Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858.5. Die Periode des Zopfes und die Revolution. Aber grade als die Revolutionswogen sich bereits gelegt Man kann diese der griechischen sich anschließende Kleidung Dieselbe Geschichte in Beziehung auf das a la Grecque 5. Die Periode des Zopfes und die Revolution. Aber grade als die Revolutionswogen ſich bereits gelegt Man kann dieſe der griechiſchen ſich anſchließende Kleidung Dieſelbe Geſchichte in Beziehung auf das à la Grecque <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0323" n="311"/> <fw place="top" type="header">5. Die Periode des Zopfes und die Revolution.</fw><lb/> <p>Aber grade als die Revolutionswogen ſich bereits gelegt<lb/> hatten und die Bewegung unter dem Conſulat in feſte Ufer ein-<lb/> lief, da trat das griechiſche Coſtüm in weit beſtimmterem Cha-<lb/> rakter hervor. Nicht ohne Einfluß darauf iſt die Nacktheit, welche<lb/> ſeit der Scheide des achtzehnten und neunzehnten Jahrhunderts<lb/> auf einige Jahre hin alles bisher Dageweſene übertraf. Schon<lb/> 1799 erſchienen Pariſer Damen, ſolche freilich, welche ſich auf<lb/> der Höhe der Revolution bewegten, in ſeidenen, fleiſchfarbenen<lb/> Tricotpantalons mit Lilazwickeln und Kniebändern und darüber<lb/> mit einer Chemiſe oder einem ächten Hemde, das bloß durch ein<lb/> Paar ſchmale friſirte Bänder auf den nackten Schultern hing<lb/> und die ganze Oberhälfte des Leibes völlig entblößt zeigte; der<lb/> ganze wie aus Luft gewebte Anzug wog kaum 16 Loth. Das<lb/> mag das Extrem ſein, aber die Menge der modiſchen Pariſe-<lb/> rinnen iſt in dieſem und den nächſten Jahren nicht weit davon<lb/> entfernt. Die Kleider, die einzigen, von dünnem, ſanft fließen-<lb/> dem Stoff, den die Aerzte umſonſt bekämpften, laſſen Bruſt und<lb/> Arme völlig frei; dem Hemde oder vielmehr der Tunica gleich<lb/> geſchnitten, ſind ſie unter der Bruſt faltig zuſammen gefaßt und<lb/> fließen den Körper herab, indem ſie wie an den griechiſchen Sta-<lb/> tuen die Hauptformen hervortreten laſſen; mit kleiner Schleppe<lb/> legen ſie ſich auf den Boden. Häufig lag über dieſer Tunica<lb/> noch ein dünnes, durchſichtiges Florgewand als Stellvertreter<lb/> der Flügel des griechiſchen Chiton, an Geſtalt ziemlich der Tu-<lb/> nica gleich, aber nur bis auf die Hüften reichend, oder ſtatt<lb/> deſſen ein frei nach der Laune umgeworfener Shawl.</p><lb/> <p>Man kann dieſe der griechiſchen ſich anſchließende Kleidung<lb/> in ihrer freien und leichten Weiſe, die freilich eine außerordent-<lb/> liche Anzahl von Verſchiedenheiten und Capricen zuließ, bis zur<lb/> Zeit des franzöſiſchen Kaiſerreichs verfolgen. Da tritt mit dem<lb/> Kaiſerhofe wieder gewiſſermaßen ein Regulator der Moden auf,<lb/> welcher der Freiheit und Willkür Schranken ſetzt und ſo im<lb/> Sinne einer Reaction umgeſtaltend wirkt, wenn er ſich auch an<lb/> das Vorhandene anſchließt.</p><lb/> <p>Dieſelbe Geſchichte in Beziehung auf das <hi rendition="#aq">à la Grecque</hi><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [311/0323]
5. Die Periode des Zopfes und die Revolution.
Aber grade als die Revolutionswogen ſich bereits gelegt
hatten und die Bewegung unter dem Conſulat in feſte Ufer ein-
lief, da trat das griechiſche Coſtüm in weit beſtimmterem Cha-
rakter hervor. Nicht ohne Einfluß darauf iſt die Nacktheit, welche
ſeit der Scheide des achtzehnten und neunzehnten Jahrhunderts
auf einige Jahre hin alles bisher Dageweſene übertraf. Schon
1799 erſchienen Pariſer Damen, ſolche freilich, welche ſich auf
der Höhe der Revolution bewegten, in ſeidenen, fleiſchfarbenen
Tricotpantalons mit Lilazwickeln und Kniebändern und darüber
mit einer Chemiſe oder einem ächten Hemde, das bloß durch ein
Paar ſchmale friſirte Bänder auf den nackten Schultern hing
und die ganze Oberhälfte des Leibes völlig entblößt zeigte; der
ganze wie aus Luft gewebte Anzug wog kaum 16 Loth. Das
mag das Extrem ſein, aber die Menge der modiſchen Pariſe-
rinnen iſt in dieſem und den nächſten Jahren nicht weit davon
entfernt. Die Kleider, die einzigen, von dünnem, ſanft fließen-
dem Stoff, den die Aerzte umſonſt bekämpften, laſſen Bruſt und
Arme völlig frei; dem Hemde oder vielmehr der Tunica gleich
geſchnitten, ſind ſie unter der Bruſt faltig zuſammen gefaßt und
fließen den Körper herab, indem ſie wie an den griechiſchen Sta-
tuen die Hauptformen hervortreten laſſen; mit kleiner Schleppe
legen ſie ſich auf den Boden. Häufig lag über dieſer Tunica
noch ein dünnes, durchſichtiges Florgewand als Stellvertreter
der Flügel des griechiſchen Chiton, an Geſtalt ziemlich der Tu-
nica gleich, aber nur bis auf die Hüften reichend, oder ſtatt
deſſen ein frei nach der Laune umgeworfener Shawl.
Man kann dieſe der griechiſchen ſich anſchließende Kleidung
in ihrer freien und leichten Weiſe, die freilich eine außerordent-
liche Anzahl von Verſchiedenheiten und Capricen zuließ, bis zur
Zeit des franzöſiſchen Kaiſerreichs verfolgen. Da tritt mit dem
Kaiſerhofe wieder gewiſſermaßen ein Regulator der Moden auf,
welcher der Freiheit und Willkür Schranken ſetzt und ſo im
Sinne einer Reaction umgeſtaltend wirkt, wenn er ſich auch an
das Vorhandene anſchließt.
Dieſelbe Geſchichte in Beziehung auf das à la Grecque
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |