Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858.III. Die Neuzeit. daß er sie alle, seine Mitstrebenden und das ganze jüngere undnachfolgende Geschlecht, seines Weges zu führen wußte, alle Künstler, welche Gegenstände sie erwählten und welche Technik sie übten, daß ein ganzes Jahrhundert der Kunst genug hatte, die von ihm angeschlagenen Richtungen zu gehen und zugleich mit originaler Meisterschaft zur Vollendung zu führen, davon war der Grund, daß er sie auf die Natur hinführte und sie lehrte, in ihr mit freiem Blick die ursprüngliche, ungetrübte Schönheit zu erblicken. Diesem Naturalismus verdanken die Niederlande eine Blüthenperiode der Kunst, die keiner andern zu weichen braucht an Schönheit wie an Originalität. Nicht so gut erging es Frankreich auf dem naturalistischen Dieser letztere kam auch nach Deutschland herüber und be- III. Die Neuzeit. daß er ſie alle, ſeine Mitſtrebenden und das ganze jüngere undnachfolgende Geſchlecht, ſeines Weges zu führen wußte, alle Künſtler, welche Gegenſtände ſie erwählten und welche Technik ſie übten, daß ein ganzes Jahrhundert der Kunſt genug hatte, die von ihm angeſchlagenen Richtungen zu gehen und zugleich mit originaler Meiſterſchaft zur Vollendung zu führen, davon war der Grund, daß er ſie auf die Natur hinführte und ſie lehrte, in ihr mit freiem Blick die urſprüngliche, ungetrübte Schönheit zu erblicken. Dieſem Naturalismus verdanken die Niederlande eine Blüthenperiode der Kunſt, die keiner andern zu weichen braucht an Schönheit wie an Originalität. Nicht ſo gut erging es Frankreich auf dem naturaliſtiſchen Dieſer letztere kam auch nach Deutſchland herüber und be- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0184" n="172"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> Die Neuzeit.</fw><lb/> daß er ſie alle, ſeine Mitſtrebenden und das ganze jüngere und<lb/> nachfolgende Geſchlecht, <hi rendition="#g">ſeines</hi> Weges zu führen wußte, alle<lb/> Künſtler, welche Gegenſtände ſie erwählten und welche Technik<lb/> ſie übten, daß ein ganzes Jahrhundert der Kunſt genug hatte,<lb/> die von ihm angeſchlagenen Richtungen zu gehen und zugleich<lb/> mit originaler Meiſterſchaft zur Vollendung zu führen, davon<lb/> war der Grund, daß er ſie auf die Natur hinführte und ſie lehrte,<lb/> in ihr mit freiem Blick die urſprüngliche, ungetrübte Schönheit<lb/> zu erblicken. Dieſem Naturalismus verdanken die Niederlande<lb/> eine Blüthenperiode der Kunſt, die keiner andern zu weichen<lb/> braucht an Schönheit wie an Originalität.</p><lb/> <p>Nicht ſo gut erging es Frankreich auf dem naturaliſtiſchen<lb/> Wege. Seine Läuterungsperiode der religiöſen Bürgerkriege war<lb/> nicht tiefgehend geweſen, und es fehlte ihm ein Rubens, der den<lb/> rechten Weg hätte führen können. So wurde zwar der Manie-<lb/> rismus abgeſtreift, aber es mangelte der entgegengeſetzten Rich-<lb/> tung an Muth, ſchöpferiſcher Kraft und unbefangener Empfin-<lb/> dung. Die Sehnſucht nach der Natur aus den verzerrten und<lb/> verſchrobenen, überfeinerten Geſellſchaftszuſtänden ſpricht ſich in<lb/> mannigfacher Weiſe aus. Ein Zeichen davon iſt der ungemeine<lb/> Beifall, mit welchem grade in dieſer Zeit der erſte Schäferroman,<lb/> Honor<hi rendition="#aq">é</hi> d’Urf<hi rendition="#aq">é</hi>e’s Aſträa, aufgenommen wurde: alles fand Wohl-<lb/> gefallen an dem Unſchuldigthun der verliebten arkadiſchen Schä-<lb/> fer und Schäferinnen, aber es war nur eine Koketterie, denn<lb/> Urf<hi rendition="#aq">é</hi>e hatte dem zierlichen Salonweſen nur ein ländlich-idylliſches<lb/> Kleid angezogen. Der blaſirten Welt gefiel dieſes neue Masken-<lb/> ſpiel. Aehnlich blieb der ganze Naturalismus in Frankreich nur<lb/> eine Koketterie. Indeß wurde doch ſeit dem Tode Heinrichs <hi rendition="#aq">III.</hi>,<lb/> der ſich auf dem Throne zur Carricatur Philipps <hi rendition="#aq">II.</hi> gemacht<lb/> hatte, die ſteife ſpaniſche Weiſe am franzöſiſchen Hofe geſtürzt,<lb/> und ein leichterer, freierer und geiſtvollerer, wenn auch nicht ſitt-<lb/> licherer Ton eingeführt.</p><lb/> <p>Dieſer letztere kam auch nach Deutſchland herüber und be-<lb/> herrſchte zunächſt die Höfe, während in der Maſſe des Volks der<lb/> entſetzliche Krieg den Naturalismus nicht zu ſo glücklicher Wir-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [172/0184]
III. Die Neuzeit.
daß er ſie alle, ſeine Mitſtrebenden und das ganze jüngere und
nachfolgende Geſchlecht, ſeines Weges zu führen wußte, alle
Künſtler, welche Gegenſtände ſie erwählten und welche Technik
ſie übten, daß ein ganzes Jahrhundert der Kunſt genug hatte,
die von ihm angeſchlagenen Richtungen zu gehen und zugleich
mit originaler Meiſterſchaft zur Vollendung zu führen, davon
war der Grund, daß er ſie auf die Natur hinführte und ſie lehrte,
in ihr mit freiem Blick die urſprüngliche, ungetrübte Schönheit
zu erblicken. Dieſem Naturalismus verdanken die Niederlande
eine Blüthenperiode der Kunſt, die keiner andern zu weichen
braucht an Schönheit wie an Originalität.
Nicht ſo gut erging es Frankreich auf dem naturaliſtiſchen
Wege. Seine Läuterungsperiode der religiöſen Bürgerkriege war
nicht tiefgehend geweſen, und es fehlte ihm ein Rubens, der den
rechten Weg hätte führen können. So wurde zwar der Manie-
rismus abgeſtreift, aber es mangelte der entgegengeſetzten Rich-
tung an Muth, ſchöpferiſcher Kraft und unbefangener Empfin-
dung. Die Sehnſucht nach der Natur aus den verzerrten und
verſchrobenen, überfeinerten Geſellſchaftszuſtänden ſpricht ſich in
mannigfacher Weiſe aus. Ein Zeichen davon iſt der ungemeine
Beifall, mit welchem grade in dieſer Zeit der erſte Schäferroman,
Honoré d’Urfée’s Aſträa, aufgenommen wurde: alles fand Wohl-
gefallen an dem Unſchuldigthun der verliebten arkadiſchen Schä-
fer und Schäferinnen, aber es war nur eine Koketterie, denn
Urfée hatte dem zierlichen Salonweſen nur ein ländlich-idylliſches
Kleid angezogen. Der blaſirten Welt gefiel dieſes neue Masken-
ſpiel. Aehnlich blieb der ganze Naturalismus in Frankreich nur
eine Koketterie. Indeß wurde doch ſeit dem Tode Heinrichs III.,
der ſich auf dem Throne zur Carricatur Philipps II. gemacht
hatte, die ſteife ſpaniſche Weiſe am franzöſiſchen Hofe geſtürzt,
und ein leichterer, freierer und geiſtvollerer, wenn auch nicht ſitt-
licherer Ton eingeführt.
Dieſer letztere kam auch nach Deutſchland herüber und be-
herrſchte zunächſt die Höfe, während in der Maſſe des Volks der
entſetzliche Krieg den Naturalismus nicht zu ſo glücklicher Wir-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |