Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858.III. Die Neuzeit. Priesterkleid auch das Amt ergriffen. Die Kappen oder Mäntelsind vor langen Jahren des Mannes Zierde gewesen: aber die affentheurlichen neusüchtigen Weiber könnens nicht lassen, sie müssen auch Kappen umnehmen, mit breiten Aufschlägen und mit Sammet aufs herrlichste und stattlichste herausputzen, damit der Siemann gesehen werde." Von der gesammten Tracht des Kopfes und des Halses Sowie die Krause zu ihrer colossalen Größe anwächst und III. Die Neuzeit. Prieſterkleid auch das Amt ergriffen. Die Kappen oder Mäntelſind vor langen Jahren des Mannes Zierde geweſen: aber die affentheurlichen neuſüchtigen Weiber könnens nicht laſſen, ſie müſſen auch Kappen umnehmen, mit breiten Aufſchlägen und mit Sammet aufs herrlichſte und ſtattlichſte herausputzen, damit der Siemann geſehen werde.“ Von der geſammten Tracht des Kopfes und des Halſes Sowie die Krauſe zu ihrer coloſſalen Größe anwächſt und <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0146" n="134"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> Die Neuzeit.</fw><lb/> Prieſterkleid auch das Amt ergriffen. Die Kappen oder Mäntel<lb/> ſind vor langen Jahren des Mannes Zierde geweſen: aber die<lb/> affentheurlichen neuſüchtigen Weiber könnens nicht laſſen, ſie<lb/> müſſen auch Kappen umnehmen, mit breiten Aufſchlägen und<lb/> mit Sammet aufs herrlichſte und ſtattlichſte herausputzen, damit<lb/> der Siemann geſehen werde.“</p><lb/> <p>Von der geſammten Tracht des Kopfes und des Halſes<lb/> macht ſich die <hi rendition="#g">Krauſe</hi> am meiſten breit; ihrer Größe gegenüber<lb/> verſchwindet der Eindruck ſelbſt eines reichen Kopfputzes. Im<lb/> Allgemeinen gilt hier daſſelbe, was oben von dem Kragen der<lb/> Männer geſagt iſt; in der Sache ſelbſt iſt kein Unterſchied. Von<lb/> den mancherlei gleichzeitigen Stimmen wollen wir nur die des<lb/> Oſiander hören, welche auf die Beſchaffenheit des Kragens näher<lb/> eingeht: „Sonderlich aber haben wir aus fremden Landen her-<lb/> gebracht und gelernet große, lange, breite, dicke Kröß um den<lb/> Hals machen aus köſtlicher, zarter, theurer Leinwad. Die müſſen<lb/> geſtärkt und mit heißem Eiſen aufgezogen werden. Wiewohl<lb/> nun ſolches ein unnothwendiger Koſt, den man viel nützlicher in<lb/> ander Weg’ anwenden könnte, jedoch iſt dies das wenigſte.<lb/> Denn einmal iſt an ſolcher großen Kröſen nichts nutzlichs und<lb/> nichts zierlichs, und verſtendige Leut, ſo es ſehen, haben ein Un-<lb/> luſt darob. Dann es ſiehet eben und anders nit, dann wie man<lb/> malet das Haupt Johannis des Täufers in einer Schüſſel. Und<lb/> pranget manches mit einem ſchönen Krös und darf wohl ein ge-<lb/> ring Hemd dabei ſein. Dieſe Krös muß man auch mit einem<lb/> feinen ſilbern oder andern Draht, der ſonderlich dazu gemacht<lb/> iſt, unterbauen, daß er das Krös trage, gleichwie man ein aus-<lb/> gezogene Linden mit etlichen Säulen unterſetzet und unterſtützet:<lb/> alſo erfordert immer ein Hoffart die andere.“</p><lb/> <p>Sowie die Krauſe zu ihrer coloſſalen Größe anwächſt und<lb/> namentlich im Nacken ſich aufzurichten beginnt, drängt ſie die<lb/> ganze Friſur nach oben. Bis dahin ſehen wir noch die alte<lb/> Tracht ſich verſteifen und langſam umgeſtalten. Noch in den<lb/> Jahren von 1570 bis 1580 iſt die <hi rendition="#g">Haarhaube</hi>, wie ſie zum<lb/> Barett gehört, nicht bloß im bürgerlichen Stand die gewöhnliche<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [134/0146]
III. Die Neuzeit.
Prieſterkleid auch das Amt ergriffen. Die Kappen oder Mäntel
ſind vor langen Jahren des Mannes Zierde geweſen: aber die
affentheurlichen neuſüchtigen Weiber könnens nicht laſſen, ſie
müſſen auch Kappen umnehmen, mit breiten Aufſchlägen und
mit Sammet aufs herrlichſte und ſtattlichſte herausputzen, damit
der Siemann geſehen werde.“
Von der geſammten Tracht des Kopfes und des Halſes
macht ſich die Krauſe am meiſten breit; ihrer Größe gegenüber
verſchwindet der Eindruck ſelbſt eines reichen Kopfputzes. Im
Allgemeinen gilt hier daſſelbe, was oben von dem Kragen der
Männer geſagt iſt; in der Sache ſelbſt iſt kein Unterſchied. Von
den mancherlei gleichzeitigen Stimmen wollen wir nur die des
Oſiander hören, welche auf die Beſchaffenheit des Kragens näher
eingeht: „Sonderlich aber haben wir aus fremden Landen her-
gebracht und gelernet große, lange, breite, dicke Kröß um den
Hals machen aus köſtlicher, zarter, theurer Leinwad. Die müſſen
geſtärkt und mit heißem Eiſen aufgezogen werden. Wiewohl
nun ſolches ein unnothwendiger Koſt, den man viel nützlicher in
ander Weg’ anwenden könnte, jedoch iſt dies das wenigſte.
Denn einmal iſt an ſolcher großen Kröſen nichts nutzlichs und
nichts zierlichs, und verſtendige Leut, ſo es ſehen, haben ein Un-
luſt darob. Dann es ſiehet eben und anders nit, dann wie man
malet das Haupt Johannis des Täufers in einer Schüſſel. Und
pranget manches mit einem ſchönen Krös und darf wohl ein ge-
ring Hemd dabei ſein. Dieſe Krös muß man auch mit einem
feinen ſilbern oder andern Draht, der ſonderlich dazu gemacht
iſt, unterbauen, daß er das Krös trage, gleichwie man ein aus-
gezogene Linden mit etlichen Säulen unterſetzet und unterſtützet:
alſo erfordert immer ein Hoffart die andere.“
Sowie die Krauſe zu ihrer coloſſalen Größe anwächſt und
namentlich im Nacken ſich aufzurichten beginnt, drängt ſie die
ganze Friſur nach oben. Bis dahin ſehen wir noch die alte
Tracht ſich verſteifen und langſam umgeſtalten. Noch in den
Jahren von 1570 bis 1580 iſt die Haarhaube, wie ſie zum
Barett gehört, nicht bloß im bürgerlichen Stand die gewöhnliche
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |