Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

5. Die Periode des Zopfes und die Revolution.
engen. Wenn nun die Restauration an Kopf und Kragen, mit
Barett und Federn und Puffen in das sechszehnte Jahrhundert
und in die Zeit des dreißigjährigen Kriegs zurückgreift, so ist da-
von einerseits der moderne Eklekticismus die Ursache, dem es
schwer wird, noch wirklich Neues zu erzeugen, andrerseits aber
der Einfluß der Romantik, welche die Costüme jener Zeit für die
mittelalterlich ritterlichen nahm.

Wir können nicht weiter auf die Entwicklung des gegen-
wärtigen Costüms eingehen: sie liegt der Erinnerung der Mit-
lebenden noch zu nahe und ist nicht abgeschlossen genug, um als
Ganzes übersehen werden zu können, wenn auch die politischen
Ereignisse und die culturgeschichtlichen Wandlungen bedeutend
genug eingewirkt haben, um in den Formen deutlich erkennbar
zu sein. Wir wollen zum Schluß nur noch in Kürze den großen
Gang des Geschmackes in den letzten Perioden an einem Gegen-
stande uns wieder vorführen, den wir bisher vernachlässigten,
um ihn im Zusammenhang zu betrachten, an der Farbe.

Wir rufen uns das Ende des sechszehnten Jahrhunderts
in die Erinnerung zurück, als der Umschlag der reformatorischen
Bewegungen vom politischen und confessionellen auf das mora-
lische Gebiet und auf das Gewissen des Einzelnen und ebenso
die dadurch entstandene Bußfertigkeit, sowie nicht minder die
neu erwachte Energie des Katholicismus dem Antlitz der Mensch-
heit die unbefangene Heiterkeit und ihrem Aeußern den hellen,
bunten Farbenreiz genommen hatten. Selbst die starre Seide
des Spaniers, der so gern in glühendem Roth, Weiß und bren-
nendem Geld einherstolzirte, war dem schwarzen Sammet ge-
wichen. Von Kopf zu Fuß kleiden sich in Schwarz der vornehme
Niederländer und der deutsche Rathsherr, wozu nur die goldene
Kette und der weiße Kragen den Gegensatz bilden; ehrbar dunkle
Farben wählt auch der deutsche Bürger und zwar fast immer eine
und dieselbe für den ganzen Anzug. Kaum daß noch der Lands-
knecht am weitärmeligen Wamms und flatternder Pluderhose
etwas Farbe in das ernste Bild bringt; und selbst die Frauen
können sich trotz ihrer leichteren Art der allgemeinen Richtung

5. Die Periode des Zopfes und die Revolution.
engen. Wenn nun die Reſtauration an Kopf und Kragen, mit
Barett und Federn und Puffen in das ſechszehnte Jahrhundert
und in die Zeit des dreißigjährigen Kriegs zurückgreift, ſo iſt da-
von einerſeits der moderne Eklekticismus die Urſache, dem es
ſchwer wird, noch wirklich Neues zu erzeugen, andrerſeits aber
der Einfluß der Romantik, welche die Coſtüme jener Zeit für die
mittelalterlich ritterlichen nahm.

Wir können nicht weiter auf die Entwicklung des gegen-
wärtigen Coſtüms eingehen: ſie liegt der Erinnerung der Mit-
lebenden noch zu nahe und iſt nicht abgeſchloſſen genug, um als
Ganzes überſehen werden zu können, wenn auch die politiſchen
Ereigniſſe und die culturgeſchichtlichen Wandlungen bedeutend
genug eingewirkt haben, um in den Formen deutlich erkennbar
zu ſein. Wir wollen zum Schluß nur noch in Kürze den großen
Gang des Geſchmackes in den letzten Perioden an einem Gegen-
ſtande uns wieder vorführen, den wir bisher vernachläſſigten,
um ihn im Zuſammenhang zu betrachten, an der Farbe.

