Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858.III. Die Neuzeit. Puder nothwendig verbunden war, ohne alle Spur von Haube,aber die der bürgerlichen Kreise, und selbst jugendliche Gesichter, legten wohl ein kleines, leichtes Spitzenhäubchen darüber. So dauerte diese Kopftracht, welche das schönste Haar auf Anfangs war die Aufrichtung der Damenfrisur eben nur III. Die Neuzeit. Puder nothwendig verbunden war, ohne alle Spur von Haube,aber die der bürgerlichen Kreiſe, und ſelbſt jugendliche Geſichter, legten wohl ein kleines, leichtes Spitzenhäubchen darüber. So dauerte dieſe Kopftracht, welche das ſchönſte Haar auf Anfangs war die Aufrichtung der Damenfriſur eben nur <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0290" n="278"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> Die Neuzeit.</fw><lb/> Puder nothwendig verbunden war, ohne alle Spur von Haube,<lb/> aber die der bürgerlichen Kreiſe, und ſelbſt jugendliche Geſichter,<lb/> legten wohl ein kleines, leichtes Spitzenhäubchen darüber.</p><lb/> <p>So dauerte dieſe Kopftracht, welche das ſchönſte Haar auf<lb/> möglichſt kleinen Raum zuſammen zu drängen ſuchte, die dreißi-<lb/> ger und vierziger Jahre hindurch bis in den Anfang der zweiten<lb/> Hälfte des achtzehnten Jahrhunderts. Da können wir beobach-<lb/> ten, wie das Frauenhaar auf’s neue ſich erhebt und in raſcheſtem<lb/> Anlauf ſich zu den wunderbarſten und coloſſalſten Ungeſtalten<lb/> emporthürmt, während das männliche in Haarbeutel oder Zopf<lb/> regungslos unter ſeiner Schneedecke verharrt, und nur die Ver-<lb/> gette ſich <hi rendition="#aq">à la chinois</hi> über der Stirn zum „ſpitz gewölbten Toup<hi rendition="#aq">é</hi>“<lb/> emporzurichten ſucht.</p><lb/> <p>Anfangs war die Aufrichtung der Damenfriſur eben nur<lb/> eine Nachahmung der Vergette oder überhaupt der männlichen<lb/> Haartracht: von Stirn und Schläfen aufgeſtrichen, legt ſich das<lb/> Haar um einen runden Wulſt, Lockenrollen liegen über den<lb/> Ohren, und im Nacken iſt es dem Haarbeutel ähnlich zum Chignon<lb/> zuſammengefaßt. Allein das lange Haar der Frauen begünſtigte<lb/> die exceſſive Mode; dem Manne, der eben erſt im Begriff ſtand,<lb/> ſein eigenes Haar wieder zu gewinnen, waren von der Natur<lb/> ſelbſt Schranken geſetzt, die Frau kannte dergleichen nicht mehr.<lb/> Noch um das Jahr 1770 bis gegen 1775 zeigte ſich dieſe Richtung<lb/> in verhältnißmäßig beſcheidener Weiſe; aber wieder fünf Jahre<lb/> ſpäter iſt das Maß in einer Art überſchritten, daß das Geſicht<lb/> im Vergleich zur gethürmten Friſur verſchwindend klein erſcheint.<lb/> Cubiſch genommen, dürfte die Behauptung nicht übertrieben<lb/> ſein, daß die Friſur oft den zwölffachen Raum des Kopfes ein-<lb/> nahm und ihn mit ſeiner drei- und vierfachen Länge in der Höhe<lb/> überragte. Die Form dieſer Friſuren iſt im Allgemeinen die,<lb/> daß die Haare mit Pomade für jede willkürliche Windung nach-<lb/> giebig und haltbar gemacht und mit Puder überſtreut, aus Stirn<lb/> und Schläfen über wulſtige Kiſſen nach oben geſtrichen und mit<lb/> Nadeln auf denſelben befeſtigt werden; an den Seiten aber ſenken<lb/> ſich in größerer oder geringerer Anzahl horizontale Lockenrollen<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [278/0290]
III. Die Neuzeit.
Puder nothwendig verbunden war, ohne alle Spur von Haube,
aber die der bürgerlichen Kreiſe, und ſelbſt jugendliche Geſichter,
legten wohl ein kleines, leichtes Spitzenhäubchen darüber.
So dauerte dieſe Kopftracht, welche das ſchönſte Haar auf
möglichſt kleinen Raum zuſammen zu drängen ſuchte, die dreißi-
ger und vierziger Jahre hindurch bis in den Anfang der zweiten
Hälfte des achtzehnten Jahrhunderts. Da können wir beobach-
ten, wie das Frauenhaar auf’s neue ſich erhebt und in raſcheſtem
Anlauf ſich zu den wunderbarſten und coloſſalſten Ungeſtalten
emporthürmt, während das männliche in Haarbeutel oder Zopf
regungslos unter ſeiner Schneedecke verharrt, und nur die Ver-
gette ſich à la chinois über der Stirn zum „ſpitz gewölbten Toupé“
emporzurichten ſucht.
Anfangs war die Aufrichtung der Damenfriſur eben nur
eine Nachahmung der Vergette oder überhaupt der männlichen
Haartracht: von Stirn und Schläfen aufgeſtrichen, legt ſich das
Haar um einen runden Wulſt, Lockenrollen liegen über den
Ohren, und im Nacken iſt es dem Haarbeutel ähnlich zum Chignon
zuſammengefaßt. Allein das lange Haar der Frauen begünſtigte
die exceſſive Mode; dem Manne, der eben erſt im Begriff ſtand,
ſein eigenes Haar wieder zu gewinnen, waren von der Natur
ſelbſt Schranken geſetzt, die Frau kannte dergleichen nicht mehr.
Noch um das Jahr 1770 bis gegen 1775 zeigte ſich dieſe Richtung
in verhältnißmäßig beſcheidener Weiſe; aber wieder fünf Jahre
ſpäter iſt das Maß in einer Art überſchritten, daß das Geſicht
im Vergleich zur gethürmten Friſur verſchwindend klein erſcheint.
Cubiſch genommen, dürfte die Behauptung nicht übertrieben
ſein, daß die Friſur oft den zwölffachen Raum des Kopfes ein-
nahm und ihn mit ſeiner drei- und vierfachen Länge in der Höhe
überragte. Die Form dieſer Friſuren iſt im Allgemeinen die,
daß die Haare mit Pomade für jede willkürliche Windung nach-
giebig und haltbar gemacht und mit Puder überſtreut, aus Stirn
und Schläfen über wulſtige Kiſſen nach oben geſtrichen und mit
Nadeln auf denſelben befeſtigt werden; an den Seiten aber ſenken
ſich in größerer oder geringerer Anzahl horizontale Lockenrollen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |