liticos consultiret; von welchen sie aber biß dato nicht zur Gnüge berichtet worden wäre, verhoffte derowegen von ihmals dembesten Statisten, und Ober-Haupt unter denen heutigen Politicis, bessere Satisfaction zu haben. Die Frage aber, so ihr biß anhero viel zu schaffen gemacht, bestünde darinnen, wie es doch käme daß das Königreich Franckreich, Spanien, Egypten, Palestina, die Stadt Carthago, samt vielen andern Ländern, die sie in Asia, Africa und Europa be- sessen, welche, ehe sie solches unter ihre Herrschafft gebracht, vor sich selbst so mächtig gewesen wären, daß sich jederman vor ihnen habe fürchten und entsetzen müssen, nunmehro aber, da sie sämtlich unter ihrer Gewalt, und an statt, daß obgemeldte Länder Sie zu einer mächtigen Monarchie hätten machen sol- len, welche in einem Augenblick alle die geringern verschlingen könte, hätten sie dieselbe an Kräfften vielmehr geschwächet, als daß sie durch selbige solte seyn gestärcket worden, und solches nähme sie so viel desto mehr Wunder, weil man sonsten augenscheinlich sähe, daß viele Faden zusammen gedrehet, ein starckes Seil, und viele Reiser zusammen gebunden einen festen Balcken machten; so viele mäch- tige Fürstenthümer aber mit einander vereiniget, hätten nicht zuwege bringen kön- nen, eine solche Monarchie, wie man vermeynet, ewigwährend zu machen. Hier- auf gabe Tacitus zur Antwort, die Frage wäre schwer, und derowegen nöthig, sich wohl darauf zu bedencken; wolte sich aber Morgen im Parnasso wieder ein- stellen, und nachdem er sich ein wenig in seinen Annalibus und Historien umge- sehen, verhoffe er aus denenselben einen solchen Bescheid zu geben, womit man zufrieden seyn solte. Die Nömische Monarchie begnügte sich an dieser Ant- wort. Indem sie aber vom Tacito Abschied nahm, und sich wieder nacher Haus verfügen wolte, fande sich allda Melibeus der berühmte Schäffer ein, so Tacito diesen Morgen etliche frische Käse verehret hatte. Dieser wurde von der Frage verständiget, welche die Nömische Monarchie an Tacitum gethan, und begehrte derowegen an sie, noch in etwas allda zu verharren, mit vermel- den, er habe ihr Begehren vernommen, wolte ihr auch alsobald, ohne zu me- ditiren, auf die vorgehrachte Frage antworten, daß sie damit solte zu frieden seyn. Die Römische Monarchie und Tacitus lachten des Melibei, und sag- ten ihm, daß er stille schweigen, und sich zu seinen Schaafen verfügen solte, weil er sich auf sein Handwerck am besten verstünde. Melibeus aber scheuete sich nicht, vorzugeben, daß Niemand von Staats-Sachen besser raisoniren oder discuriren könte, als eben die Schäfer, und solten sich Fürsten und Herren glückselig achten, wann sie solche Liebe gegen ihre Unterthanen trügen, wie die Schäfer gegen ihre Schaafe thun; noch glückseliger aber würden die Unter-
tha-
liticos conſultiret; von welchen ſie aber biß dato nicht zur Gnuͤge berichtet worden waͤre, verhoffte derowegen von ihmals dembeſten Statiſten, und Ober-Haupt unter denen heutigen Politicis, beſſere Satisfaction zu haben. Die Frage aber, ſo ihr biß anhero viel zu ſchaffen gemacht, beſtuͤnde darinnen, wie es doch kaͤme daß das Koͤnigreich Franckreich, Spanien, Egypten, Paleſtina, die Stadt Carthago, ſamt vielen andern Laͤndern, die ſie in Aſia, Africa und Europa be- ſeſſen, welche, ehe ſie ſolches unter ihre Herrſchafft gebracht, vor ſich ſelbſt ſo maͤchtig geweſen waͤren, daß ſich jederman vor ihnen habe fuͤrchten und entſetzen muͤſſen, nunmehro aber, da ſie ſaͤmtlich unter ihrer Gewalt, und an ſtatt, daß obgemeldte Laͤnder Sie zu einer maͤchtigen Monarchie haͤtten machen ſol- len, welche in einem Augenblick alle die geringern verſchlingen koͤnte, haͤtten ſie dieſelbe an Kraͤfften vielmehr geſchwaͤchet, als daß ſie durch ſelbige ſolte ſeyn geſtaͤrcket worden, und ſolches naͤhme ſie ſo viel deſto mehr Wunder, weil man ſonſten augenſcheinlich ſaͤhe, daß viele Faden zuſam̃en gedrehet, ein ſtarckes Seil, und viele Reiſer zuſammen gebunden einen feſten Balcken machten; ſo viele maͤch- tige Fuͤrſtenthuͤmer aber mit einander vereiniget, haͤtten nicht zuwege bringen koͤn- nen, eine ſolche Monarchie, wie man vermeynet, ewigwaͤhrend zu machen. Hier- auf gabe Tacitus zur Antwort, die Frage waͤre ſchwer, und derowegen noͤthig, ſich wohl darauf zu bedencken; wolte ſich aber Morgen im Parnaſſo wieder ein- ſtellen, und nachdem er ſich ein wenig in ſeinen Annalibus und Hiſtorien umge- ſehen, verhoffe er aus denenſelben einen ſolchen Beſcheid zu geben, womit man zufrieden ſeyn ſolte. Die Noͤmiſche Monarchie begnuͤgte ſich an dieſer Ant- wort. Indem ſie aber vom Tacito Abſchied nahm, und ſich wieder nacher Haus verfuͤgen wolte, fande ſich allda Melibeus der beruͤhmte Schaͤffer ein, ſo Tacito dieſen Morgen etliche friſche Kaͤſe verehret hatte. Dieſer wurde von der Frage verſtaͤndiget, welche die Noͤmiſche Monarchie an Tacitum gethan, und begehrte derowegen an ſie, noch in etwas allda zu verharren, mit vermel- den, er habe ihr Begehren vernommen, wolte ihr auch alſobald, ohne zu me- ditiren, auf die vorgehrachte Frage antworten, daß ſie damit ſolte zu frieden ſeyn. Die Roͤmiſche Monarchie und Tacitus lachten des Melibei, und ſag- ten ihm, daß er ſtille ſchweigen, und ſich zu ſeinen Schaafen verfuͤgen ſolte, weil er ſich auf ſein Handwerck am beſten verſtuͤnde. Melibeus aber ſcheuete ſich nicht, vorzugeben, daß Niemand von Staats-Sachen beſſer raiſoniren oder diſcuriren koͤnte, als eben die Schaͤfer, und ſolten ſich Fuͤrſten und Herren gluͤckſelig achten, wann ſie ſolche Liebe gegen ihre Unterthanen truͤgen, wie die Schaͤfer gegen ihre Schaafe thun; noch gluͤckſeliger aber wuͤrden die Unter-
tha-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0188"n="144"/><hirendition="#aq">liticos conſulti</hi>ret; von welchen ſie aber biß <hirendition="#aq">dato</hi> nicht zur Gnuͤge berichtet worden<lb/>
waͤre, verhoffte derowegen von ihmals dembeſten <hirendition="#aq">Statiſt</hi>en, und Ober-Haupt<lb/>
unter denen heutigen <hirendition="#aq">Politicis,</hi> beſſere <hirendition="#aq">Satisfaction</hi> zu haben. Die Frage aber,<lb/>ſo ihr biß anhero viel zu ſchaffen gemacht, beſtuͤnde darinnen, wie es doch kaͤme<lb/>
daß das Koͤnigreich Franckreich, Spanien, Egypten, <hirendition="#aq">Paleſtina,</hi> die Stadt<lb/><hirendition="#aq">Carthago,</hi>ſamt vielen andern Laͤndern, die ſie in <hirendition="#aq">Aſia, Africa</hi> und <hirendition="#aq">Europa</hi> be-<lb/>ſeſſen, welche, ehe ſie ſolches unter ihre Herrſchafft gebracht, vor ſich ſelbſt ſo<lb/>
maͤchtig geweſen waͤren, daß ſich jederman vor ihnen habe fuͤrchten und entſetzen<lb/>
muͤſſen, nunmehro aber, da ſie ſaͤmtlich unter ihrer Gewalt, und an ſtatt,<lb/>
daß obgemeldte Laͤnder Sie zu einer maͤchtigen <hirendition="#aq">Monarchie</hi> haͤtten machen ſol-<lb/>
len, welche in einem Augenblick alle die geringern verſchlingen koͤnte, haͤtten ſie<lb/>
dieſelbe an Kraͤfften vielmehr geſchwaͤchet, als daß ſie durch ſelbige ſolte ſeyn<lb/>
geſtaͤrcket worden, und ſolches naͤhme ſie ſo viel deſto mehr Wunder, weil man<lb/>ſonſten augenſcheinlich ſaͤhe, daß viele Faden zuſam̃en gedrehet, ein ſtarckes Seil,<lb/>
und viele Reiſer zuſammen gebunden einen feſten Balcken machten; ſo viele maͤch-<lb/>
tige Fuͤrſtenthuͤmer aber mit einander vereiniget, haͤtten nicht zuwege bringen koͤn-<lb/>
nen, eine ſolche <hirendition="#aq">Monarchie,</hi> wie man vermeynet, ewigwaͤhrend zu machen. Hier-<lb/>
auf gabe <hirendition="#aq">Tacitus</hi> zur Antwort, die Frage waͤre ſchwer, und derowegen noͤthig,<lb/>ſich wohl darauf zu bedencken; wolte ſich aber Morgen im <hirendition="#aq">Parnaſſo</hi> wieder ein-<lb/>ſtellen, und nachdem er ſich ein wenig in ſeinen <hirendition="#aq">Annalibus</hi> und Hiſtorien umge-<lb/>ſehen, verhoffe er aus denenſelben einen ſolchen Beſcheid zu geben, womit man<lb/>
zufrieden ſeyn ſolte. Die Noͤmiſche <hirendition="#aq">Monarchie</hi> begnuͤgte ſich an dieſer Ant-<lb/>
wort. Indem ſie aber vom <hirendition="#aq">Tacito</hi> Abſchied nahm, und ſich wieder nacher<lb/>
Haus verfuͤgen wolte, fande ſich allda <hirendition="#aq">Melibeus</hi> der beruͤhmte Schaͤffer ein, ſo<lb/><hirendition="#aq">Tacito</hi> dieſen Morgen etliche friſche Kaͤſe verehret hatte. Dieſer wurde von<lb/>
der Frage verſtaͤndiget, welche die Noͤmiſche <hirendition="#aq">Monarchie</hi> an <hirendition="#aq">Tacitum</hi> gethan,<lb/>
und begehrte derowegen an ſie, noch in etwas allda zu verharren, mit vermel-<lb/>
den, er habe ihr Begehren vernommen, wolte ihr auch alſobald, ohne zu <hirendition="#aq">me-<lb/>
diti</hi>ren, auf die vorgehrachte Frage antworten, daß ſie damit ſolte zu frieden<lb/>ſeyn. Die Roͤmiſche <hirendition="#aq">Monarchie</hi> und <hirendition="#aq">Tacitus</hi> lachten des <hirendition="#aq">Melibei,</hi> und ſag-<lb/>
ten ihm, daß er ſtille ſchweigen, und ſich zu ſeinen Schaafen verfuͤgen ſolte, weil<lb/>
er ſich auf ſein Handwerck am beſten verſtuͤnde. <hirendition="#aq">Melibeus</hi> aber ſcheuete ſich<lb/>
nicht, vorzugeben, daß Niemand von Staats-Sachen beſſer <hirendition="#aq">raiſoni</hi>ren oder<lb/><hirendition="#aq">diſcuri</hi>ren koͤnte, als eben die Schaͤfer, und ſolten ſich Fuͤrſten und Herren<lb/>
gluͤckſelig achten, wann ſie ſolche Liebe gegen ihre Unterthanen truͤgen, wie die<lb/>
Schaͤfer gegen ihre Schaafe thun; noch gluͤckſeliger aber wuͤrden die Unter-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">tha-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[144/0188]
liticos conſultiret; von welchen ſie aber biß dato nicht zur Gnuͤge berichtet worden
waͤre, verhoffte derowegen von ihmals dembeſten Statiſten, und Ober-Haupt
unter denen heutigen Politicis, beſſere Satisfaction zu haben. Die Frage aber,
ſo ihr biß anhero viel zu ſchaffen gemacht, beſtuͤnde darinnen, wie es doch kaͤme
daß das Koͤnigreich Franckreich, Spanien, Egypten, Paleſtina, die Stadt
Carthago, ſamt vielen andern Laͤndern, die ſie in Aſia, Africa und Europa be-
ſeſſen, welche, ehe ſie ſolches unter ihre Herrſchafft gebracht, vor ſich ſelbſt ſo
maͤchtig geweſen waͤren, daß ſich jederman vor ihnen habe fuͤrchten und entſetzen
muͤſſen, nunmehro aber, da ſie ſaͤmtlich unter ihrer Gewalt, und an ſtatt,
daß obgemeldte Laͤnder Sie zu einer maͤchtigen Monarchie haͤtten machen ſol-
len, welche in einem Augenblick alle die geringern verſchlingen koͤnte, haͤtten ſie
dieſelbe an Kraͤfften vielmehr geſchwaͤchet, als daß ſie durch ſelbige ſolte ſeyn
geſtaͤrcket worden, und ſolches naͤhme ſie ſo viel deſto mehr Wunder, weil man
ſonſten augenſcheinlich ſaͤhe, daß viele Faden zuſam̃en gedrehet, ein ſtarckes Seil,
und viele Reiſer zuſammen gebunden einen feſten Balcken machten; ſo viele maͤch-
tige Fuͤrſtenthuͤmer aber mit einander vereiniget, haͤtten nicht zuwege bringen koͤn-
nen, eine ſolche Monarchie, wie man vermeynet, ewigwaͤhrend zu machen. Hier-
auf gabe Tacitus zur Antwort, die Frage waͤre ſchwer, und derowegen noͤthig,
ſich wohl darauf zu bedencken; wolte ſich aber Morgen im Parnaſſo wieder ein-
ſtellen, und nachdem er ſich ein wenig in ſeinen Annalibus und Hiſtorien umge-
ſehen, verhoffe er aus denenſelben einen ſolchen Beſcheid zu geben, womit man
zufrieden ſeyn ſolte. Die Noͤmiſche Monarchie begnuͤgte ſich an dieſer Ant-
wort. Indem ſie aber vom Tacito Abſchied nahm, und ſich wieder nacher
Haus verfuͤgen wolte, fande ſich allda Melibeus der beruͤhmte Schaͤffer ein, ſo
Tacito dieſen Morgen etliche friſche Kaͤſe verehret hatte. Dieſer wurde von
der Frage verſtaͤndiget, welche die Noͤmiſche Monarchie an Tacitum gethan,
und begehrte derowegen an ſie, noch in etwas allda zu verharren, mit vermel-
den, er habe ihr Begehren vernommen, wolte ihr auch alſobald, ohne zu me-
ditiren, auf die vorgehrachte Frage antworten, daß ſie damit ſolte zu frieden
ſeyn. Die Roͤmiſche Monarchie und Tacitus lachten des Melibei, und ſag-
ten ihm, daß er ſtille ſchweigen, und ſich zu ſeinen Schaafen verfuͤgen ſolte, weil
er ſich auf ſein Handwerck am beſten verſtuͤnde. Melibeus aber ſcheuete ſich
nicht, vorzugeben, daß Niemand von Staats-Sachen beſſer raiſoniren oder
diſcuriren koͤnte, als eben die Schaͤfer, und ſolten ſich Fuͤrſten und Herren
gluͤckſelig achten, wann ſie ſolche Liebe gegen ihre Unterthanen truͤgen, wie die
Schaͤfer gegen ihre Schaafe thun; noch gluͤckſeliger aber wuͤrden die Unter-
tha-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fassmann, David: Der Gelehrte Narr. Freiburg, 1729, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fassmann_narr_1729/188>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.