Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858.III. Die Neuzeit. freien und leichten Beweglichkeit und grazioser, gazellenartigerElasticität ein geziertes und affectirtes, grotesk steifes Wesen trat, war natürlich, fiel aber niemand auf, da man grade in dieser Unnatur die Schönheit suchte und auch zu finden glaubte. Es war daher ein vergebliches Bemühen der Aerzte, wenn sie vom Standpunkte der Gesundheit aus eine Reihe Bücher gegen das Corsett verfaßten; sie schrieben und opponirten umsonst, so lange die Mode dauerte, bis ein Weltereigniß kam und besseren Erfolg hatte. Die Entblößung traf diesmal Arm und Brust in gleicher Aehnlich hatte sich die Decolletirung gestaltet und der III. Die Neuzeit. freien und leichten Beweglichkeit und grazioſer, gazellenartigerElaſticität ein geziertes und affectirtes, grotesk ſteifes Weſen trat, war natürlich, fiel aber niemand auf, da man grade in dieſer Unnatur die Schönheit ſuchte und auch zu finden glaubte. Es war daher ein vergebliches Bemühen der Aerzte, wenn ſie vom Standpunkte der Geſundheit aus eine Reihe Bücher gegen das Corſett verfaßten; ſie ſchrieben und opponirten umſonſt, ſo lange die Mode dauerte, bis ein Weltereigniß kam und beſſeren Erfolg hatte. Die Entblößung traf diesmal Arm und Bruſt in gleicher Aehnlich hatte ſich die Decolletirung geſtaltet und der <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0264" n="252"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> Die Neuzeit.</fw><lb/> freien und leichten Beweglichkeit und grazioſer, gazellenartiger<lb/> Elaſticität ein geziertes und affectirtes, grotesk ſteifes Weſen<lb/> trat, war natürlich, fiel aber niemand auf, da man grade in<lb/> dieſer Unnatur die Schönheit ſuchte und auch zu finden glaubte.<lb/> Es war daher ein vergebliches Bemühen der Aerzte, wenn ſie<lb/> vom Standpunkte der Geſundheit aus eine Reihe Bücher gegen<lb/> das Corſett verfaßten; ſie ſchrieben und opponirten umſonſt, ſo<lb/> lange die Mode dauerte, bis ein Weltereigniß kam und beſſeren<lb/> Erfolg hatte.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#g">Entblößung</hi> traf diesmal Arm und Bruſt in gleicher<lb/> Weiſe. In Bezug auf den Arm hatte die vorhergehende Periode<lb/> nur erſt die Andeutungen gegeben, indem ſich die Aermel des<lb/> Kleides zwar bis zum Ellbogen zurückgezogen und hier in weiten<lb/> „Palten“ umgelegt hatten, aber der Unterarm war noch mit dem<lb/> weiten, faltigen, feinen Hemdſtoff, mit dem ſich Spitzenman-<lb/> ſchetten verbanden, bedeckt geweſen. So iſt noch die Form der<lb/> Uebergangszeit bis 1670. Nur ſelten wird ein Stück des Unter-<lb/> arms ſichtbar. Dann aber öffnet ſich der weiße Stoff und hängt<lb/> nun mit feinem Spitzenbeſatz frei, luftig und faltig aus dem wei-<lb/> ten Halbärmel des Kleides heraus. Damit vollendet ſich an<lb/> dieſer Stelle die franzöſiſche Hoftracht. Der Unterarm iſt nun<lb/> ſeiner Bedeckung ledig, doch konnte die Koketterie dieſer Zeit,<lb/> die ſich auf das Lüſtre, den Reiz des Helldunkels wie keine<lb/> andere verſtand, mit der halben Verhüllung eines ſchönen Arms<lb/> durch den klaren, herumflatternden Stoff ein lockendes Spiel<lb/> treiben. Faſt dieſelbe Mode ſahen wir in unſern Tagen wieder<lb/> auftauchen.</p><lb/> <p>Aehnlich hatte ſich die <hi rendition="#g">Decolletirung</hi> geſtaltet und der<lb/><hi rendition="#g">Kragen</hi> ſich demgemäß verändert. Wir haben ſchon geſehen,<lb/> wie er auf der Gränzſcheide der Periode nicht mehr am Halſe<lb/> ſchließt, ſondern herabfallend in gleicher Breite rings den Aus-<lb/> ſchnitt des Kleides begleitet. In der Art, wie er zum Ueber-<lb/> gangscoſtüm (1650—1670) ſich verwandelt hat, iſt er kaum<lb/> noch ein Kragen zu nennen. Es iſt ein klarer, loſer Stoff, welcher,<lb/> an verſchiedenen Stellen durch Schleifen von Goldſchnüren und<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [252/0264]
III. Die Neuzeit.
freien und leichten Beweglichkeit und grazioſer, gazellenartiger
Elaſticität ein geziertes und affectirtes, grotesk ſteifes Weſen
trat, war natürlich, fiel aber niemand auf, da man grade in
dieſer Unnatur die Schönheit ſuchte und auch zu finden glaubte.
Es war daher ein vergebliches Bemühen der Aerzte, wenn ſie
vom Standpunkte der Geſundheit aus eine Reihe Bücher gegen
das Corſett verfaßten; ſie ſchrieben und opponirten umſonſt, ſo
lange die Mode dauerte, bis ein Weltereigniß kam und beſſeren
Erfolg hatte.
Die Entblößung traf diesmal Arm und Bruſt in gleicher
Weiſe. In Bezug auf den Arm hatte die vorhergehende Periode
nur erſt die Andeutungen gegeben, indem ſich die Aermel des
Kleides zwar bis zum Ellbogen zurückgezogen und hier in weiten
„Palten“ umgelegt hatten, aber der Unterarm war noch mit dem
weiten, faltigen, feinen Hemdſtoff, mit dem ſich Spitzenman-
ſchetten verbanden, bedeckt geweſen. So iſt noch die Form der
Uebergangszeit bis 1670. Nur ſelten wird ein Stück des Unter-
arms ſichtbar. Dann aber öffnet ſich der weiße Stoff und hängt
nun mit feinem Spitzenbeſatz frei, luftig und faltig aus dem wei-
ten Halbärmel des Kleides heraus. Damit vollendet ſich an
dieſer Stelle die franzöſiſche Hoftracht. Der Unterarm iſt nun
ſeiner Bedeckung ledig, doch konnte die Koketterie dieſer Zeit,
die ſich auf das Lüſtre, den Reiz des Helldunkels wie keine
andere verſtand, mit der halben Verhüllung eines ſchönen Arms
durch den klaren, herumflatternden Stoff ein lockendes Spiel
treiben. Faſt dieſelbe Mode ſahen wir in unſern Tagen wieder
auftauchen.
Aehnlich hatte ſich die Decolletirung geſtaltet und der
Kragen ſich demgemäß verändert. Wir haben ſchon geſehen,
wie er auf der Gränzſcheide der Periode nicht mehr am Halſe
ſchließt, ſondern herabfallend in gleicher Breite rings den Aus-
ſchnitt des Kleides begleitet. In der Art, wie er zum Ueber-
gangscoſtüm (1650—1670) ſich verwandelt hat, iſt er kaum
noch ein Kragen zu nennen. Es iſt ein klarer, loſer Stoff, welcher,
an verſchiedenen Stellen durch Schleifen von Goldſchnüren und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |