Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858.5. Die Periode des Zopfes und die Revolution. da man von aller Oeffentlichkeit abgezogen die harmlosen Ge-sellschaftslieder von Rosen und Veilchen und dem Pfeifchen voll Knaster sang, da man sich die zarten, blumigen Stammbuchverse schrieb mit den Versicherungen ewiger Liebe und Freundschaft und den Vergißmeinnichtkranz dazu malte oder in sentimentaler Rührung unter der Trauerweide den bemoosten Stein und den Aschenkrug. Das war eigentlich die einzige Opposition, welche diese Diesem ganzen städtischen und ländlichen Idyllenwesen, 5. Die Periode des Zopfes und die Revolution. da man von aller Oeffentlichkeit abgezogen die harmloſen Ge-ſellſchaftslieder von Roſen und Veilchen und dem Pfeifchen voll Knaſter ſang, da man ſich die zarten, blumigen Stammbuchverſe ſchrieb mit den Verſicherungen ewiger Liebe und Freundſchaft und den Vergißmeinnichtkranz dazu malte oder in ſentimentaler Rührung unter der Trauerweide den bemooſten Stein und den Aſchenkrug. Das war eigentlich die einzige Oppoſition, welche dieſe Dieſem ganzen ſtädtiſchen und ländlichen Idyllenweſen, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0307" n="295"/><fw place="top" type="header">5. Die Periode des Zopfes und die Revolution.</fw><lb/> da man von aller Oeffentlichkeit abgezogen die harmloſen Ge-<lb/> ſellſchaftslieder von Roſen und Veilchen und dem Pfeifchen voll<lb/> Knaſter ſang, da man ſich die zarten, blumigen Stammbuchverſe<lb/> ſchrieb mit den Verſicherungen ewiger Liebe und Freundſchaft<lb/> und den Vergißmeinnichtkranz dazu malte oder in ſentimentaler<lb/> Rührung unter der Trauerweide den bemooſten Stein und den<lb/> Aſchenkrug.</p><lb/> <p>Das war eigentlich die einzige Oppoſition, welche dieſe<lb/> Welt den unnatürlichen Zuſtänden, von denen ſie wohl ein Ge-<lb/> fühl, aber kein Bewußtſein hatte, zu bieten wagte: Sentimen-<lb/> talität und Thränenſeligkeit. Wie dem kummerbedrückten Men-<lb/> ſchen unter Thränen die Erleichterung des Herzens kommt, ſo<lb/> fand auch dieſe an Seele und Charakter kranke Welt Troſt und<lb/> Beruhigung und endlich ſelbſt Genuß und Vergnügen in Thränen-<lb/> bächen. Man glaubt ſie rinnen und rieſeln zu hören, ſeitdem<lb/> Miller’s Siegwart die Schleuſen geöffnet hat — ſo reichlich fließen<lb/> ſie. Dieſer Zug der Wehmuth, der die Harmloſigkeit des Da-<lb/> ſeins unterbricht, iſt das unbewußte Suchen und Sehnen nach<lb/> der verlornen Natur und Wahrheit, die man erſt im Donner-<lb/> ſturm der Revolutionsperiode wieder finden ſollte. Daß das<lb/> Gewitter ſo nahe ſei, davon hatte man in dieſen Kreiſen keine<lb/> Ahnung: hier trank und ſang man, liebte und küßte, ſprach von<lb/> den Angelegenheiten des Hauſes und des Herzens, und dann<lb/> ging man hinaus, ſah in den Mond, der bei ſolchen Gelegen-<lb/> heiten immer ſchien, und löſte ſich in Thränen ſeliger Rührung<lb/> auf — man wußte nicht warum und wie. Und natürlich, wie<lb/> die Menſchen weich und wehmüthig wurden, ſo ſchlugen die<lb/> Nachtigallen klagender, Nachtviolen und Levkojen und Apfel-<lb/> blüthen dufteten ſüßer, den Schafen und Ziegen gingen die<lb/> Augen über — kurz, die belebte und unbelebte Natur gab den<lb/> Menſchen ihre volle Theilnahme zu erkennen.</p><lb/> <p>Dieſem ganzen ſtädtiſchen und ländlichen Idyllenweſen,<lb/> dem geßneriſchen wie auch dem voſſiſchen, der thränenfeuchten<lb/> Siegwarterei und dem halberſtädtiſchen Freundſchaftsbunde, der<lb/> oberflächlichen Aufklärung und eben ſo der Geheimbündelei,<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [295/0307]
5. Die Periode des Zopfes und die Revolution.
da man von aller Oeffentlichkeit abgezogen die harmloſen Ge-
ſellſchaftslieder von Roſen und Veilchen und dem Pfeifchen voll
Knaſter ſang, da man ſich die zarten, blumigen Stammbuchverſe
ſchrieb mit den Verſicherungen ewiger Liebe und Freundſchaft
und den Vergißmeinnichtkranz dazu malte oder in ſentimentaler
Rührung unter der Trauerweide den bemooſten Stein und den
Aſchenkrug.
Das war eigentlich die einzige Oppoſition, welche dieſe
Welt den unnatürlichen Zuſtänden, von denen ſie wohl ein Ge-
fühl, aber kein Bewußtſein hatte, zu bieten wagte: Sentimen-
talität und Thränenſeligkeit. Wie dem kummerbedrückten Men-
ſchen unter Thränen die Erleichterung des Herzens kommt, ſo
fand auch dieſe an Seele und Charakter kranke Welt Troſt und
Beruhigung und endlich ſelbſt Genuß und Vergnügen in Thränen-
bächen. Man glaubt ſie rinnen und rieſeln zu hören, ſeitdem
Miller’s Siegwart die Schleuſen geöffnet hat — ſo reichlich fließen
ſie. Dieſer Zug der Wehmuth, der die Harmloſigkeit des Da-
ſeins unterbricht, iſt das unbewußte Suchen und Sehnen nach
der verlornen Natur und Wahrheit, die man erſt im Donner-
ſturm der Revolutionsperiode wieder finden ſollte. Daß das
Gewitter ſo nahe ſei, davon hatte man in dieſen Kreiſen keine
Ahnung: hier trank und ſang man, liebte und küßte, ſprach von
den Angelegenheiten des Hauſes und des Herzens, und dann
ging man hinaus, ſah in den Mond, der bei ſolchen Gelegen-
heiten immer ſchien, und löſte ſich in Thränen ſeliger Rührung
auf — man wußte nicht warum und wie. Und natürlich, wie
die Menſchen weich und wehmüthig wurden, ſo ſchlugen die
Nachtigallen klagender, Nachtviolen und Levkojen und Apfel-
blüthen dufteten ſüßer, den Schafen und Ziegen gingen die
Augen über — kurz, die belebte und unbelebte Natur gab den
Menſchen ihre volle Theilnahme zu erkennen.
Dieſem ganzen ſtädtiſchen und ländlichen Idyllenweſen,
dem geßneriſchen wie auch dem voſſiſchen, der thränenfeuchten
Siegwarterei und dem halberſtädtiſchen Freundſchaftsbunde, der
oberflächlichen Aufklärung und eben ſo der Geheimbündelei,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |