schützen, eine Armee von ausländischen Völckern in seinem Staat auffzurich- ten, welche er, den Schalck desto besser zu verbergen, Friedens-Soldaten nannte. Diese Völcker wurden unter dem Schein den gemeinen Pöbel, als welcher schon allzufrech worden, in dem Zaum zu halten, mit des Adels gutem Belieben bewehrt. Ihrer waren sieben tausend, und das Commando darüber hatte Tacitus einem von seinen Favoriten anvertrauet. Damit er sie, in allen Occasionen, zu seinem Willen haben möchte verbande er sich dieselben nicht al- lein mit dem gewöhnlichen Eyd, mit Geschencken und allerhand gutthätigkei- ten, sondern verstattete ihnen auch allen Muthwillen und Grausamkeiten, so- wohl gegen den Adel als gemeinen Mann. Wie beliebt sie sich aber hiemit bey dem Fürsten machten, so grossen Haß und Feindschafft luden sie sich bey denen andern auf den Hals. Als sich nun Tacitus, auf diese Weise in seiner Herrschafft fest gesetzet hatte, füllete er den Rath, die Stadt Lesbum, und das gantze Land mit falschen Anklägern und Spionen an, welche er hernach gegen die vornehmsten vom Adel verhetzete, um sie unter allerhand Schein begange- ner Excesse und Ubelthaten ihrer Ehren-Aemter zu entsetzen, und ihrer Güther zu berauben, welche er nachmahls denen Anklägern conferirte, und sie dadurch groß machte. Indem nun die Vornehmsten aus dem Rath theils aus Geitz, theils aus Ehrsucht, die meisten aber ihr eigen Leben zu salviren, mit falschen Anklagen und Verleumdungen die Mächtigsten in dem Lande verfolgten, ga- ben sie dem Fürsten je langer je mehr Mittel an die Hand, sich in seinem Domi- nat zu stärcken. Uber das schickte Tacitus die Vornehmsten Raths-Herrn, de- nen, er durch die falschen Auflagen noch nicht beykommen kunte, aus dem Lan- de, wo sie ihm keinen Schaden thun kunten, trug ihnen grosse und hohe Aem- ter auf, welche sie mit schwehren Kosten bedienen musten, und fieng hernach allgemach an, die alten Diener, so über die Soldaten bestellet waren, zu disar- miren, deren Waffen er andern von seinen Creaturen gab. Nachdem er nun durch solche Griffe, die Mächtigen im Lande unterdrücket hatte, ordnete er an- dere Raths-Herren, und beförderte zu denen höchsten Ehren-Aemtern neu-ge- backene aus dem gemeinen Pöbel, so von ihm alleine dependirten. Damit er aber das Land vor fremder Potentaten Einfälle in Sicherheit setzen möchte, fieng er an unüberwindliche Castelle und Festungen zu erbauen, welche er mit fremden Garnisonen, die ihm treu waren, besetzte. Weil er auch nicht leyden kunte, daß das Volck und der Adel bewehrt wären, gleichwol aber wuste, daß, sie wehrloß zu machen, sehr gefährlich seye, bedachte er, durch ein anders und sicheres Stücklein solches zu wege zubringen, nemlich durch einen langwierigen
Frie-
ſchuͤtzen, eine Armée von auslaͤndiſchen Voͤlckern in ſeinem Staat auffzurich- ten, welche er, den Schalck deſto beſſer zu verbergen, Friedens-Soldaten nannte. Dieſe Voͤlcker wurden unter dem Schein den gemeinen Poͤbel, als welcher ſchon allzufrech worden, in dem Zaum zu halten, mit des Adels gutem Belieben bewehrt. Ihrer waren ſieben tauſend, und das Commando daruͤber hatte Tacitus einem von ſeinen Favoriten anvertrauet. Damit er ſie, in allen Occaſionen, zu ſeinem Willen haben moͤchte verbande er ſich dieſelben nicht al- lein mit dem gewoͤhnlichen Eyd, mit Geſchencken und allerhand gutthaͤtigkei- ten, ſondern verſtattete ihnen auch allen Muthwillen und Grauſamkeiten, ſo- wohl gegen den Adel als gemeinen Mann. Wie beliebt ſie ſich aber hiemit bey dem Fuͤrſten machten, ſo groſſen Haß und Feindſchafft luden ſie ſich bey denen andern auf den Hals. Als ſich nun Tacitus, auf dieſe Weiſe in ſeiner Herrſchafft feſt geſetzet hatte, fuͤllete er den Rath, die Stadt Lesbum, und das gantze Land mit falſchen Anklaͤgern und Spionen an, welche er hernach gegen die vornehmſten vom Adel verhetzete, um ſie unter allerhand Schein begange- ner Exceſſe und Ubelthaten ihrer Ehren-Aemter zu entſetzen, und ihrer Guͤther zu berauben, welche er nachmahls denen Anklaͤgern conferirte, und ſie dadurch groß machte. Indem nun die Vornehmſten aus dem Rath theils aus Geitz, theils aus Ehrſucht, die meiſten aber ihr eigen Leben zu ſalviren, mit falſchen Anklagen und Verleumdungen die Maͤchtigſten in dem Lande verfolgten, ga- ben ſie dem Fuͤrſten je langer je mehr Mittel an die Hand, ſich in ſeinem Domi- nat zu ſtaͤrcken. Uber das ſchickte Tacitus die Vornehmſten Raths-Herrn, de- nen, er durch die falſchen Auflagen noch nicht beykommen kunte, aus dem Lan- de, wo ſie ihm keinen Schaden thun kunten, trug ihnen groſſe und hohe Aem- ter auf, welche ſie mit ſchwehren Koſten bedienen muſten, und fieng hernach allgemach an, die alten Diener, ſo uͤber die Soldaten beſtellet waren, zu diſar- miren, deren Waffen er andern von ſeinen Creaturen gab. Nachdem er nun durch ſolche Griffe, die Maͤchtigen im Lande unterdruͤcket hatte, ordnete er an- dere Raths-Herren, und befoͤrderte zu denen hoͤchſten Ehren-Aemtern neu-ge- backene aus dem gemeinen Poͤbel, ſo von ihm alleine dependirten. Damit er aber das Land vor fremder Potentaten Einfaͤlle in Sicherheit ſetzen moͤchte, fieng er an unuͤberwindliche Caſtelle und Feſtungen zu erbauen, welche er mit fremden Garniſonen, die ihm treu waren, beſetzte. Weil er auch nicht leyden kunte, daß das Volck und der Adel bewehrt waͤren, gleichwol aber wuſte, daß, ſie wehrloß zu machen, ſehr gefaͤhrlich ſeye, bedachte er, durch ein anders und ſicheres Stuͤcklein ſolches zu wege zubringen, nemlich durch einen langwierigen
Frie-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0176"n="132"/>ſchuͤtzen, eine <hirendition="#aq">Armée</hi> von auslaͤndiſchen Voͤlckern in ſeinem Staat auffzurich-<lb/>
ten, welche er, den Schalck deſto beſſer zu verbergen, <hirendition="#fr">Friedens-Soldaten</hi><lb/>
nannte. Dieſe Voͤlcker wurden unter dem Schein den gemeinen Poͤbel, als<lb/>
welcher ſchon allzufrech worden, in dem Zaum zu halten, mit des Adels gutem<lb/>
Belieben bewehrt. Ihrer waren ſieben tauſend, und das <hirendition="#aq">Commando</hi> daruͤber<lb/>
hatte <hirendition="#aq">Tacitus</hi> einem von ſeinen <hirendition="#aq">Favori</hi>ten anvertrauet. Damit er ſie, in allen<lb/><hirendition="#aq">Occaſion</hi>en, zu ſeinem Willen haben moͤchte verbande er ſich dieſelben nicht al-<lb/>
lein mit dem gewoͤhnlichen Eyd, mit Geſchencken und allerhand gutthaͤtigkei-<lb/>
ten, ſondern verſtattete ihnen auch allen Muthwillen und Grauſamkeiten, ſo-<lb/>
wohl gegen den Adel als gemeinen Mann. Wie beliebt ſie ſich aber hiemit<lb/>
bey dem Fuͤrſten machten, ſo groſſen Haß und Feindſchafft luden ſie ſich bey<lb/>
denen andern auf den Hals. Als ſich nun <hirendition="#aq">Tacitus,</hi> auf dieſe Weiſe in ſeiner<lb/>
Herrſchafft feſt geſetzet hatte, fuͤllete er den Rath, die Stadt <hirendition="#aq">Lesbum,</hi> und das<lb/>
gantze Land mit falſchen Anklaͤgern und Spionen an, welche er hernach gegen<lb/>
die vornehmſten vom Adel verhetzete, um ſie unter allerhand Schein begange-<lb/>
ner <hirendition="#aq">Exceſſe</hi> und Ubelthaten ihrer Ehren-Aemter zu entſetzen, und ihrer Guͤther<lb/>
zu berauben, welche er nachmahls denen Anklaͤgern <hirendition="#aq">conferir</hi>te, und ſie dadurch<lb/>
groß machte. Indem nun die Vornehmſten aus dem Rath theils aus Geitz,<lb/>
theils aus Ehrſucht, die meiſten aber ihr eigen Leben zu <hirendition="#aq">ſalvi</hi>ren, mit falſchen<lb/>
Anklagen und Verleumdungen die Maͤchtigſten in dem Lande verfolgten, ga-<lb/>
ben ſie dem Fuͤrſten je langer je mehr Mittel an die Hand, ſich in ſeinem <hirendition="#aq">Domi-<lb/>
nat</hi> zu ſtaͤrcken. Uber das ſchickte <hirendition="#aq">Tacitus</hi> die Vornehmſten Raths-Herrn, de-<lb/>
nen, er durch die falſchen Auflagen noch nicht beykommen kunte, aus dem Lan-<lb/>
de, wo ſie ihm keinen Schaden thun kunten, trug ihnen groſſe und hohe Aem-<lb/>
ter auf, welche ſie mit ſchwehren Koſten bedienen muſten, und fieng hernach<lb/>
allgemach an, die alten Diener, ſo uͤber die Soldaten beſtellet waren, zu <hirendition="#aq">diſar-<lb/>
mi</hi>ren, deren Waffen er andern von ſeinen Creaturen gab. Nachdem er nun<lb/>
durch ſolche Griffe, die Maͤchtigen im Lande unterdruͤcket hatte, ordnete er an-<lb/>
dere Raths-Herren, und befoͤrderte zu denen hoͤchſten Ehren-Aemtern neu-ge-<lb/>
backene aus dem gemeinen Poͤbel, ſo von ihm alleine <hirendition="#aq">dependir</hi>ten. Damit er<lb/>
aber das Land vor fremder Potentaten Einfaͤlle in Sicherheit ſetzen moͤchte,<lb/>
fieng er an unuͤberwindliche Caſtelle und Feſtungen zu erbauen, welche er mit<lb/>
fremden <hirendition="#aq">Garniſon</hi>en, die ihm treu waren, beſetzte. Weil er auch nicht leyden<lb/>
kunte, daß das Volck und der Adel bewehrt waͤren, gleichwol aber wuſte, daß,<lb/>ſie wehrloß zu machen, ſehr gefaͤhrlich ſeye, bedachte er, durch ein anders und<lb/>ſicheres Stuͤcklein ſolches zu wege zubringen, nemlich durch einen langwierigen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Frie-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[132/0176]
ſchuͤtzen, eine Armée von auslaͤndiſchen Voͤlckern in ſeinem Staat auffzurich-
ten, welche er, den Schalck deſto beſſer zu verbergen, Friedens-Soldaten
nannte. Dieſe Voͤlcker wurden unter dem Schein den gemeinen Poͤbel, als
welcher ſchon allzufrech worden, in dem Zaum zu halten, mit des Adels gutem
Belieben bewehrt. Ihrer waren ſieben tauſend, und das Commando daruͤber
hatte Tacitus einem von ſeinen Favoriten anvertrauet. Damit er ſie, in allen
Occaſionen, zu ſeinem Willen haben moͤchte verbande er ſich dieſelben nicht al-
lein mit dem gewoͤhnlichen Eyd, mit Geſchencken und allerhand gutthaͤtigkei-
ten, ſondern verſtattete ihnen auch allen Muthwillen und Grauſamkeiten, ſo-
wohl gegen den Adel als gemeinen Mann. Wie beliebt ſie ſich aber hiemit
bey dem Fuͤrſten machten, ſo groſſen Haß und Feindſchafft luden ſie ſich bey
denen andern auf den Hals. Als ſich nun Tacitus, auf dieſe Weiſe in ſeiner
Herrſchafft feſt geſetzet hatte, fuͤllete er den Rath, die Stadt Lesbum, und das
gantze Land mit falſchen Anklaͤgern und Spionen an, welche er hernach gegen
die vornehmſten vom Adel verhetzete, um ſie unter allerhand Schein begange-
ner Exceſſe und Ubelthaten ihrer Ehren-Aemter zu entſetzen, und ihrer Guͤther
zu berauben, welche er nachmahls denen Anklaͤgern conferirte, und ſie dadurch
groß machte. Indem nun die Vornehmſten aus dem Rath theils aus Geitz,
theils aus Ehrſucht, die meiſten aber ihr eigen Leben zu ſalviren, mit falſchen
Anklagen und Verleumdungen die Maͤchtigſten in dem Lande verfolgten, ga-
ben ſie dem Fuͤrſten je langer je mehr Mittel an die Hand, ſich in ſeinem Domi-
nat zu ſtaͤrcken. Uber das ſchickte Tacitus die Vornehmſten Raths-Herrn, de-
nen, er durch die falſchen Auflagen noch nicht beykommen kunte, aus dem Lan-
de, wo ſie ihm keinen Schaden thun kunten, trug ihnen groſſe und hohe Aem-
ter auf, welche ſie mit ſchwehren Koſten bedienen muſten, und fieng hernach
allgemach an, die alten Diener, ſo uͤber die Soldaten beſtellet waren, zu diſar-
miren, deren Waffen er andern von ſeinen Creaturen gab. Nachdem er nun
durch ſolche Griffe, die Maͤchtigen im Lande unterdruͤcket hatte, ordnete er an-
dere Raths-Herren, und befoͤrderte zu denen hoͤchſten Ehren-Aemtern neu-ge-
backene aus dem gemeinen Poͤbel, ſo von ihm alleine dependirten. Damit er
aber das Land vor fremder Potentaten Einfaͤlle in Sicherheit ſetzen moͤchte,
fieng er an unuͤberwindliche Caſtelle und Feſtungen zu erbauen, welche er mit
fremden Garniſonen, die ihm treu waren, beſetzte. Weil er auch nicht leyden
kunte, daß das Volck und der Adel bewehrt waͤren, gleichwol aber wuſte, daß,
ſie wehrloß zu machen, ſehr gefaͤhrlich ſeye, bedachte er, durch ein anders und
ſicheres Stuͤcklein ſolches zu wege zubringen, nemlich durch einen langwierigen
Frie-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fassmann, David: Der Gelehrte Narr. Freiburg, 1729, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fassmann_narr_1729/176>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.