ein vernuͤnfftiger Bauer begreiffet es, daß es oͤffters lauter nichts-wuͤrdige Grillen ſeynd, womit man nur die edle Zeit verder- bet. Daher hat Thomas Gartzion in ſeinem Buch, genannt der Schau- Platz aller Kuͤnſte, nachdem er erſtlich denen rechtſchaffenen Schul-Maͤn- nern ihr gebuͤhrendes Lob beygeleget, Anlaß genommen, im vierdten Diſcurs von denen unartigen, und eingebildeten Gramaticis alſo zu reden: Dargegen finden ſich auch etliche, von denen ich nicht viel gutes zu ſa-„ gen weiß, ſtehe auch an, ob ich ſie unter die Grammaticos, oder unter die pu-„ ren D 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fassmann_narr_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fassmann_narr_1729/71
Zitationshilfe: Fassmann, David: Der Gelehrte Narr. Freiburg, 1729, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fassmann_narr_1729/71>, abgerufen am 28.11.2024.