Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Die Neuzeit.
men dasselbe nachmachten, so stand es ihnen lange nicht so gut,
wie ich tausendmal wahrgenommen habe. Ich sah die schöne
Königin während der ersten Versammlung der Stände zu Blois
an eben dem Tage, an welchem ihr Bruder, der König, seine
erste Rede hielt. Sie trug damals ein schwarzes Kleid mit orange-
farbenen Streifen und Blumen und ihren großen majestätischen
Schleier. Sie machte auf alle Anwesenden einen solchen Ein-
druck, daß ich von mehr als dreihundert Personen hörte: sie seien
in die Betrachtung der göttlichen Schönheit der Königin so ver-
loren gewesen, daß sie auf die treffliche Rede des Königs nicht
genug hätten achten können."

An dem feinen Franzosen dieser Zeit bis gegen das Jahr
1600 ist nichts Originelles: mit dem gesteiften seidenen Hut, mit
kurzem Haar und Bart und der breiten Krause, mit dem gestepp-
ten und gepufften Wamms, dessen lange Taille und Gänsebauch
er ins Uebermaß steigert, mit dem langen straffen Beinkleid, den
Polstern um die Hüften und den zierlichen geschlitzten Schuhen
gleicht er dem Spanier, dem Italiener, dem Engländer und dem
Deutschen, soweit dieser der fremden Tracht folgt. Um die Schul-
tern hat er ebenfalls das seidene Mäntelchen gelegt, und an der
Seite hängt ihm der Stoßdegen. An mächtiger Ausladung der
Polster des Beinkleides stand er niemand nach, eben so wenig
an der Breite des Kragens wie an der Länge des Degens, sodaß
man damals in Frankreich sagte, der Ruf eines jungen Cava-
liers bestände in dem Umfang seiner Halskrause und in der Länge
seines Degens. Nur was den Bart betrifft, so übertraf er darin
an Zierlichkeit und Pflege den Spanier sowohl wie die andern
Nationen. Doch geschah es erst unter Heinrich IV., daß er den
Backen- und Kinnbart ganz wegließ und um so größere Sorgfalt
dem Ueberrest auf der Oberlippe und unter der Unterlippe, dem
sogenannten Henri quatre zuwandte. Damals schrieb ein fran-
zösischer Schriftsteller: "Ich hege die größte Achtung für diesen
jungen Menschen, der sehr bemüht ist um einen schönen Schnurr-
bart und die Zeit als wohlgenutzt betrachtet, welche er darauf
verwendet, ihn aufzurichten; jemehr er ihn betrachtet, um so

III. Die Neuzeit.
men daſſelbe nachmachten, ſo ſtand es ihnen lange nicht ſo gut,
wie ich tauſendmal wahrgenommen habe. Ich ſah die ſchöne
Königin während der erſten Verſammlung der Stände zu Blois
an eben dem Tage, an welchem ihr Bruder, der König, ſeine
erſte Rede hielt. Sie trug damals ein ſchwarzes Kleid mit orange-
farbenen Streifen und Blumen und ihren großen majeſtätiſchen
Schleier. Sie machte auf alle Anweſenden einen ſolchen Ein-
druck, daß ich von mehr als dreihundert Perſonen hörte: ſie ſeien
in die Betrachtung der göttlichen Schönheit der Königin ſo ver-
loren geweſen, daß ſie auf die treffliche Rede des Königs nicht
genug hätten achten können.“

An dem feinen Franzoſen dieſer Zeit bis gegen das Jahr
1600 iſt nichts Originelles: mit dem geſteiften ſeidenen Hut, mit
kurzem Haar und Bart und der breiten Krauſe, mit dem geſtepp-
ten und gepufften Wamms, deſſen lange Taille und Gänſebauch
er ins Uebermaß ſteigert, mit dem langen ſtraffen Beinkleid, den
Polſtern um die Hüften und den zierlichen geſchlitzten Schuhen
