Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858.III. Die Neuzeit. prunkenden Hofeleganz um, wie sie der Autokratie und der Eti-quette Ludwigs XIV. conform war. Bis sie aber zu dieser Voll- endung gekommen, machte sie ein Uebergangscostüm durch, welches noch von dem windig lockern Wesen des kriegerischen Stutzerthums durchweht ist. Wir können es, wie überall in Deutschland, so auch an dem Leibe des großen Königs selbst bis gegen das Jahr 1670 verfolgen. Dazu gehört noch das kurze, zur Jacke gewordene, vorn aufgeknöpfte Wamms mit offenen Aermeln und heraustretendem Hemd und ein Beinkleid, welches ein ganz originales Ansehn hat, nebst Schuhen und Strümpfen. Wir haben in der vorigen Periode gesehen, wie gegen "Man sagt: Das Weit an Hosen blieb immer oben stehn? Jetzt sieht man Hosen weiter um Bein als Gürtel gehn." Noch 1667 trägt Ludwig XIV. diese Hose. Aber so war sie Zu dem Uebergangscostüm finden wir im Anfang noch den III. Die Neuzeit. prunkenden Hofeleganz um, wie ſie der Autokratie und der Eti-quette Ludwigs XIV. conform war. Bis ſie aber zu dieſer Voll- endung gekommen, machte ſie ein Uebergangscoſtüm durch, welches noch von dem windig lockern Weſen des kriegeriſchen Stutzerthums durchweht iſt. Wir können es, wie überall in Deutſchland, ſo auch an dem Leibe des großen Königs ſelbſt bis gegen das Jahr 1670 verfolgen. Dazu gehört noch das kurze, zur Jacke gewordene, vorn aufgeknöpfte Wamms mit offenen Aermeln und heraustretendem Hemd und ein Beinkleid, welches ein ganz originales Anſehn hat, nebſt Schuhen und Strümpfen. Wir haben in der vorigen Periode geſehen, wie gegen „Man ſagt: Das Weit an Hoſen blieb immer oben ſtehn? Jetzt ſieht man Hoſen weiter um Bein als Gürtel gehn.“ Noch 1667 trägt Ludwig XIV. dieſe Hoſe. Aber ſo war ſie Zu dem Uebergangscoſtüm finden wir im Anfang noch den <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0252" n="240"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> Die Neuzeit.</fw><lb/> prunkenden Hofeleganz um, wie ſie der Autokratie und der Eti-<lb/> quette Ludwigs <hi rendition="#aq">XIV.</hi> conform war. Bis ſie aber zu dieſer Voll-<lb/> endung gekommen, machte ſie ein <hi rendition="#g">Uebergangscoſtüm</hi> durch,<lb/> welches noch von dem windig lockern Weſen des kriegeriſchen<lb/> Stutzerthums durchweht iſt. Wir können es, wie überall in<lb/> Deutſchland, ſo auch an dem Leibe des großen Königs ſelbſt bis<lb/> gegen das Jahr 1670 verfolgen. Dazu gehört noch das kurze,<lb/> zur Jacke gewordene, vorn aufgeknöpfte Wamms mit offenen<lb/> Aermeln und heraustretendem Hemd und ein Beinkleid, welches<lb/> ein ganz originales Anſehn hat, nebſt Schuhen und Strümpfen.</p><lb/> <p>Wir haben in der vorigen Periode geſehen, wie gegen<lb/> 1650 das <hi rendition="#g">Beinkleid</hi> weit offen die Kniee umflatterte. Der<lb/> neue Geiſt zeigt ſich zunächſt darin, daß er es wieder zuſammen-<lb/> faßt und unter dem Knie zuſammenbindet, ohne aber von der<lb/> Weite zu nehmen. Auf dieſe Form bezieht ſich das folgende<lb/> Epigramm:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>„Man ſagt: Das Weit an Hoſen blieb immer oben ſtehn?</l><lb/> <l>Jetzt ſieht man Hoſen weiter um Bein als Gürtel gehn.