Fassmann, David: Der Gelehrte Narr. Freiburg, 1729.Ein recht fataler Gebrauch hat sich mit der Magister-Bäckerey meliret; Unter diesen lächerlichen Carminibus, welche auf die Magister-Promotion Dieses kam Anno 1721. bey einer Magister-Promotion, zu Leipzig zum Vor- a Monsieur, Monsieur N. N. - - - Candidat en Philosophie & Medicine, Nebst einem Kober Saal-Eyern. Franco. a Leipzic. Wohl-Edler, Wohlachtbarer, Wohlgelahrter Wohlerfahrner, wohlweiser, Viel-Ehr- und Tugend-begabter, Sittreicher, Mann und Hand-fester Hr. Magister, Nahm-
Ein recht fataler Gebrauch hat ſich mit der Magiſter-Baͤckerey meliret; Unter dieſen laͤcherlichen Carminibus, welche auf die Magiſter-Promotion Dieſes kam Anno 1721. bey einer Magiſter-Promotion, zu Leipzig zum Vor- a Monſieur, Monſieur N. N. ‒ ‒ ‒ Candidat en Philoſophie & Medicine, Nebſt einem Kober Saal-Eyern. Franco. a Leipzic. Wohl-Edler, Wohlachtbarer, Wohlgelahrter Wohlerfahrner, wohlweiſer, Viel-Ehr- und Tugend-begabter, Sittreicher, Mann und Hand-feſter Hr. Magiſter, Nahm-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0051" n="7"/> <p>Ein recht <hi rendition="#aq">fataler</hi> Gebrauch hat ſich mit der <hi rendition="#aq">Magiſter</hi>-Baͤckerey <hi rendition="#aq">meli</hi>ret;<lb/> und zwar dieſer, daß man faſt lauter laͤcherliche <hi rendition="#aq">Carmina</hi> dabey zu machen pfle-<lb/> get, ſo daß es ſcheinet, als ob man ſich nur uͤber diejenigen <hi rendition="#aq">moqui</hi>re, welche die-<lb/> ſen <hi rendition="#aq">Gradum</hi> und Titel annehmen, an ſtatt, daß man ihnen darzu <hi rendition="#aq">gratuli</hi>ren<lb/> ſolte. Das zeiget, wie weit dieſe herrllche Wuͤrde in Verfall gerathen; die<lb/> aber doch allemal in ihrem hohen Werth bleibet, wann der rechte Mann damit<lb/> bekleidet iſt.</p><lb/> <p>Unter dieſen laͤcherlichen <hi rendition="#aq">Carminibus,</hi> welche auf die <hi rendition="#aq">Magiſter-Promotion</hi><lb/> gemachet werden, finden ſich indeſſen oͤffters ſolche, die warhafftig etwas ſcharff-<lb/> ſinniges, und ein vortreffliches Saltz in ſich fuͤhren, wie ſeltſam ſie auch lauten.<lb/> Ich koͤnte deren allhier viele mit einflieſſen laſſen, und es waͤre nicht <hi rendition="#aq">mal à pro-<lb/> pos.</hi> Es mag aber bey einem einigen ſein bewenden haben, welches ich mei-<lb/> nes Orts vor vielen andern hoch halte und <hi rendition="#aq">admiri</hi>re.</p><lb/> <p>Dieſes kam <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1721. bey einer <hi rendition="#aq">Magiſter-Promotion,</hi> zu Leipzig zum Vor-<lb/> ſchein, und war in Form eines Briefes, an einen unter denen zumachenden<lb/> neuen <hi rendition="#aq">Magiſtris</hi> begriffenen <hi rendition="#aq">Candidatum Philoſophiæ & Medicinæ addreſſi</hi>ret.<lb/> Den Namen deſſelben will ich <hi rendition="#aq">menagi</hi>ren, und er befindet ſich nunmehro unter<lb/> der Zahl derer Verſtorbenen. Jedoch muß ich noch dieſes zu ſeinem ruͤhm-<lb/> lichen Gedaͤchtniß ſagen, daß er warhafftig wuͤrdig geweſen <hi rendition="#aq">Magiſter</hi> zu werden,<lb/> zu ſeyn und zu heiſſen. Ja er war <hi rendition="#aq">capable</hi> eheſtens weiter, und hoͤher zu ſchrei-<lb/> ten, als ihn der Tod, in der Bluͤte ſeiner Jahre, von der Welt riſſe. Der Ti-<lb/> tel lautet alſo:</p><lb/> <floatingText> <body> <div type="letter"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">a Monſieur,<lb/> Monſieur N. N. ‒ ‒ ‒<lb/> Candidat en Philoſophie & Medicine,</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#et">Nebſt einem Kober<lb/> Saal-Eyern.<lb/><hi rendition="#aq">Franco.<lb/> a Leipzic.</hi></hi><lb/> <hi rendition="#c"><hi rendition="#b">Wohl-Edler, Wohlachtbarer, Wohlgelahrter<lb/> Wohlerfahrner, wohlweiſer,</hi><lb/> Viel-Ehr- und Tugend-begabter, Sittreicher, Mann<lb/> und Hand-feſter Hr. <hi rendition="#aq">Magiſter,</hi></hi> </head><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Nahm-</fw><lb/> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [7/0051]
Ein recht fataler Gebrauch hat ſich mit der Magiſter-Baͤckerey meliret;
und zwar dieſer, daß man faſt lauter laͤcherliche Carmina dabey zu machen pfle-
get, ſo daß es ſcheinet, als ob man ſich nur uͤber diejenigen moquire, welche die-
ſen Gradum und Titel annehmen, an ſtatt, daß man ihnen darzu gratuliren
ſolte. Das zeiget, wie weit dieſe herrllche Wuͤrde in Verfall gerathen; die
aber doch allemal in ihrem hohen Werth bleibet, wann der rechte Mann damit
bekleidet iſt.
Unter dieſen laͤcherlichen Carminibus, welche auf die Magiſter-Promotion
gemachet werden, finden ſich indeſſen oͤffters ſolche, die warhafftig etwas ſcharff-
ſinniges, und ein vortreffliches Saltz in ſich fuͤhren, wie ſeltſam ſie auch lauten.
Ich koͤnte deren allhier viele mit einflieſſen laſſen, und es waͤre nicht mal à pro-
pos. Es mag aber bey einem einigen ſein bewenden haben, welches ich mei-
nes Orts vor vielen andern hoch halte und admirire.
Dieſes kam Anno 1721. bey einer Magiſter-Promotion, zu Leipzig zum Vor-
ſchein, und war in Form eines Briefes, an einen unter denen zumachenden
neuen Magiſtris begriffenen Candidatum Philoſophiæ & Medicinæ addreſſiret.
Den Namen deſſelben will ich menagiren, und er befindet ſich nunmehro unter
der Zahl derer Verſtorbenen. Jedoch muß ich noch dieſes zu ſeinem ruͤhm-
lichen Gedaͤchtniß ſagen, daß er warhafftig wuͤrdig geweſen Magiſter zu werden,
zu ſeyn und zu heiſſen. Ja er war capable eheſtens weiter, und hoͤher zu ſchrei-
ten, als ihn der Tod, in der Bluͤte ſeiner Jahre, von der Welt riſſe. Der Ti-
tel lautet alſo:
a Monſieur,
Monſieur N. N. ‒ ‒ ‒
Candidat en Philoſophie & Medicine,
Nebſt einem Kober
Saal-Eyern.
Franco.
a Leipzic.
Wohl-Edler, Wohlachtbarer, Wohlgelahrter
Wohlerfahrner, wohlweiſer,
Viel-Ehr- und Tugend-begabter, Sittreicher, Mann
und Hand-feſter Hr. Magiſter,
Nahm-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/fassmann_narr_1729 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/fassmann_narr_1729/51 |
Zitationshilfe: | Fassmann, David: Der Gelehrte Narr. Freiburg, 1729, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fassmann_narr_1729/51>, abgerufen am 16.02.2025. |