gleicht er dem Spanier, dem Italiener, dem Engländer und dem
Deutſchen, ſoweit dieſer der fremden Tracht folgt. Um die Schul-
tern hat er ebenfalls das ſeidene Mäntelchen gelegt, und an der
Seite hängt ihm der Stoßdegen. An mächtiger Ausladung der
Polſter des Beinkleides ſtand er niemand nach, eben ſo wenig
an der Breite des Kragens wie an der Länge des Degens, ſodaß
man damals in Frankreich ſagte, der Ruf eines jungen Cava-
liers beſtände in dem Umfang ſeiner Halskrauſe und in der Länge
ſeines Degens. Nur was den Bart betrifft, ſo übertraf er darin
an Zierlichkeit und Pflege den Spanier ſowohl wie die andern
Nationen. Doch geſchah es erſt unter Heinrich IV., daß er den
Backen- und Kinnbart ganz wegließ und um ſo größere Sorgfalt
dem Ueberreſt auf der Oberlippe und unter der Unterlippe, dem
ſogenannten Henri quatre zuwandte. Damals ſchrieb ein fran-
zöſiſcher Schriftſteller: „Ich hege die größte Achtung für dieſen
jungen Menſchen, der ſehr bemüht iſt um einen ſchönen Schnurr-
bart und die Zeit als wohlgenutzt betrachtet, welche er darauf
verwendet, ihn aufzurichten; jemehr er ihn betrachtet, um ſo

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0116" n="104"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> Die Neuzeit.</fw><lb/>
men da&#x017F;&#x017F;elbe nachmachten, &#x017F;o &#x017F;tand es ihnen lange nicht &#x017F;o gut,<lb/>
wie ich tau&#x017F;endmal wahrgenommen habe. Ich &#x017F;ah die &#x017F;chöne<lb/>
Königin während der er&#x017F;ten Ver&#x017F;ammlung der Stände zu Blois<lb/>
an eben dem Tage, an welchem ihr Bruder, der König, &#x017F;eine<lb/>
er&#x017F;te Rede hielt. Sie trug damals ein &#x017F;chwarzes Kleid mit orange-<lb/>
farbenen Streifen und Blumen und ihren großen maje&#x017F;täti&#x017F;chen<lb/>
Schleier. Sie machte auf alle Anwe&#x017F;enden einen &#x017F;olchen Ein-<lb/>
druck, daß ich von mehr als dreihundert Per&#x017F;onen hörte: &#x017F;ie &#x017F;eien<lb/>
in die Betrachtung der göttlichen Schönheit der Königin &#x017F;o ver-<lb/>
loren gewe&#x017F;en, daß &#x017F;ie auf die treffliche Rede des Königs nicht<lb/>
genug hätten achten können.&#x201C;</p><lb/>
          <p>An dem feinen Franzo&#x017F;en die&#x017F;er Zeit bis gegen das Jahr<lb/>
1600 i&#x017F;t nichts Originelles: mit dem ge&#x017F;teiften &#x017F;eidenen Hut, mit<lb/>
kurzem Haar und Bart und der breiten Krau&#x017F;e, mit dem ge&#x017F;tepp-<lb/>
ten und gepufften Wamms, de&#x017F;&#x017F;en lange Taille und Gän&#x017F;ebauch<lb/>
er ins Uebermaß &#x017F;teigert, mit dem langen &#x017F;traffen Beinkleid, den<lb/>
Pol&#x017F;tern um die Hüften und den zierlichen ge&#x017F;chlitzten Schuhen<lb/>
gleicht er dem Spanier, dem Italiener, dem Engländer und dem<lb/>
Deut&#x017F;chen, &#x017F;oweit die&#x017F;er der fremden Tracht folgt. Um die Schul-<lb/>
tern hat er ebenfalls das &#x017F;eidene Mäntelchen gelegt, und an der<lb/>
Seite hängt ihm der Stoßdegen. An mächtiger Ausladung der<lb/>
Pol&#x017F;ter des Beinkleides &#x017F;tand er niemand nach, eben &#x017F;o wenig<lb/>
an der Breite des Kragens wie an der Länge des Degens, &#x017F;odaß<lb/>
man damals in Frankreich &#x017F;agte, der Ruf eines jungen Cava-<lb/>
liers be&#x017F;tände in dem Umfang &#x017F;einer Halskrau&#x017F;e und in der Länge<lb/>