“</l> </lg><lb/> <p>Noch 1667 trägt Ludwig <hi rendition="#aq">XIV.</hi> dieſe Hoſe. Aber ſo war ſie<lb/> noch nicht vollſtändig, ſondern es lag vom Gürtel ab eine Art<lb/> weiten Schurzes um ſie herum, der wie die abgeſchnittenen<lb/> Schöße des Wammſes ausſieht und einem kurzen Unterrock<lb/> gleich kommt, daher die Engländer dieſes ganze Beinkleid<lb/><hi rendition="#aq">petticoat-breeches</hi> (Unterrockhoſe) nannten. So abſonderlich<lb/> wie dieſe Mode war, ſo war ſie doch allgemein verbreitet durch<lb/> Frankreich, Deutſchland und England; nur der Spanier trug<lb/> ſein enges Beinkleid nach wie vor. Aber von Dauer konnte ſie<lb/> nicht ſein, und mit dem Jahr 1670 geht ſie in der modiſchen<lb/> Welt in die enge Kniehoſe über, während die niedern Bürger-<lb/> claſſen noch die unter dem Knie geſchloſſene pludrige Hoſe, aber<lb/> ohne den Schurz, feſthalten.</p><lb/> <p>Zu dem Uebergangscoſtüm finden wir im Anfang noch den<lb/> Kriegsmantel. Aber bald weicht er ganz vor dem <hi rendition="#g">Ueberwurf</hi><lb/> oder <hi rendition="#g">Oberrock</hi> zurück, welchen der Krieg aus allen Kreiſen der<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [240/0252]
III. Die Neuzeit.
prunkenden Hofeleganz um, wie ſie der Autokratie und der Eti-
quette Ludwigs XIV. conform war. Bis ſie aber zu dieſer Voll-
endung gekommen, machte ſie ein Uebergangscoſtüm durch,
welches noch von dem windig lockern Weſen des kriegeriſchen
Stutzerthums durchweht iſt. Wir können es, wie überall in
Deutſchland, ſo auch an dem Leibe des großen Königs ſelbſt bis
gegen das Jahr 1670 verfolgen. Dazu gehört noch das kurze,
zur Jacke gewordene, vorn aufgeknöpfte Wamms mit offenen
Aermeln und heraustretendem Hemd und ein Beinkleid, welches
ein ganz originales Anſehn hat, nebſt Schuhen und Strümpfen.
Wir haben in der vorigen Periode geſehen, wie gegen
1650 das Beinkleid weit offen die Kniee umflatterte. Der
neue Geiſt zeigt ſich zunächſt darin, daß er es wieder zuſammen-
faßt und unter dem Knie zuſammenbindet, ohne aber von der
Weite zu nehmen. Auf dieſe Form bezieht ſich das folgende
Epigramm:
„Man ſagt: Das Weit an Hoſen blieb immer oben ſtehn?
Jetzt ſieht man Hoſen weiter um Bein als Gürtel gehn.“
Noch 1667 trägt Ludwig XIV. dieſe Hoſe. Aber ſo war ſie
noch nicht vollſtändig, ſondern es lag vom Gürtel ab eine Art
weiten Schurzes um ſie herum, der wie die abgeſchnittenen
Schöße des Wammſes ausſieht und einem kurzen Unterrock
gleich kommt, daher die Engländer dieſes ganze Beinkleid
petticoat-breeches (Unterrockhoſe) nannten. So abſonderlich
wie dieſe Mode war, ſo war ſie doch allgemein verbreitet durch
Frankreich, Deutſchland und England; nur der Spanier trug
ſein enges Beinkleid nach wie vor. Aber von Dauer konnte ſie
nicht ſein, und mit dem Jahr 1670 geht ſie in der modiſchen
Welt in die enge Kniehoſe über, während die niedern Bürger-
claſſen noch die unter dem Knie geſchloſſene pludrige Hoſe, aber
ohne den Schurz, feſthalten.
Zu dem Uebergangscoſtüm finden wir im Anfang noch den
Kriegsmantel. Aber bald weicht er ganz vor dem Ueberwurf
oder Oberrock zurück, welchen der Krieg aus allen Kreiſen der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |