Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Die Neuzeit.
Landgraf von Hessen-Cassel, derselbe, welcher später als Kur-
fürst nach dem Auskehren der westphälischen Wirthschaft den
Zopf in seinen Staaten wieder einzuführen suchte, bediente sich
eines Mittels, welches wohl öfter angewandt worden ist. Er
suchte die neue Tracht, die er für ein Zeichen des Jakobinismus
hielt, verächtlich zu machen und kleidete deßhalb (1799) eine ge-
wisse Classe von Zuchthäuslern, die s. g. Galerensklaven, wie
man sie in Cassel nannte, in dieselbe. So trugen sie den gro-
ßen Rundhut, einen Frack mit langem und breitem Schnitt von
dem gröbsten und schlechtesten Tuch von violetter Farbe, vorn
mit einer Reihe weit stehender Knöpfe, ungeheuer weit und
schlotternd; weite Pantalons von Trillig; einen schrecklichen
Halstuchwulst von einer weit größeren Peripherie als der Kopf
selbst; Schnabelschuhe, wenigstens eine Elle lang, von hartem,
schlechtem Leder mit zollhohen, plumpen Rahmensohlen, einen
Kopf a la Charles XII., rattenkahl abgesäbelt, dessen Sturzeln
sie alle Tage in die Höhe wichsen mußten. So werden sie ge-
schildert, und so erschienen sie zum Schrecken aller Stutzer, mit
Ketten an den Gliedern und Werkzeugen zur Straßensäuberung
in den Händen, freilich von einer Wache begleitet, an öffent-
lichen Orten, im Theater, auf der Straße, überall, wo der
Stutzer seinen Lieblingsaufenthalt hatte.

Wenn auch die Casselaner Stutzer vor solchem Anblick flo-
hen, so half die Maßregel auf die Dauer so wenig wie die An-
griffe, die man anderswo gegen den runden Hut als das
Hauptzeichen des Jakobinismus schleuderte. Es heißt unter an-
derm: "Der runde Hut schändet die Figur des Mannes eben so
sehr als die Hundsohren, womit er sich zu schmücken beliebt.
Unter der Ueberflügelung seines Hutes scheint er irgend eine
schändliche Absicht, eine schwarze That auszubrüten, sowie der
Bediente in der Komödie mit niedergestülptem Hut, zu dem
sein Kamerad sagte: er gleiche einem Mitverschwornen, wie ein
Wassertropfen dem andern .... Wenn ehemals in Paris ein
Missethäter zur öffentlichen Preisstellung ausgeführt ward, so
bat er seinen Henker um die Erlaubniß, seinen Hut niederschla-

III. Die Neuzeit.
Landgraf von Heſſen-Caſſel, derſelbe, welcher ſpäter als Kur-
fürſt nach dem Auskehren der weſtphäliſchen Wirthſchaft den
Zopf in ſeinen Staaten wieder einzuführen ſuchte, bediente ſich
eines Mittels, welches wohl öfter angewandt worden iſt. Er
ſuchte die neue Tracht, die er für ein Zeichen des Jakobinismus
hielt, verächtlich zu machen und kleidete deßhalb (1799) eine ge-
wiſſe Claſſe von Zuchthäuslern, die ſ. g. Galerenſklaven, wie
man ſie in Caſſel nannte, in dieſelbe. So trugen ſie den gro-
ßen Rundhut, einen Frack mit langem und breitem Schnitt von
dem gröbſten und ſchlechteſten Tuch von violetter Farbe, vorn
mit einer Reihe weit ſtehender Knöpfe, ungeheuer weit und
ſchlotternd; weite Pantalons von Trillig; einen ſchrecklichen
Halstuchwulſt von einer weit größeren Peripherie als der Kopf
ſelbſt; Schnabelſchuhe, wenigſtens eine Elle lang, von hartem,
ſchlechtem Leder mit zollhohen, plumpen Rahmenſohlen, einen
Kopf à la Charles XII., rattenkahl abgeſäbelt, deſſen Sturzeln
ſie alle Tage in die Höhe wichſen mußten. So werden ſie ge-
ſchildert, und ſo erſchienen ſie zum Schrecken aller Stutzer, mit
Ketten an den Gliedern und Werkzeugen zur Straßenſäuberung
in den Händen, freilich von einer Wache begleitet, an öffent-
lichen Orten, im Theater, auf der Straße, überall, wo der
Stutzer ſeinen Lieblingsaufenthalt hatte.