&#x017F;eines Degens. Nur was den Bart betrifft, &#x017F;o übertraf er darin<lb/>
an Zierlichkeit und Pflege den Spanier &#x017F;owohl wie die andern<lb/>
Nationen. Doch ge&#x017F;chah es er&#x017F;t unter Heinrich <hi rendition="#aq">IV.</hi>, daß er den<lb/>
Backen- und Kinnbart ganz wegließ und um &#x017F;o größere Sorgfalt<lb/>
dem Ueberre&#x017F;t auf der Oberlippe und unter der Unterlippe, dem<lb/>
&#x017F;ogenannten <hi rendition="#aq">Henri quatre</hi> zuwandte. Damals &#x017F;chrieb ein fran-<lb/>&#x017F;i&#x017F;cher Schrift&#x017F;teller: &#x201E;Ich hege die größte Achtung für die&#x017F;en<lb/>
jungen Men&#x017F;chen, der &#x017F;ehr bemüht i&#x017F;t um einen &#x017F;chönen Schnurr-<lb/>
bart und die Zeit als wohlgenutzt betrachtet, welche er darauf<lb/>
verwendet, ihn aufzurichten; jemehr er ihn betrachtet, um &#x017F;o<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[104/0116] III. Die Neuzeit. men daſſelbe nachmachten, ſo ſtand es ihnen lange nicht ſo gut, wie ich tauſendmal wahrgenommen habe. Ich ſah die ſchöne Königin während der erſten Verſammlung der Stände zu Blois an eben dem Tage, an welchem ihr Bruder, der König, ſeine erſte Rede hielt. Sie trug damals ein ſchwarzes Kleid mit orange- farbenen Streifen und Blumen und ihren großen majeſtätiſchen Schleier. Sie machte auf alle Anweſenden einen ſolchen Ein- druck, daß ich von mehr als dreihundert Perſonen hörte: ſie ſeien in die Betrachtung der göttlichen Schönheit der Königin ſo ver- loren geweſen, daß ſie auf die treffliche Rede des Königs nicht genug hätten achten können.“ An dem feinen Franzoſen dieſer Zeit bis gegen das Jahr 1600 iſt nichts Originelles: mit dem geſteiften ſeidenen Hut, mit kurzem Haar und Bart und der breiten Krauſe, mit dem geſtepp- ten und gepufften Wamms, deſſen lange Taille und Gänſebauch er ins Uebermaß ſteigert, mit dem langen ſtraffen Beinkleid, den Polſtern um die Hüften und den zierlichen geſchlitzten Schuhen gleicht er dem Spanier, dem Italiener, dem Engländer und dem Deutſchen, ſoweit dieſer der fremden Tracht folgt. Um die Schul- tern hat er ebenfalls das ſeidene Mäntelchen gelegt, und an der Seite hängt ihm der Stoßdegen. An mächtiger Ausladung der Polſter des Beinkleides ſtand er niemand nach, eben ſo wenig an der Breite des Kragens wie an der Länge des Degens, ſodaß man damals in Frankreich ſagte, der Ruf eines jungen Cava- liers beſtände in dem Umfang ſeiner Halskrauſe und in der Länge ſeines Degens. Nur was den Bart betrifft, ſo übertraf er darin an Zierlichkeit und Pflege den Spanier ſowohl wie die andern Nationen. Doch geſchah es erſt unter Heinrich IV., daß er den Backen- und Kinnbart ganz wegließ und um ſo größere Sorgfalt dem Ueberreſt auf der Oberlippe und unter der Unterlippe, dem ſogenannten Henri quatre zuwandte. Damals ſchrieb ein fran- zöſiſcher Schriftſteller: „Ich hege die größte Achtung für dieſen jungen Menſchen, der ſehr bemüht iſt um einen ſchönen Schnurr- bart und die Zeit als wohlgenutzt betrachtet, welche er darauf verwendet, ihn aufzurichten; jemehr er ihn betrachtet, um ſo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858/116
Zitationshilfe: Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858/116>, abgerufen am 24.11.2024.