Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

5. Die Periode des Zopfes und die Revolution.
Halstuch und Frack bis auf "lange, weite Matrosenhosen von
Nanking im Winter" nichts von der ganzen revolutionären
Stutzerherrlichkeit abgeht.

Die Wirkungen der französischen Moderevolution auf
Deutschland machen sich zuerst in ächt deutscher Weise bemerk-
lich: man beginnt mit dem Raisonnement. Man zieht die Zweck-
mäßigkeit der bisherigen Tracht, sowie nicht minder ihre Un-
schönheit und Unnatürlichkeit in Zweifel und unterzieht sie einer
öffentlichen Discussion. Man kann freilich an dem, was von
jenseits des Rheins als Neues geboten wird, auch nicht viel
Vorzüge entdecken. In diesem Dilemma macht man verschiedene
Vorschläge zu völlig neuen, willkürlich ersonnenen Costümen, als
ob es nicht in der Geschichte und in der Natur der Sache liege,
das Vorhandene fort- und umzubilden, sondern als ob der Ge-
genstand eine tabula rasa sei und der Mensch eine nackte Sta-
tue, die man zu drapiren habe. Eine Frage, die unter solchen
Umständen angeregt wurde, grade in der Zeit, als Deutschland
wenige Jahre vor seiner tiefsten Erniedrigung stand, war die
Einführung einer Nationaltracht. Ein Patriot machte den
Vorschlag, es auf dem Wege der Subscription und der Vereinigung
durchzuführen: patriotisch gesinnte Männer sollten an allen grö-
ßeren und kleineren Orten Deutschlands auftreten, Vereine
bilden und Unterschriften sammeln, die Anzahl derselben dem
unbekannten Erfinder der Idee mittheilen, und wenn sie in hin-
länglicher Weise vorhanden, sollten nach einem währenddeß ver-
breiteten Modell an einem und demselben Tage durch ganz
Deutschland die Freunde und Freundinnen des Nationalcostüms
in der neuen Tracht öffentlich erscheinen. Der Plan wurde im
Journal des Luxus und der Moden von einer Dame mit sieg-
reichen Gründen bekämpft, und seitdem hörte man nichts mehr
davon.

Aber die Mode selbst und der Uebergang der revolutionären
Tracht nach Deutschland kümmerte sich wenig darum und ging
mit sichrem Schritt dem Siege entgegen, freilich nicht ohne daß
von oben her mannigfache Opposition gemacht wurde. Der

5. Die Periode des Zopfes und die Revolution.
Halstuch und Frack bis auf „lange, weite Matroſenhoſen von
Nanking im Winter“ nichts von der ganzen revolutionären
Stutzerherrlichkeit abgeht.

Die Wirkungen der franzöſiſchen Moderevolution auf
Deutſchland machen ſich zuerſt in ächt deutſcher Weiſe bemerk-
lich: man beginnt mit dem Raiſonnement. Man zieht die Zweck-
mäßigkeit der bisherigen Tracht, ſowie nicht minder ihre Un-
ſchönheit und Unnatürlichkeit in Zweifel und unterzieht ſie einer
öffentlichen Discuſſion. Man kann freilich an dem, was von
jenſeits des Rheins als Neues geboten wird, auch nicht viel
Vorzüge entdecken. In dieſem Dilemma macht man verſchiedene
Vorſchläge zu völlig neuen, willkürlich erſonnenen Coſtümen, als
ob es nicht in der Geſchichte und in der Natur der Sache liege,
das Vorhandene fort- und umzubilden, ſondern als ob der Ge-
genſtand eine tabula rasa ſei und der Menſch eine nackte Sta-
tue, die man zu drapiren habe. Eine Frage, die unter ſolchen
Umſtänden angeregt wurde, grade in der Zeit, als Deutſchland
wenige Jahre vor ſeiner tiefſten Erniedrigung ſtand, war die
Einführung einer Nationaltracht. Ein Patriot machte den
Vorſchlag, es auf dem Wege der Subſcription und der Vereinigung
durchzuführen: patriotiſch geſinnte Männer ſollten an allen grö-
ßeren und kleineren Orten Deutſchlands auftreten, Vereine
bilden und Unterſchriften ſammeln, die Anzahl derſelben dem
unbekannten Erfinder der Idee mittheilen, und wenn ſie in hin-
länglicher Weiſe vorhanden, ſollten nach einem währenddeß ver-
breiteten Modell an einem und demſelben Tage durch ganz
Deutſchland die Freunde und Freundinnen des Nationalcoſtüms
in der neuen Tracht öffentlich erſcheinen. Der Plan wurde im
Journal des Luxus und der Moden von einer Dame mit ſieg-
reichen Gründen bekämpft, und ſeitdem hörte man nichts mehr
davon.

Aber die Mode ſelbſt und der Uebergang der revolutionären
Tracht nach Deutſchland kümmerte ſich wenig darum und ging
mit ſichrem Schritt dem Siege entgegen, freilich nicht ohne daß
von oben her mannigfache Oppoſition gemacht wurde. Der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0329" n="317"/><fw place="top" type="header">5. Die Periode des Zopfes und die Revolution.</fw><lb/>
Halstuch und Frack bis auf &#x201E;lange, weite Matro&#x017F;enho&#x017F;en von<lb/>
Nanking im Winter&#x201C; nichts von der ganzen revolutionären<lb/>
Stutzerherrlichkeit abgeht.</p><lb/>
          <p>Die Wirkungen der franzö&#x017F;i&#x017F;chen Moderevolution auf<lb/>
Deut&#x017F;chland machen &#x017F;ich zuer&#x017F;t in ächt deut&#x017F;cher Wei&#x017F;e bemerk-<lb/>
lich: man beginnt mit dem Rai&#x017F;onnement. Man zieht die Zweck-<lb/>
mäßigkeit der bisherigen Tracht, &#x017F;owie nicht minder ihre Un-<lb/>
&#x017F;chönheit und Unnatürlichkeit in Zweifel und unterzieht &#x017F;ie einer<lb/>
öffentlichen Discu&#x017F;&#x017F;ion. Man kann freilich an dem, was von<lb/>
jen&#x017F;eits des Rheins als Neues geboten wird, auch nicht viel<lb/>
Vorzüge entdecken. In die&#x017F;em Dilemma macht man ver&#x017F;chiedene<lb/>
Vor&#x017F;chläge zu völlig neuen, willkürlich er&#x017F;onnenen Co&#x017F;tümen, als<lb/>
ob es nicht in der Ge&#x017F;chichte und in der Natur der Sache liege,<lb/>
das Vorhandene fort- und umzubilden, &#x017F;ondern als ob der Ge-<lb/>
gen&#x017F;tand eine <hi rendition="#aq">tabula rasa</hi> &#x017F;ei und der Men&#x017F;ch eine nackte Sta-<lb/>
tue, die man zu drapiren habe. Eine Frage, die unter &#x017F;olchen<lb/>
Um&#x017F;tänden angeregt wurde, grade in der Zeit, als Deut&#x017F;chland<lb/>
wenige Jahre vor &#x017F;einer tief&#x017F;ten Erniedrigung &#x017F;tand, war die<lb/>
Einführung einer <hi rendition="#g">Nationaltracht</hi>. Ein Patriot machte den<lb/>
Vor&#x017F;chlag, es auf dem Wege der Sub&#x017F;cription und der Vereinigung<lb/>
durchzuführen: patrioti&#x017F;ch ge&#x017F;innte Männer &#x017F;ollten an allen grö-<lb/>
ßeren und kleineren Orten Deut&#x017F;chlands auftreten, Vereine<lb/>
bilden und Unter&#x017F;chriften &#x017F;ammeln, die Anzahl der&#x017F;elben dem<lb/>
unbekannten Erfinder der Idee mittheilen, und wenn &#x017F;ie in hin-<lb/>
länglicher Wei&#x017F;e vorhanden, &#x017F;ollten nach einem währenddeß ver-<lb/>
breiteten Modell an einem und dem&#x017F;elben Tage durch ganz<lb/>
Deut&#x017F;chland die Freunde und Freundinnen des Nationalco&#x017F;tüms<lb/>
in der neuen Tracht öffentlich er&#x017F;cheinen. Der Plan wurde im<lb/>
Journal des Luxus und der Moden von einer Dame mit &#x017F;ieg-<lb/>
reichen Gründen bekämpft, und &#x017F;eitdem hörte man nichts mehr<lb/>
davon.</p><lb/>
          <p>Aber die Mode &#x017F;elb&#x017F;t und der Uebergang der revolutionären<lb/>
Tracht nach Deut&#x017F;chland kümmerte &#x017F;ich wenig darum und ging<lb/>
mit &#x017F;ichrem Schritt dem Siege entgegen, freilich nicht ohne daß<lb/>
von oben her mannigfache Oppo&#x017F;ition gemacht wurde. Der<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[317/0329] 5. Die Periode des Zopfes und die Revolution. Halstuch und Frack bis auf „lange, weite Matroſenhoſen von Nanking im Winter“ nichts von der ganzen revolutionären Stutzerherrlichkeit abgeht. Die Wirkungen der franzöſiſchen Moderevolution auf Deutſchland machen ſich zuerſt in ächt deutſcher Weiſe bemerk- lich: man beginnt mit dem Raiſonnement. Man zieht die Zweck- mäßigkeit der bisherigen Tracht, ſowie nicht minder ihre Un- ſchönheit und Unnatürlichkeit in Zweifel und unterzieht ſie einer öffentlichen Discuſſion. Man kann freilich an dem, was von jenſeits des Rheins als Neues geboten wird, auch nicht viel Vorzüge entdecken. In dieſem Dilemma macht man verſchiedene Vorſchläge zu völlig neuen, willkürlich erſonnenen Coſtümen, als ob es nicht in der Geſchichte und in der Natur der Sache liege, das Vorhandene fort- und umzubilden, ſondern als ob der Ge- genſtand eine tabula rasa ſei und der Menſch eine nackte Sta- tue, die man zu drapiren habe. Eine Frage, die unter ſolchen Umſtänden angeregt wurde, grade in der Zeit, als Deutſchland wenige Jahre vor ſeiner tiefſten Erniedrigung ſtand, war die Einführung einer Nationaltracht. Ein Patriot machte den Vorſchlag, es auf dem Wege der Subſcription und der Vereinigung durchzuführen: patriotiſch geſinnte Männer ſollten an allen grö- ßeren und kleineren Orten Deutſchlands auftreten, Vereine bilden und Unterſchriften ſammeln, die Anzahl derſelben dem unbekannten Erfinder der Idee mittheilen, und wenn ſie in hin- länglicher Weiſe vorhanden, ſollten nach einem währenddeß ver- breiteten Modell an einem und demſelben Tage durch ganz Deutſchland die Freunde und Freundinnen des Nationalcoſtüms in der neuen Tracht öffentlich erſcheinen. Der Plan wurde im Journal des Luxus und der Moden von einer Dame mit ſieg- reichen Gründen bekämpft, und ſeitdem hörte man nichts mehr davon. Aber die Mode ſelbſt und der Uebergang der revolutionären Tracht nach Deutſchland kümmerte ſich wenig darum und ging mit ſichrem Schritt dem Siege entgegen, freilich nicht ohne daß von oben her mannigfache Oppoſition gemacht wurde. Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858/329
Zitationshilfe: Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 317. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858/329>, abgerufen am 24.11.2024.