Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858.5. Die Periode des Zopfes und die Revolution. oder hören ganz auf, kein Wechsel mehr von Licht und Schatten,und endlich langt die ganze Architektur, nur allein auf Nützlich- keit beruhend, bei dem Idealstil des Büreaukratismus, beim Casernenstil, an. Wie die Malerei in ihren Gegenständen sich abschwächt, 5. Die Periode des Zopfes und die Revolution. oder hören ganz auf, kein Wechſel mehr von Licht und Schatten,und endlich langt die ganze Architektur, nur allein auf Nützlich- keit beruhend, bei dem Idealſtil des Büreaukratismus, beim Caſernenſtil, an. Wie die Malerei in ihren Gegenſtänden ſich abſchwächt, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0277" n="265"/><fw place="top" type="header">5. Die Periode des Zopfes und die Revolution.</fw><lb/> oder hören ganz auf, kein Wechſel mehr von Licht und Schatten,<lb/> und endlich langt die ganze Architektur, nur allein auf Nützlich-<lb/> keit beruhend, bei dem Idealſtil des Büreaukratismus, beim<lb/> Caſernenſtil, an.</p><lb/> <p>Wie die Malerei in ihren Gegenſtänden ſich abſchwächt,<lb/> haben wir ſchon oben angedeutet. Nach der großen lebensvollen<lb/> Hiſtorie des Rubens und ſeiner nächſten Schüler und Nachfolger<lb/> ſteigt ſie in ihrer Neigung zum Genre, zur Landſchaft, zum<lb/> Stillleben und zur Blumenmalerei herab, worin wir freilich auch<lb/> immerhin die leiſe Ahnung eines erwachenden Naturgefühls er-<lb/> kennen mögen. Daneben liegt, die Herrlichkeit Ludwigs <hi rendition="#aq">XIV.</hi><lb/> begleitend, die pathetiſche Hiſtorie Lebrun’s, die nur zu gern,<lb/> Bewegung und Ausdruck übertreibend, das Maß des Schönen<lb/> überſchritt. Im achtzehnten Jahrhundert tritt nun das Gegen-<lb/> theil ein. Wie im Hofleben und im geſelligen Verkehr der höhe-<lb/> ren Stände die Leichtigkeit des Umgangs durch die immer enger<lb/> und bindender werdenden Formen der Etiquette beſchränkt wird,<lb/> wie dem Körper in Haltung, beim Gehen, Stehen, Sitzen, im<lb/> Verbeugen die beſtimmteſten Geſetze vorgeſchrieben ſind, Geſetze,<lb/> von deren Kenntniß und Beobachtung der Grad der Bildung<lb/> abhängig gemacht wird: ſo dringt etwas Aehnliches von Vor-<lb/> ſchriften und Regeln in die Kunſt ein. Für die Compoſition<lb/> wird ein geometriſches Schema aufgeſtellt, man verlangt Com-<lb/> poſitionen nach der Diagonale, horizontale, pyramidale und wie<lb/> der Unſinn weiter lautet. In allem Einzelnen muß „die Schön-<lb/> heitslinie“ herrſchen, eine beliebig angenommene Wellenlinie, der<lb/> ſich z. B. auch das Portrait in der Weiſe fügen muß, daß<lb/> Augen, Kopf, Schultern, Arme, Leib u. ſ. w. immer mit Nei-<lb/> gung nach rechts und links abwechſeln. So wird zugleich „die<lb/> Ponderallinie“ hergeſtellt, aus welcher ein Portrait nicht heraus-<lb/> fallen darf. Dieſe Zeit hielt es für nothwendig, wie es auch<lb/> Wolf in der Philoſophie that, alle die einfachſten, ſelbſtverſtänd-<lb/> lichſten Dinge in ein vernünftiges Schema zu bringen und auf<lb/> Regeln abzuziehen. Wie ernſt man das meinte, geht daraus<lb/> hervor, daß ſelbſt Hogarth, der geiſtreichſte Künſtler ſeines Jahr-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [265/0277]
5. Die Periode des Zopfes und die Revolution.
oder hören ganz auf, kein Wechſel mehr von Licht und Schatten,
und endlich langt die ganze Architektur, nur allein auf Nützlich-
keit beruhend, bei dem Idealſtil des Büreaukratismus, beim
Caſernenſtil, an.
Wie die Malerei in ihren Gegenſtänden ſich abſchwächt,
haben wir ſchon oben angedeutet. Nach der großen lebensvollen
Hiſtorie des Rubens und ſeiner nächſten Schüler und Nachfolger
ſteigt ſie in ihrer Neigung zum Genre, zur Landſchaft, zum
Stillleben und zur Blumenmalerei herab, worin wir freilich auch
immerhin die leiſe Ahnung eines erwachenden Naturgefühls er-
kennen mögen. Daneben liegt, die Herrlichkeit Ludwigs XIV.
begleitend, die pathetiſche Hiſtorie Lebrun’s, die nur zu gern,
Bewegung und Ausdruck übertreibend, das Maß des Schönen
überſchritt. Im achtzehnten Jahrhundert tritt nun das Gegen-
theil ein. Wie im Hofleben und im geſelligen Verkehr der höhe-
ren Stände die Leichtigkeit des Umgangs durch die immer enger
und bindender werdenden Formen der Etiquette beſchränkt wird,
wie dem Körper in Haltung, beim Gehen, Stehen, Sitzen, im
Verbeugen die beſtimmteſten Geſetze vorgeſchrieben ſind, Geſetze,
von deren Kenntniß und Beobachtung der Grad der Bildung
abhängig gemacht wird: ſo dringt etwas Aehnliches von Vor-
ſchriften und Regeln in die Kunſt ein. Für die Compoſition
wird ein geometriſches Schema aufgeſtellt, man verlangt Com-
poſitionen nach der Diagonale, horizontale, pyramidale und wie
der Unſinn weiter lautet. In allem Einzelnen muß „die Schön-
heitslinie“ herrſchen, eine beliebig angenommene Wellenlinie, der
ſich z. B. auch das Portrait in der Weiſe fügen muß, daß
Augen, Kopf, Schultern, Arme, Leib u. ſ. w. immer mit Nei-
gung nach rechts und links abwechſeln. So wird zugleich „die
Ponderallinie“ hergeſtellt, aus welcher ein Portrait nicht heraus-
fallen darf. Dieſe Zeit hielt es für nothwendig, wie es auch
Wolf in der Philoſophie that, alle die einfachſten, ſelbſtverſtänd-
lichſten Dinge in ein vernünftiges Schema zu bringen und auf
Regeln abzuziehen. Wie ernſt man das meinte, geht daraus
hervor, daß ſelbſt Hogarth, der geiſtreichſte Künſtler ſeines Jahr-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |