frequentiret und besuchet worden, ist eine Zeit her in solches Abnehmen ge- kommen, daß er einem zerstörten und verwüsteten Hause nicht ungleich siehet; dahero auch die Residentz dieser berühmten Tugend endlich gantz verschlossen. Apollo, nachdem er von einer so hochwichtigen Sache Nachricht bekommen, befahl die Thüren dieses Pallastes mit Gewalt zu öffnen, und von dieser Durch- lauchtigsten Tugend der Treue selbsten die Ursachen solcher Neuerungen zu ver- nehmen. Der Befehl Ihrer Parnassischen Majestät wurde alsobald exequiret, und diese Königliche Behausung gantz ohne Einwohner befunden. Die sämtli- chen Tugendhafften, so bald sie solches verstanden, legten ihre Trauer-Kleider an, bestreueten ihre Häupter mit Asche, gaben auch andere Zeichen einer wah- ren und hertzlichen Traurigkeit von sich. Absonderlich war Apollo dermas- sen betrübet, daß man Augenscheinlich die innerliche Schwermüthigkeit an ihm verspühren kunte. Und weil Ihro Parnassische Majestät leichtlich abnehmen kunte, es würde alle gute Policey unter dem menschlichen Geschlechte zu Grun- de gehen, wann dieses feste und unbewegliche Fundament der Treue und des Glaubens, auf dem dieses Gebäude bißhers geruhet, sich verlieren solte, lies- sen sie an allen Orten durch ein öffentliches Gebot publiciren, daß derjenige, welcher offenbaren würde, wo sich die vortreffliche Tugend der Treue hin ver- krochen habe, einen unsterblichen Namen zur Belohnung erlangen solte. Da- mit auch keiner der Zahlung halber zu zweiffeln hätte, ertheilte der Königliche Fiscus Wechsel-Brieffe an Homerum, Virgilium und Livium, wie auch an den überaus reichen Tacitum, als welche die vornehmsten Kauff-Leute in dem Parnasso unter denenjenigen sind, so mit ihren Schrifften andern Leuten einen unsterblichen Namen zu machen begehren. Die grosse Belohnung gab vielen Ursache zu suchen, wo doch die Treue hingekommen wäre. Endlich ward sie in einem Stall unter denen Hunden des weit berühmten Jägers Acteo- nis und Adonidis gefunden. Diese gewünschte neue Zeitung wurde dem Apollini unverzüglich zu wissen gethan. Der spedirte in aller Eil die zwo Musen Telpome- nem und Taliam dahin, eine so Durchlauchtige Printzeßin aus einem solchen schändlichen Orte abzuholen, und wieder in ihr gewöhnliches Logement einzu- führen. Aber es war alles vergebens. Die Durchlauchtige Printzeßin be- weinte zum höchsten ihren unglückseligen Zustand und sagte zu denen zwo Musis: Vermeldet demApollini,meinem gnädigen Herren wieder, es hätte der Betrug und die Falschheit, meine ewigen und unsterbli- chen Todt-Feinde, endlich in dem Streit, den sie jederzeit mit mir gehabt, den völligen Sieg wieder mich erhalten, der gestalt, daß
sie
frequentiret und beſuchet worden, iſt eine Zeit her in ſolches Abnehmen ge- kommen, daß er einem zerſtoͤrten und verwuͤſteten Hauſe nicht ungleich ſiehet; dahero auch die Reſidentz dieſer beruͤhmten Tugend endlich gantz verſchloſſen. Apollo, nachdem er von einer ſo hochwichtigen Sache Nachricht bekommen, befahl die Thuͤren dieſes Pallaſtes mit Gewalt zu oͤffnen, und von dieſer Durch- lauchtigſten Tugend der Treue ſelbſten die Urſachen ſolcher Neuerungen zu ver- nehmen. Der Befehl Ihrer Parnaſſiſchen Majeſtaͤt wurde alſobald exequiret, und dieſe Koͤnigliche Behauſung gantz ohne Einwohner befunden. Die ſaͤmtli- chen Tugendhafften, ſo bald ſie ſolches verſtanden, legten ihre Trauer-Kleider an, beſtreueten ihre Haͤupter mit Aſche, gaben auch andere Zeichen einer wah- ren und hertzlichen Traurigkeit von ſich. Abſonderlich war Apollo dermaſ- ſen betruͤbet, daß man Augenſcheinlich die innerliche Schwermuͤthigkeit an ihm verſpuͤhren kunte. Und weil Ihro Parnaſſiſche Majeſtaͤt leichtlich abnehmen kunte, es wuͤrde alle gute Policey unter dem menſchlichen Geſchlechte zu Grun- de gehen, wann dieſes feſte und unbewegliche Fundament der Treue und des Glaubens, auf dem dieſes Gebaͤude bißhers geruhet, ſich verlieren ſolte, lieſ- ſen ſie an allen Orten durch ein oͤffentliches Gebot publiciren, daß derjenige, welcher offenbaren wuͤrde, wo ſich die vortreffliche Tugend der Treue hin ver- krochen habe, einen unſterblichen Namen zur Belohnung erlangen ſolte. Da- mit auch keiner der Zahlung halber zu zweiffeln haͤtte, ertheilte der Koͤnigliche Fiſcus Wechſel-Brieffe an Homerum, Virgilium und Livium, wie auch an den uͤberaus reichen Tacitum, als welche die vornehmſten Kauff-Leute in dem Parnaſſo unter denenjenigen ſind, ſo mit ihren Schrifften andern Leuten einen unſterblichen Namen zu machen begehren. Die groſſe Belohnung gab vielen Urſache zu ſuchen, wo doch die Treue hingekommen waͤre. Endlich ward ſie in einem Stall unter denen Hunden des weit beruͤhmten Jaͤgers Acteo- nis und Adonidis gefunden. Dieſe gewuͤnſchte neue Zeitung wurde dem Apollini unverzuͤglich zu wiſſen gethan. Der ſpedirte in aller Eil die zwo Muſen Telpome- nem und Taliam dahin, eine ſo Durchlauchtige Printzeßin aus einem ſolchen ſchaͤndlichen Orte abzuholen, und wieder in ihr gewoͤhnliches Logement einzu- fuͤhren. Aber es war alles vergebens. Die Durchlauchtige Printzeßin be- weinte zum hoͤchſten ihren ungluͤckſeligen Zuſtand und ſagte zu denen zwo Muſis: Vermeldet demApollini,meinem gnaͤdigen Herren wieder, es haͤtte der Betrug und die Falſchheit, meine ewigen und unſterbli- chen Todt-Feinde, endlich in dem Streit, den ſie jederzeit mit mir gehabt, den voͤlligen Sieg wieder mich erhalten, der geſtalt, daß
ſie
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0152"n="108"/><hirendition="#aq">frequenti</hi>ret und beſuchet worden, iſt eine Zeit her in ſolches Abnehmen ge-<lb/>
kommen, daß er einem zerſtoͤrten und verwuͤſteten Hauſe nicht ungleich ſiehet;<lb/>
dahero auch die <hirendition="#aq">Reſiden</hi>tz dieſer beruͤhmten Tugend endlich gantz verſchloſſen.<lb/><hirendition="#aq">Apollo,</hi> nachdem er von einer ſo hochwichtigen Sache Nachricht bekommen,<lb/>
befahl die Thuͤren dieſes Pallaſtes mit Gewalt zu oͤffnen, und von dieſer Durch-<lb/>
lauchtigſten Tugend der Treue ſelbſten die Urſachen ſolcher Neuerungen zu ver-<lb/>
nehmen. Der Befehl Ihrer <hirendition="#aq">Parnaſſi</hi>ſchen Majeſtaͤt wurde alſobald <hirendition="#aq">exequi</hi>ret,<lb/>
und dieſe Koͤnigliche Behauſung gantz ohne Einwohner befunden. Die ſaͤmtli-<lb/>
chen Tugendhafften, ſo bald ſie ſolches verſtanden, legten ihre Trauer-Kleider<lb/>
an, beſtreueten ihre Haͤupter mit Aſche, gaben auch andere Zeichen einer wah-<lb/>
ren und hertzlichen Traurigkeit von ſich. Abſonderlich war <hirendition="#aq">Apollo</hi> dermaſ-<lb/>ſen betruͤbet, daß man Augenſcheinlich die innerliche Schwermuͤthigkeit an ihm<lb/>
verſpuͤhren kunte. Und weil Ihro <hirendition="#aq">Parnaſſi</hi>ſche Majeſtaͤt leichtlich abnehmen<lb/>
kunte, es wuͤrde alle gute <hirendition="#aq">Policey</hi> unter dem menſchlichen Geſchlechte zu Grun-<lb/>
de gehen, wann dieſes feſte und unbewegliche <hirendition="#aq">Fundament</hi> der Treue und des<lb/>
Glaubens, auf dem dieſes Gebaͤude bißhers geruhet, ſich verlieren ſolte, lieſ-<lb/>ſen ſie an allen Orten durch ein oͤffentliches Gebot <hirendition="#aq">publici</hi>ren, daß derjenige,<lb/>
welcher offenbaren wuͤrde, wo ſich die vortreffliche Tugend der Treue hin ver-<lb/>
krochen habe, einen unſterblichen Namen zur Belohnung erlangen ſolte. Da-<lb/>
mit auch keiner der Zahlung halber zu zweiffeln haͤtte, ertheilte der Koͤnigliche<lb/><hirendition="#aq">Fiſcus</hi> Wechſel-Brieffe an <hirendition="#aq">Homerum, Virgilium</hi> und <hirendition="#aq">Livium,</hi> wie auch an<lb/>
den uͤberaus reichen <hirendition="#aq">Tacitum,</hi> als welche die vornehmſten Kauff-Leute in<lb/>
dem <hirendition="#aq">Parnaſſo</hi> unter denenjenigen ſind, ſo mit ihren Schrifften andern Leuten<lb/>
einen unſterblichen Namen zu machen begehren. Die groſſe Belohnung gab<lb/>
vielen Urſache zu ſuchen, wo doch die Treue hingekommen waͤre. Endlich<lb/>
ward ſie in einem Stall unter denen Hunden des weit beruͤhmten Jaͤgers <hirendition="#aq">Acteo-<lb/>
nis</hi> und <hirendition="#aq">Adonidis</hi> gefunden. Dieſe gewuͤnſchte neue Zeitung wurde dem <hirendition="#aq">Apollini</hi><lb/>
unverzuͤglich zu wiſſen gethan. Der <hirendition="#aq">ſpedir</hi>te in aller Eil die zwo <hirendition="#aq">Muſen Telpome-<lb/>
nem</hi> und <hirendition="#aq">Taliam</hi> dahin, eine ſo Durchlauchtige Printzeßin aus einem ſolchen<lb/>ſchaͤndlichen Orte abzuholen, und wieder in ihr gewoͤhnliches <hirendition="#aq">Logement</hi> einzu-<lb/>
fuͤhren. Aber es war alles vergebens. Die Durchlauchtige Printzeßin be-<lb/>
weinte zum hoͤchſten ihren ungluͤckſeligen Zuſtand und ſagte zu denen zwo <hirendition="#aq">Muſis:</hi><lb/><hirendition="#fr">Vermeldet dem</hi><hirendition="#aq">Apollini,</hi><hirendition="#fr">meinem gnaͤdigen Herren wieder, es<lb/>
haͤtte der Betrug und die Falſchheit, meine ewigen und unſterbli-<lb/>
chen Todt-Feinde, endlich in dem Streit, den ſie jederzeit mit mir<lb/>
gehabt, den voͤlligen Sieg wieder mich erhalten, der geſtalt, daß</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">ſie</hi></fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[108/0152]
frequentiret und beſuchet worden, iſt eine Zeit her in ſolches Abnehmen ge-
kommen, daß er einem zerſtoͤrten und verwuͤſteten Hauſe nicht ungleich ſiehet;
dahero auch die Reſidentz dieſer beruͤhmten Tugend endlich gantz verſchloſſen.