Wir rufen uns das Ende des ſechszehnten Jahrhunderts
in die Erinnerung zurück, als der Umſchlag der reformatoriſchen
Bewegungen vom politiſchen und confeſſionellen auf das mora-
liſche Gebiet und auf das Gewiſſen des Einzelnen und ebenſo
die dadurch entſtandene Bußfertigkeit, ſowie nicht minder die
neu erwachte Energie des Katholicismus dem Antlitz der Menſch-
heit die unbefangene Heiterkeit und ihrem Aeußern den hellen,
bunten Farbenreiz genommen hatten. Selbſt die ſtarre Seide
des Spaniers, der ſo gern in glühendem Roth, Weiß und bren-
nendem Geld einherſtolzirte, war dem ſchwarzen Sammet ge-
wichen. Von Kopf zu Fuß kleiden ſich in Schwarz der vornehme
Niederländer und der deutſche Rathsherr, wozu nur die goldene
Kette und der weiße Kragen den Gegenſatz bilden; ehrbar dunkle
Farben wählt auch der deutſche Bürger und zwar faſt immer eine
und dieſelbe für den ganzen Anzug. Kaum daß noch der Lands-
knecht am weitärmeligen Wamms und flatternder Pluderhoſe
etwas Farbe in das ernſte Bild bringt; und ſelbſt die Frauen
können ſich trotz ihrer leichteren Art der allgemeinen Richtung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0337" n="325"/><fw place="top" type="header">5. Die Periode des Zopfes und die Revolution.</fw><lb/>
engen. Wenn nun die Re&#x017F;tauration an Kopf und Kragen, mit<lb/>
Barett und Federn und Puffen in das &#x017F;echszehnte Jahrhundert<lb/>
und in die Zeit des dreißigjährigen Kriegs zurückgreift, &#x017F;o i&#x017F;t da-<lb/>
von einer&#x017F;eits der moderne Eklekticismus die Ur&#x017F;ache, dem es<lb/>
&#x017F;chwer wird, noch wirklich Neues zu erzeugen, andrer&#x017F;eits aber<lb/>
der Einfluß der Romantik, welche die Co&#x017F;tüme jener Zeit für die<lb/>
mittelalterlich ritterlichen nahm.</p><lb/>
          <p>Wir können nicht weiter auf die Entwicklung des gegen-<lb/>
wärtigen Co&#x017F;tüms eingehen: &#x017F;ie liegt der Erinnerung der Mit-<lb/>
lebenden noch zu nahe und i&#x017F;t nicht abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en genug, um als<lb/>
Ganzes über&#x017F;ehen werden zu können, wenn auch die politi&#x017F;chen<lb/>
Ereigni&#x017F;&#x017F;e und die culturge&#x017F;chichtlichen Wandlungen bedeutend<lb/>
genug eingewirkt haben, um in den Formen deutlich erkennbar<lb/>
zu &#x017F;ein. Wir wollen zum Schluß nur noch in Kürze den großen<lb/>
Gang des Ge&#x017F;chmackes in den letzten Perioden an einem Gegen-<lb/>
&#x017F;tande uns wieder vorführen, den wir bisher vernachlä&#x017F;&#x017F;igten,<lb/>
um ihn im Zu&#x017F;ammenhang zu betrachten, an der <hi rendition="#g">Farbe</hi>.</p><lb/>
          <p>Wir rufen uns das Ende des &#x017F;echszehnten Jahrhunderts<lb/>
in die Erinnerung zurück, als der Um&#x017F;chlag der reformatori&#x017F;chen<lb/>
Bewegungen vom politi&#x017F;chen und confe&#x017F;&#x017F;ionellen auf das mora-<lb/>
li&#x017F;che Gebiet und auf das Gewi&#x017F;&#x017F;en des Einzelnen und eben&#x017F;o<lb/>
die dadurch ent&#x017F;tandene Bußfertigkeit, &#x017F;owie nicht minder die<lb/>
neu erwachte Energie des Katholicismus dem Antlitz der Men&#x017F;ch-<lb/>
heit die unbefangene Heiterkeit und ihrem Aeußern den hellen,<lb/>
bunten Farbenreiz genommen hatten. Selb&#x017F;t die &#x017F;tarre Seide<lb/>
des Spaniers, der &#x017F;o gern in glühendem Roth, Weiß und bren-<lb/>
nendem Geld einher&#x017F;tolzirte, war dem &#x017F;chwarzen Sammet ge-<lb/>
wichen. Von Kopf zu Fuß kleiden &#x017F;ich in Schwarz der vornehme<lb/>
Niederländer und der deut&#x017F;che Rathsherr, wozu nur die goldene<lb/>
Kette und der weiße Kragen den Gegen&#x017F;atz bilden; ehrbar dunkle<lb/>
Farben wählt auch der deut&#x017F;che Bürger und zwar fa&#x017F;t immer eine<lb/>
und die&#x017F;elbe für den ganzen Anzug. Kaum daß noch der Lands-<lb/>
knecht am weitärmeligen Wamms und flatternder Pluderho&#x017F;e<lb/>
etwas Farbe in das ern&#x017F;te Bild bringt; und &#x017F;elb&#x017F;t die Frauen<lb/>
können &#x017F;ich trotz ihrer leichteren Art der allgemeinen Richtung<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[325/0337] 5. Die Periode des Zopfes und die Revolution. engen. Wenn nun die Reſtauration an Kopf und Kragen, mit Barett und Federn und Puffen in das ſechszehnte Jahrhundert und in die Zeit des dreißigjährigen Kriegs zurückgreift, ſo iſt da- von einerſeits der moderne Eklekticismus die Urſache, dem es ſchwer wird, noch wirklich Neues zu erzeugen, andrerſeits aber der Einfluß der Romantik, welche die Coſtüme jener Zeit für die mittelalterlich ritterlichen nahm. Wir können nicht weiter auf die Entwicklung des gegen- wärtigen Coſtüms eingehen: ſie liegt der Erinnerung der Mit- lebenden noch zu nahe und iſt nicht abgeſchloſſen genug, um als Ganzes überſehen werden zu können, wenn auch die politiſchen Ereigniſſe und die culturgeſchichtlichen Wandlungen bedeutend genug eingewirkt haben, um in den Formen deutlich erkennbar zu ſein. Wir wollen zum Schluß nur noch in Kürze den großen Gang des Geſchmackes in den letzten Perioden an einem Gegen- ſtande uns wieder vorführen, den wir bisher vernachläſſigten, um ihn im Zuſammenhang zu betrachten, an der Farbe. Wir rufen uns das Ende des ſechszehnten Jahrhunderts in die Erinnerung zurück, als der Umſchlag der reformatoriſchen Bewegungen vom politiſchen und confeſſionellen auf das mora- liſche Gebiet und auf das Gewiſſen des Einzelnen und ebenſo die dadurch entſtandene Bußfertigkeit, ſowie nicht minder die neu erwachte Energie des Katholicismus dem Antlitz der Menſch- heit die unbefangene Heiterkeit und ihrem Aeußern den hellen, bunten Farbenreiz genommen hatten. Selbſt die ſtarre Seide des Spaniers, der ſo gern in glühendem Roth, Weiß und bren- nendem Geld einherſtolzirte, war dem ſchwarzen Sammet ge- wichen. Von Kopf zu Fuß kleiden ſich in Schwarz der vornehme Niederländer und der deutſche Rathsherr, wozu nur die goldene Kette und der weiße Kragen den Gegenſatz bilden; ehrbar dunkle Farben wählt auch der deutſche Bürger und zwar faſt immer eine und dieſelbe für den ganzen Anzug. Kaum daß noch der Lands- knecht am weitärmeligen Wamms und flatternder Pluderhoſe etwas Farbe in das ernſte Bild bringt; und ſelbſt die Frauen können ſich trotz ihrer leichteren Art der allgemeinen Richtung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858/337
Zitationshilfe: Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 325. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858/337>, abgerufen am 08.07.2024.