Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858.III. Die Neuzeit. gemachte Sache, daß man zwar ein von der Natur wohlgebilde-tes Frauenzimmer lobet, diejenige aber, die sie dabei mit einer geschickten Taille versehen, den andern vorziehet. Absonderlich hat das helle Perspectiv des männlichen Auges an uns wahrge- nommen, daß uns etwas dicke Hüften einen sonderlichen Ornat geben, mit wenigen, daß der etwas dicke Untertheil unseres Kör- pers unsern Gang und Tanz sonderlich ziere und um ein großes Theil ansehnlicher mache, als wenn ein Mägdchen wie ein Rock- Stecken oder anatomirter Hering aussehe." Wenn die Männer die vollen Hüften der Damen liebten, Erasto. "Es ist doch wahr, daß diese TrachtDas Weibsvolk ganz unkenntlich macht: Sie sehen wie die kleinen Spinnen, Die machen viel Gespinnst, und sitzen mitten drinnen. Silinde. "Nein! dieser Staat ist nicht zur Pracht,Vielmehr ganz klüglich ausgedacht: Die Damen dürfen nicht so schwitzen, Die Arme könen sich auch auf die Sättel stützen. Erasto. "Und eben dieser Pomp und PausSieht just als wie ein Nähpult aus; Muß man dann nicht zur Schande sagen: Das Frauenzimmer mag nicht mehr die Arme tragen? Silinde. "Die Arme thun's allein noch nit,Der Fuß hat einen bessern Schritt: Man kann auch viel geschwinder gehen, Und darf die vielen Schürz' nicht heben und verdrehen." Der Grund, welcher gewöhnlich zur Vertheidigung des III. Die Neuzeit. gemachte Sache, daß man zwar ein von der Natur wohlgebilde-tes Frauenzimmer lobet, diejenige aber, die ſie dabei mit einer geſchickten Taille verſehen, den andern vorziehet. Abſonderlich hat das helle Perſpectiv des männlichen Auges an uns wahrge- nommen, daß uns etwas dicke Hüften einen ſonderlichen Ornat geben, mit wenigen, daß der etwas dicke Untertheil unſeres Kör- pers unſern Gang und Tanz ſonderlich ziere und um ein großes Theil anſehnlicher mache, als wenn ein Mägdchen wie ein Rock- Stecken oder anatomirter Hering ausſehe.“ Wenn die Männer die vollen Hüften der Damen liebten, Eraſto. „Es iſt doch wahr, daß dieſe TrachtDas Weibsvolk ganz unkenntlich macht: Sie ſehen wie die kleinen Spinnen, Die machen viel Geſpinnſt, und ſitzen mitten drinnen. Silinde. „Nein! dieſer Staat iſt nicht zur Pracht,Vielmehr ganz klüglich ausgedacht: Die Damen dürfen nicht ſo ſchwitzen, Die Arme könen ſich auch auf die Sättel ſtützen. Eraſto. „Und eben dieſer Pomp und PausSieht juſt als wie ein Nähpult aus; Muß man dann nicht zur Schande ſagen: Das Frauenzimmer mag nicht mehr die Arme tragen? Silinde. „Die Arme thun’s allein noch nit,Der Fuß hat einen beſſern Schritt: Man kann auch viel geſchwinder gehen, Und darf die vielen Schürz’ nicht heben und verdrehen.“ Der Grund, welcher gewöhnlich zur Vertheidigung des <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0296" n="284"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> Die Neuzeit.</fw><lb/> gemachte Sache, daß man zwar ein von der Natur wohlgebilde-<lb/> tes Frauenzimmer lobet, diejenige aber, die ſie dabei mit einer<lb/> geſchickten Taille verſehen, den andern vorziehet. Abſonderlich<lb/> hat das helle Perſpectiv des männlichen Auges an uns wahrge-<lb/> nommen, daß uns etwas dicke Hüften einen ſonderlichen Ornat<lb/> geben, mit wenigen, daß der etwas dicke Untertheil unſeres Kör-<lb/> pers unſern Gang und Tanz ſonderlich ziere und um ein großes<lb/> Theil anſehnlicher mache, als wenn ein Mägdchen wie ein Rock-<lb/> Stecken oder anatomirter Hering ausſehe.