Apollo, nachdem er von einer ſo hochwichtigen Sache Nachricht bekommen,
befahl die Thuͤren dieſes Pallaſtes mit Gewalt zu oͤffnen, und von dieſer Durch-
lauchtigſten Tugend der Treue ſelbſten die Urſachen ſolcher Neuerungen zu ver-
nehmen. Der Befehl Ihrer Parnaſſiſchen Majeſtaͤt wurde alſobald exequiret,
und dieſe Koͤnigliche Behauſung gantz ohne Einwohner befunden. Die ſaͤmtli-
chen Tugendhafften, ſo bald ſie ſolches verſtanden, legten ihre Trauer-Kleider
an, beſtreueten ihre Haͤupter mit Aſche, gaben auch andere Zeichen einer wah-
ren und hertzlichen Traurigkeit von ſich. Abſonderlich war Apollo dermaſ-
ſen betruͤbet, daß man Augenſcheinlich die innerliche Schwermuͤthigkeit an ihm
verſpuͤhren kunte. Und weil Ihro Parnaſſiſche Majeſtaͤt leichtlich abnehmen
kunte, es wuͤrde alle gute Policey unter dem menſchlichen Geſchlechte zu Grun-
de gehen, wann dieſes feſte und unbewegliche Fundament der Treue und des
Glaubens, auf dem dieſes Gebaͤude bißhers geruhet, ſich verlieren ſolte, lieſ-
ſen ſie an allen Orten durch ein oͤffentliches Gebot publiciren, daß derjenige,
welcher offenbaren wuͤrde, wo ſich die vortreffliche Tugend der Treue hin ver-
krochen habe, einen unſterblichen Namen zur Belohnung erlangen ſolte. Da-
mit auch keiner der Zahlung halber zu zweiffeln haͤtte, ertheilte der Koͤnigliche
Fiſcus Wechſel-Brieffe an Homerum, Virgilium und Livium, wie auch an
den uͤberaus reichen Tacitum, als welche die vornehmſten Kauff-Leute in
dem Parnaſſo unter denenjenigen ſind, ſo mit ihren Schrifften andern Leuten
einen unſterblichen Namen zu machen begehren. Die groſſe Belohnung gab
vielen Urſache zu ſuchen, wo doch die Treue hingekommen waͤre. Endlich
ward ſie in einem Stall unter denen Hunden des weit beruͤhmten Jaͤgers Acteo-
nis und Adonidis gefunden. Dieſe gewuͤnſchte neue Zeitung wurde dem Apollini
unverzuͤglich zu wiſſen gethan. Der ſpedirte in aller Eil die zwo Muſen Telpome-
nem und Taliam dahin, eine ſo Durchlauchtige Printzeßin aus einem ſolchen
ſchaͤndlichen Orte abzuholen, und wieder in ihr gewoͤhnliches Logement einzu-
fuͤhren. Aber es war alles vergebens. Die Durchlauchtige Printzeßin be-
weinte zum hoͤchſten ihren ungluͤckſeligen Zuſtand und ſagte zu denen zwo Muſis:
Vermeldet dem Apollini, meinem gnaͤdigen Herren wieder, es
haͤtte der Betrug und die Falſchheit, meine ewigen und unſterbli-
chen Todt-Feinde, endlich in dem Streit, den ſie jederzeit mit mir
gehabt, den voͤlligen Sieg wieder mich erhalten, der geſtalt, daß
ſie
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fassmann, David: Der Gelehrte Narr. Freiburg, 1729, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fassmann_narr_1729/152>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.