Wenn auch die Caſſelaner Stutzer vor ſolchem Anblick flo-
hen, ſo half die Maßregel auf die Dauer ſo wenig wie die An-
griffe, die man anderswo gegen den runden Hut als das
Hauptzeichen des Jakobinismus ſchleuderte. Es heißt unter an-
derm: „Der runde Hut ſchändet die Figur des Mannes eben ſo
ſehr als die Hundsohren, womit er ſich zu ſchmücken beliebt.
Unter der Ueberflügelung ſeines Hutes ſcheint er irgend eine
ſchändliche Abſicht, eine ſchwarze That auszubrüten, ſowie der
Bediente in der Komödie mit niedergeſtülptem Hut, zu dem
ſein Kamerad ſagte: er gleiche einem Mitverſchwornen, wie ein
Waſſertropfen dem andern .... Wenn ehemals in Paris ein
Miſſethäter zur öffentlichen Preisſtellung ausgeführt ward, ſo
bat er ſeinen Henker um die Erlaubniß, ſeinen Hut niederſchla-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0330" n="318"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> Die Neuzeit.</fw><lb/>
Landgraf von He&#x017F;&#x017F;en-Ca&#x017F;&#x017F;el, der&#x017F;elbe, welcher &#x017F;päter als Kur-<lb/>
für&#x017F;t nach dem Auskehren der we&#x017F;tphäli&#x017F;chen Wirth&#x017F;chaft den<lb/>
Zopf in &#x017F;einen Staaten wieder einzuführen &#x017F;uchte, bediente &#x017F;ich<lb/>
eines Mittels, welches wohl öfter angewandt worden i&#x017F;t. Er<lb/>
&#x017F;uchte die neue Tracht, die er für ein Zeichen des Jakobinismus<lb/>
hielt, verächtlich zu machen und kleidete deßhalb (1799) eine ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;e Cla&#x017F;&#x017F;e von Zuchthäuslern, die &#x017F;. g. Galeren&#x017F;klaven, wie<lb/>
man &#x017F;ie in Ca&#x017F;&#x017F;el nannte, in die&#x017F;elbe. So trugen &#x017F;ie den gro-<lb/>
ßen Rundhut, einen Frack mit langem und breitem Schnitt von<lb/>
dem gröb&#x017F;ten und &#x017F;chlechte&#x017F;ten Tuch von violetter Farbe, vorn<lb/>
mit einer Reihe weit &#x017F;tehender Knöpfe, ungeheuer weit und<lb/>
&#x017F;chlotternd; weite Pantalons von Trillig; einen &#x017F;chrecklichen<lb/>
Halstuchwul&#x017F;t von einer weit größeren Peripherie als der Kopf<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t; Schnabel&#x017F;chuhe, wenig&#x017F;tens eine Elle lang, von hartem,<lb/>
&#x017F;chlechtem Leder mit zollhohen, plumpen Rahmen&#x017F;ohlen, einen<lb/>
Kopf <hi rendition="#aq">à la Charles XII.</hi>, rattenkahl abge&#x017F;äbelt, de&#x017F;&#x017F;en Sturzeln<lb/>
&#x017F;ie alle Tage in die Höhe wich&#x017F;en mußten. So werden &#x017F;ie ge-<lb/>
&#x017F;childert, und &#x017F;o er&#x017F;chienen &#x017F;ie zum Schrecken aller Stutzer, mit<lb/>
Ketten an den Gliedern und Werkzeugen zur Straßen&#x017F;äuberung<lb/>
in den Händen, freilich von einer Wache begleitet, an öffent-<lb/>
lichen Orten, im Theater, auf der Straße, überall, wo der<lb/>
Stutzer &#x017F;einen Lieblingsaufenthalt hatte.</p><lb/>
          <p>Wenn auch die Ca&#x017F;&#x017F;elaner Stutzer vor &#x017F;olchem Anblick flo-<lb/>
hen, &#x017F;o half die Maßregel auf die Dauer &#x017F;o wenig wie die An-<lb/>
griffe, die man anderswo gegen den <hi rendition="#g">runden Hut</hi> als das<lb/>
Hauptzeichen des Jakobinismus &#x017F;chleuderte. Es heißt unter an-<lb/>
derm: &#x201E;Der runde Hut &#x017F;chändet die Figur des Mannes eben &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ehr als die Hundsohren, womit er &#x017F;ich zu &#x017F;chmücken beliebt.<lb/>
Unter der Ueberflügelung &#x017F;eines Hutes &#x017F;cheint er irgend eine<lb/>
&#x017F;chändliche Ab&#x017F;icht, eine &#x017F;chwarze That auszubrüten, &#x017F;owie der<lb/>
Bediente in der Komödie mit niederge&#x017F;tülptem Hut, zu dem<lb/>
&#x017F;ein Kamerad &#x017F;agte: er gleiche einem Mitver&#x017F;chwornen, wie ein<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;ertropfen dem andern .... Wenn ehemals in Paris ein<lb/>
Mi&#x017F;&#x017F;ethäter zur öffentlichen Preis&#x017F;tellung ausgeführt ward, &#x017F;o<lb/>
bat er &#x017F;einen Henker um die Erlaubniß, &#x017F;einen Hut nieder&#x017F;chla-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[318/0330] III. Die Neuzeit. Landgraf von Heſſen-Caſſel, derſelbe, welcher ſpäter als Kur- fürſt nach dem Auskehren der weſtphäliſchen Wirthſchaft den Zopf in ſeinen Staaten wieder einzuführen ſuchte, bediente ſich eines Mittels, welches wohl öfter angewandt worden iſt. Er ſuchte die neue Tracht, die er für ein Zeichen des Jakobinismus hielt, verächtlich zu machen und kleidete deßhalb (1799) eine ge- wiſſe Claſſe von Zuchthäuslern, die ſ. g. Galerenſklaven, wie man ſie in Caſſel nannte, in dieſelbe. So trugen ſie den gro- ßen Rundhut, einen Frack mit langem und breitem Schnitt von dem gröbſten und ſchlechteſten Tuch von violetter Farbe, vorn mit einer Reihe weit ſtehender Knöpfe, ungeheuer weit und ſchlotternd; weite Pantalons von Trillig; einen ſchrecklichen Halstuchwulſt von einer weit größeren Peripherie als der Kopf ſelbſt; Schnabelſchuhe, wenigſtens eine Elle lang, von hartem, ſchlechtem Leder mit zollhohen, plumpen Rahmenſohlen, einen Kopf à la Charles XII., rattenkahl abgeſäbelt, deſſen Sturzeln ſie alle Tage in die Höhe wichſen mußten. So werden ſie ge- ſchildert, und ſo erſchienen ſie zum Schrecken aller Stutzer, mit Ketten an den Gliedern und Werkzeugen zur Straßenſäuberung in den Händen, freilich von einer Wache begleitet, an öffent- lichen Orten, im Theater, auf der Straße, überall, wo der Stutzer ſeinen Lieblingsaufenthalt hatte. Wenn auch die Caſſelaner Stutzer vor ſolchem Anblick flo- hen, ſo half die Maßregel auf die Dauer ſo wenig wie die An- griffe, die man anderswo gegen den runden Hut als das Hauptzeichen des Jakobinismus ſchleuderte. Es heißt unter an- derm: „Der runde Hut ſchändet die Figur des Mannes eben ſo ſehr als die Hundsohren, womit er ſich zu ſchmücken beliebt. Unter der Ueberflügelung ſeines Hutes ſcheint er irgend eine ſchändliche Abſicht, eine ſchwarze That auszubrüten, ſowie der Bediente in der Komödie mit niedergeſtülptem Hut, zu dem ſein Kamerad ſagte: er gleiche einem Mitverſchwornen, wie ein Waſſertropfen dem andern .... Wenn ehemals in Paris ein Miſſethäter zur öffentlichen Preisſtellung ausgeführt ward, ſo bat er ſeinen Henker um die Erlaubniß, ſeinen Hut niederſchla-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858/330
Zitationshilfe: Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 318. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858/330>, abgerufen am 08.07.2024.