“</p><lb/> <p>Wenn die Männer die vollen Hüften der Damen liebten,<lb/> ſo war ihnen ſchwerlich mit ſolchem falſchen Erſatz gedient.<lb/> Aber das war nicht allein der Punkt des Angriffs und der Ver-<lb/> theidigung. In einem andern fliegenden Blatt von 1738 kom-<lb/> men im Zwiegeſpräch die folgenden Verſe vor:</p><lb/> <lg type="poem"> <head><hi rendition="#g">Eraſto</hi>.</head><lb/> <l>„Es iſt doch wahr, daß dieſe Tracht</l><lb/> <l>Das Weibsvolk ganz unkenntlich macht:</l><lb/> <l>Sie ſehen wie die kleinen Spinnen,</l><lb/> <l>Die machen viel Geſpinnſt, und ſitzen mitten drinnen.</l> </lg><lb/> <lg type="poem"> <head><hi rendition="#g">Silinde</hi>.</head><lb/> <l>„Nein! dieſer Staat iſt nicht zur Pracht,</l><lb/> <l>Vielmehr ganz klüglich ausgedacht:</l><lb/> <l>Die Damen dürfen nicht ſo ſchwitzen,</l><lb/> <l>Die Arme könen ſich auch auf die Sättel ſtützen.</l> </lg><lb/> <lg type="poem"> <head><hi rendition="#g">Eraſto</hi>.</head><lb/> <l>„Und eben dieſer Pomp und Paus</l><lb/> <l>Sieht juſt als wie ein Nähpult aus;</l><lb/> <l>Muß man dann nicht zur Schande ſagen:</l><lb/> <l>Das Frauenzimmer mag nicht mehr die Arme tragen?</l> </lg><lb/> <lg type="poem"> <head><hi rendition="#g">Silinde</hi>.</head><lb/> <l>„Die Arme thun’s allein noch nit,</l><lb/> <l>Der Fuß hat einen beſſern Schritt:</l><lb/> <l>Man kann auch viel geſchwinder gehen,</l><lb/> <l>Und darf die vielen Schürz’ nicht heben und verdrehen.“</l> </lg><lb/> <p>Der Grund, welcher gewöhnlich zur Vertheidigung des<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [284/0296]
III. Die Neuzeit.
gemachte Sache, daß man zwar ein von der Natur wohlgebilde-
tes Frauenzimmer lobet, diejenige aber, die ſie dabei mit einer
geſchickten Taille verſehen, den andern vorziehet. Abſonderlich
hat das helle Perſpectiv des männlichen Auges an uns wahrge-
nommen, daß uns etwas dicke Hüften einen ſonderlichen Ornat
geben, mit wenigen, daß der etwas dicke Untertheil unſeres Kör-
pers unſern Gang und Tanz ſonderlich ziere und um ein großes
Theil anſehnlicher mache, als wenn ein Mägdchen wie ein Rock-
Stecken oder anatomirter Hering ausſehe.“
Wenn die Männer die vollen Hüften der Damen liebten,
ſo war ihnen ſchwerlich mit ſolchem falſchen Erſatz gedient.
Aber das war nicht allein der Punkt des Angriffs und der Ver-
theidigung. In einem andern fliegenden Blatt von 1738 kom-
men im Zwiegeſpräch die folgenden Verſe vor:
Eraſto.
„Es iſt doch wahr, daß dieſe Tracht
Das Weibsvolk ganz unkenntlich macht:
Sie ſehen wie die kleinen Spinnen,
Die machen viel Geſpinnſt, und ſitzen mitten drinnen.
Silinde.
„Nein! dieſer Staat iſt nicht zur Pracht,
Vielmehr ganz klüglich ausgedacht:
Die Damen dürfen nicht ſo ſchwitzen,
Die Arme könen ſich auch auf die Sättel ſtützen.
Eraſto.
„Und eben dieſer Pomp und Paus
Sieht juſt als wie ein Nähpult aus;
Muß man dann nicht zur Schande ſagen:
Das Frauenzimmer mag nicht mehr die Arme tragen?
Silinde.
„Die Arme thun’s allein noch nit,
Der Fuß hat einen beſſern Schritt:
Man kann auch viel geſchwinder gehen,
Und darf die vielen Schürz’ nicht heben und verdrehen.“
Der Grund, welcher gewöhnlich zur Vertheidigung des
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |