Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Die Reformation an Haupt und Gliedern.
lin, in Scheppeln und in den Blumen, aber das Glück kehret sich
um, davon sie gerühmt sein wollen, werden sie gescholten und
kumen zu Gespott und zu Schanden, wann ein fremd Mann
etwan kumpt und fragt, wer ist der mit dem Bart, es hat sunst
keiner kein Bart, so spricht er, der (denn er) ist ein Narr, er
meint, man soll viel uff ihn halten, darum daß er ein Bart trägt.
Es sein darnach ander Narren, die tragen halbe Bärt als stette,
sein uff einer Seiten geschoren, etliche tragen Knebelbärt, etliche
hond ein klein Stücklin an den Backen ston, es will jeglicher
etwas besunders tragen, und ist alles Narrenwerk."

Aus dieser Stelle geht hervor, daß wenigstens im Jahr
1498, in welchem diese Predigten gedruckt wurden, der Bart
zwar eine auffallende und allen ehrbaren Leuten anstößige, doch
keineswegs mehr seltne Sache war, sodaß also jene Erzählung in
sich zusammenfällt, welche den Papst Julius II., der 1503 den
päpstlichen Stuhl bestieg, als den ersten nennt, der sich den Bart
habe wachsen lassen. Ebenso ist es mit jener andern Anekdote,
welche die Tracht des kürzeren Haares König Franz I. zuschreibt,
wenigstens was Frankreich und Deutschland betrifft. Der König
habe sich einst -- es war im Jahr 1521 -- mit seinen Hofleuten
am Schneeballwerfen ergötzt; er und seine Partei sollten das
Haus des Grafen St. Paul stürmen, welches von der Gegen-
partei vertheidigt wurde. In der Hitze des Gefechts habe man
auch zu Steinen und anderm Wurfmaterial gegriffen, und dem
Könige sei ein großes Stück brennenden Holzes an den Kopf ge-
flogen. Um die Heilung der Wunde zu befördern, sei das Haar
am ganzen Kopf geschoren worden, und da der König eine schöne
Stirn gehabt, so habe ihm die Sitte des kürzeren Haupthaares
so gefallen, daß er sie fortan beibehalten, wie es schon in der
Schweiz und Italien der Brauch gewesen, und alle Hofleute seien
seinem Beispiel gefolgt. Von Frankreich aus sei die Mode dann
auch nach Deutschland gekommen.

Dieser Erzählung steht entgegen, daß, wie in der Geschichte
der Trachten die zufälligen Ereignisse überhaupt nur eine äußerst
geringe Rolle spielen, so auch in diesem Falle sich die naturge-

1. Die Reformation an Haupt und Gliedern.
lin, in Scheppeln und in den Blumen, aber das Glück kehret ſich
um, davon ſie gerühmt ſein wollen, werden ſie geſcholten und
kumen zu Geſpott und zu Schanden, wann ein fremd Mann
etwan kumpt und fragt, wer iſt der mit dem Bart, es hat ſunſt
keiner kein Bart, ſo ſpricht er, der (denn er) iſt ein Narr, er
meint, man ſoll viel uff ihn halten, darum daß er ein Bart trägt.
Es ſein darnach ander Narren, die tragen halbe Bärt als ſtette,
ſein uff einer Seiten geſchoren, etliche tragen Knebelbärt, etliche
hond ein klein Stücklin an den Backen ſton, es will jeglicher
etwas beſunders tragen, und iſt alles Narrenwerk.“

Aus dieſer Stelle geht hervor, daß wenigſtens im Jahr
1498, in welchem dieſe Predigten gedruckt wurden, der Bart
zwar eine auffallende und allen ehrbaren Leuten anſtößige, doch
keineswegs mehr ſeltne Sache war, ſodaß alſo jene Erzählung in
ſich zuſammenfällt, welche den Papſt Julius II., der 1503 den
päpſtlichen Stuhl beſtieg, als den erſten nennt, der ſich den Bart
habe wachſen laſſen. Ebenſo iſt es mit jener andern Anekdote,
welche die Tracht des kürzeren Haares König Franz I. zuſchreibt,
wenigſtens was Frankreich und Deutſchland betrifft. Der König
habe ſich einſt — es war im Jahr 1521 — mit ſeinen Hofleuten
am Schneeballwerfen ergötzt; er und ſeine Partei ſollten das
Haus des Grafen St. Paul ſtürmen, welches von der Gegen-
partei vertheidigt wurde. In der Hitze des Gefechts habe man
auch zu Steinen und anderm Wurfmaterial gegriffen, und dem
Könige ſei ein großes Stück brennenden Holzes an den Kopf ge-
flogen. Um die Heilung der Wunde zu befördern, ſei das Haar
am ganzen Kopf geſchoren worden, und da der König eine ſchöne
Stirn gehabt, ſo habe ihm die Sitte des kürzeren Haupthaares
ſo gefallen, daß er ſie fortan beibehalten, wie es ſchon in der
Schweiz und Italien der Brauch geweſen, und alle Hofleute ſeien
ſeinem Beiſpiel gefolgt. Von Frankreich aus ſei die Mode dann
auch nach Deutſchland gekommen.

Dieſer Erzählung ſteht entgegen, daß, wie in der Geſchichte
der Trachten die zufälligen Ereigniſſe überhaupt nur eine äußerſt
geringe Rolle ſpielen, ſo auch in dieſem Falle ſich die naturge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0033" n="21"/><fw place="top" type="header">1. Die Reformation an Haupt und Gliedern.</fw><lb/>
lin, in Scheppeln und in den Blumen, aber das Glück kehret &#x017F;ich<lb/>
um, davon &#x017F;ie gerühmt &#x017F;ein wollen, werden &#x017F;ie ge&#x017F;cholten und<lb/>
kumen zu Ge&#x017F;pott und zu Schanden, wann ein fremd Mann<lb/>
etwan kumpt und fragt, wer i&#x017F;t der mit dem Bart, es hat &#x017F;un&#x017F;t<lb/>
keiner kein Bart, &#x017F;o &#x017F;pricht er, der (denn er) i&#x017F;t ein Narr, er<lb/>
meint, man &#x017F;oll viel uff ihn halten, darum daß er ein Bart trägt.<lb/>
Es &#x017F;ein darnach ander Narren, die tragen halbe Bärt als &#x017F;tette,<lb/>
&#x017F;ein uff einer Seiten ge&#x017F;choren, etliche tragen Knebelbärt, etliche<lb/>
hond ein klein Stücklin an den Backen &#x017F;ton, es will jeglicher<lb/>
etwas be&#x017F;unders tragen, und i&#x017F;t alles Narrenwerk.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Aus die&#x017F;er Stelle geht hervor, daß wenig&#x017F;tens im Jahr<lb/>
1498, in welchem die&#x017F;e Predigten gedruckt wurden, der Bart<lb/>
zwar eine auffallende und allen ehrbaren Leuten an&#x017F;tößige, doch<lb/>
keineswegs mehr &#x017F;eltne Sache war, &#x017F;odaß al&#x017F;o jene Erzählung in<lb/>
&#x017F;ich zu&#x017F;ammenfällt, welche den Pap&#x017F;t Julius <hi rendition="#aq">II.</hi>, der 1503 den<lb/>
päp&#x017F;tlichen Stuhl be&#x017F;tieg, als den er&#x017F;ten nennt, der &#x017F;ich den Bart<lb/>
habe wach&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en. Eben&#x017F;o i&#x017F;t es mit jener andern Anekdote,<lb/>
welche die Tracht des kürzeren Haares König Franz <hi rendition="#aq">I.</hi> zu&#x017F;chreibt,<lb/>
wenig&#x017F;tens was Frankreich und Deut&#x017F;chland betrifft. Der König<lb/>
habe &#x017F;ich ein&#x017F;t &#x2014; es war im Jahr 1521 &#x2014; mit &#x017F;einen Hofleuten<lb/>
am Schneeballwerfen ergötzt; er und &#x017F;eine Partei &#x017F;ollten das<lb/>
Haus des Grafen St. Paul &#x017F;türmen, welches von der Gegen-<lb/>
partei vertheidigt wurde. In der Hitze des Gefechts habe man<lb/>
auch zu Steinen und anderm Wurfmaterial gegriffen, und dem<lb/>
Könige &#x017F;ei ein großes Stück brennenden Holzes an den Kopf ge-<lb/>
flogen. Um die Heilung der Wunde zu befördern, &#x017F;ei das Haar<lb/>
am ganzen Kopf ge&#x017F;choren worden, und da der König eine &#x017F;chöne<lb/>
Stirn gehabt, &#x017F;o habe ihm die Sitte des kürzeren Haupthaares<lb/>
&#x017F;o gefallen, daß er &#x017F;ie fortan beibehalten, wie es &#x017F;chon in der<lb/>
Schweiz und Italien der Brauch gewe&#x017F;en, und alle Hofleute &#x017F;eien<lb/>
&#x017F;einem Bei&#x017F;piel gefolgt. Von Frankreich aus &#x017F;ei die Mode dann<lb/>
auch nach Deut&#x017F;chland gekommen.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;er Erzählung &#x017F;teht entgegen, daß, wie in der Ge&#x017F;chichte<lb/>
der Trachten die zufälligen Ereigni&#x017F;&#x017F;e überhaupt nur eine äußer&#x017F;t<lb/>
geringe Rolle &#x017F;pielen, &#x017F;o auch in die&#x017F;em Falle &#x017F;ich die naturge-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[21/0033] 1. Die Reformation an Haupt und Gliedern. lin, in Scheppeln und in den Blumen, aber das Glück kehret ſich um, davon ſie gerühmt ſein wollen, werden ſie geſcholten und kumen zu Geſpott und zu Schanden, wann ein fremd Mann etwan kumpt und fragt, wer iſt der mit dem Bart, es hat ſunſt keiner kein Bart, ſo ſpricht er, der (denn er) iſt ein Narr, er meint, man ſoll viel uff ihn halten, darum daß er ein Bart trägt. Es ſein darnach ander Narren, die tragen halbe Bärt als ſtette, ſein uff einer Seiten geſchoren, etliche tragen Knebelbärt, etliche hond ein klein Stücklin an den Backen ſton, es will jeglicher etwas beſunders tragen, und iſt alles Narrenwerk.“ Aus dieſer Stelle geht hervor, daß wenigſtens im Jahr 1498, in welchem dieſe Predigten gedruckt wurden, der Bart zwar eine auffallende und allen ehrbaren Leuten anſtößige, doch keineswegs mehr ſeltne Sache war, ſodaß alſo jene Erzählung in ſich zuſammenfällt, welche den Papſt Julius II., der 1503 den päpſtlichen Stuhl beſtieg, als den erſten nennt, der ſich den Bart habe wachſen laſſen. Ebenſo iſt es mit jener andern Anekdote, welche die Tracht des kürzeren Haares König Franz I. zuſchreibt, wenigſtens was Frankreich und Deutſchland betrifft. Der König habe ſich einſt — es war im Jahr 1521 — mit ſeinen Hofleuten am Schneeballwerfen ergötzt; er und ſeine Partei ſollten das Haus des Grafen St. Paul ſtürmen, welches von der Gegen- partei vertheidigt wurde. In der Hitze des Gefechts habe man auch zu Steinen und anderm Wurfmaterial gegriffen, und dem Könige ſei ein großes Stück brennenden Holzes an den Kopf ge- flogen. Um die Heilung der Wunde zu befördern, ſei das Haar am ganzen Kopf geſchoren worden, und da der König eine ſchöne Stirn gehabt, ſo habe ihm die Sitte des kürzeren Haupthaares ſo gefallen, daß er ſie fortan beibehalten, wie es ſchon in der Schweiz und Italien der Brauch geweſen, und alle Hofleute ſeien ſeinem Beiſpiel gefolgt. Von Frankreich aus ſei die Mode dann auch nach Deutſchland gekommen. Dieſer Erzählung ſteht entgegen, daß, wie in der Geſchichte der Trachten die zufälligen Ereigniſſe überhaupt nur eine äußerſt geringe Rolle ſpielen, ſo auch in dieſem Falle ſich die naturge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858/33
Zitationshilfe: Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858/33>, abgerufen am 27.11.2024.