Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

2. Die Reaction und die spanische Tracht.
der spanischen Hauptform, nur mäßigten sie mit mehr Geschmack
die Ausartung. Sie trugen, wenn sie elegant gingen, den sei-
denen Hut und die Krause und hatten das Beinkleid ohne die
Trennung am Knie ganz nach spanischer Weise, doch die Wülste
um Hüften und Oberschenkel in bedeutend geringerer Dicke. An
den Schultern trugen sie die Puffen nicht und ermäßigten die
Ausstopfung.

Die Franzosen gelten in dieser Zeit noch durchaus als
Nachahmer, was Brantome selbst, der Lobredner seiner Lands-
leute, zugiebt, indem er eingesteht, sie hätten die Erfindungen
der Spanier nachgeahmt. Und zwar waren sie keineswegs glück-
lich darin, noch bewiesen sie einen ausnehmend feinen Geschmack,
sodaß die oben angeführten Vorwürfe des Italieners völlig be-
gründet sind. Nicht nur überluden sie sich in ganz unerhörter
Weise mit Schmuck, sondern trieben noch die Auswüchse der
spanischen Tracht ins Extrem. Erst gegen das Ende des sechs-
zehnten Jahrhunderts machen sie sich in ihrer veränderlichen
Weise von ihrem Vorbild los, seitdem dasselbe in seiner einmal
vollendeten Tracht unwandelbar erstarrte, und neigen mehr den
italienischen Moden zu oder stellen sich auf eigne Füße. Von
großem Verdienst für Frankreich waren in dieser Beziehung die
beiden schönen Schwestern Elisabeth, die spätere Königin von
Spanien, Philipps II. Gemahlin, und Margaretha von Na-
varra, die Gemahlin Heinrichs IV., welche sich nach Kräften be-
strebten, erfinderisch zu sein, obwohl es ihnen zunächst nicht wei-
ter gelang, als die spanische Weise fortzuführen und das Detail
zu ändern; selbständig verfuhren sie zuerst im Kopfputz, nachdem
die französischen Damen lange genug unter dem spanischen Hut
sich befunden hatten. Brantome ist der größte Bewunderer der
schönen Margaretha und weiß ihre Erfindungsgabe in der Toi-
lette nicht genug zu rühmen. "Unsere schöne Königin", sagt er,
"mochte einen Hut oder eine Haube aufsetzen, oder einen großen
Schleier anlegen, so wußte man immer nicht, in welchem Kopf-
putz sie am schönsten war. Sie verschönerte alles, was sie an-
legte, durch irgend eine neue Erfindung, und wenn andere Da-

2. Die Reaction und die ſpaniſche Tracht.
der ſpaniſchen Hauptform, nur mäßigten ſie mit mehr Geſchmack
die Ausartung. Sie trugen, wenn ſie elegant gingen, den ſei-
denen Hut und die Krauſe und hatten das Beinkleid ohne die
Trennung am Knie ganz nach ſpaniſcher Weiſe, doch die Wülſte
um Hüften und Oberſchenkel in bedeutend geringerer Dicke. An
den Schultern trugen ſie die Puffen nicht und ermäßigten die
Ausſtopfung.

Die Franzoſen gelten in dieſer Zeit noch durchaus als
Nachahmer, was Brantome ſelbſt, der Lobredner ſeiner Lands-
leute, zugiebt, indem er eingeſteht, ſie hätten die Erfindungen
der Spanier nachgeahmt. Und zwar waren ſie keineswegs glück-
lich darin, noch bewieſen ſie einen ausnehmend feinen Geſchmack,
ſodaß die oben angeführten Vorwürfe des Italieners völlig be-
gründet ſind. Nicht nur überluden ſie ſich in ganz unerhörter
Weiſe mit Schmuck, ſondern trieben noch die Auswüchſe der
ſpaniſchen Tracht ins Extrem. Erſt gegen das Ende des ſechs-
zehnten Jahrhunderts machen ſie ſich in ihrer veränderlichen
Weiſe von ihrem Vorbild los, ſeitdem daſſelbe in ſeiner einmal
vollendeten Tracht unwandelbar erſtarrte, und neigen mehr den
italieniſchen Moden zu oder ſtellen ſich auf eigne Füße. Von
großem Verdienſt für Frankreich waren in dieſer Beziehung die
beiden ſchönen Schweſtern Eliſabeth, die ſpätere Königin von
Spanien, Philipps II. Gemahlin, und Margaretha von Na-
varra, die Gemahlin Heinrichs IV., welche ſich nach Kräften be-
ſtrebten, erfinderiſch zu ſein, obwohl es ihnen zunächſt nicht wei-
ter gelang, als die ſpaniſche Weiſe fortzuführen und das Detail
zu ändern; ſelbſtändig verfuhren ſie zuerſt im Kopfputz, nachdem
die franzöſiſchen Damen lange genug unter dem ſpaniſchen Hut
ſich befunden hatten. Brantome iſt der größte Bewunderer der
ſchönen Margaretha und weiß ihre Erfindungsgabe in der Toi-
lette nicht genug zu rühmen. „Unſere ſchöne Königin“, ſagt er,
„mochte einen Hut oder eine Haube aufſetzen, oder einen großen
Schleier anlegen, ſo wußte man immer nicht, in welchem Kopf-
putz ſie am ſchönſten war. Sie verſchönerte alles, was ſie an-
legte, durch irgend eine neue Erfindung, und wenn andere Da-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0115" n="103"/><fw place="top" type="header">2. Die Reaction und die &#x017F;pani&#x017F;che Tracht.</fw><lb/>
der &#x017F;pani&#x017F;chen Hauptform, nur mäßigten &#x017F;ie mit mehr Ge&#x017F;chmack<lb/>
die Ausartung. Sie trugen, wenn &#x017F;ie elegant gingen, den &#x017F;ei-<lb/>
denen Hut und die Krau&#x017F;e und hatten das Beinkleid ohne die<lb/>
Trennung am Knie ganz nach &#x017F;pani&#x017F;cher Wei&#x017F;e, doch die Wül&#x017F;te<lb/>
um Hüften und Ober&#x017F;chenkel in bedeutend geringerer Dicke. An<lb/>
den Schultern trugen &#x017F;ie die Puffen nicht und ermäßigten die<lb/>
Aus&#x017F;topfung.</p><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#g">Franzo&#x017F;en</hi> gelten in die&#x017F;er Zeit noch durchaus als<lb/>
Nachahmer, was Brantome &#x017F;elb&#x017F;t, der Lobredner &#x017F;einer Lands-<lb/>
leute, zugiebt, indem er einge&#x017F;teht, &#x017F;ie hätten die Erfindungen<lb/>
der Spanier nachgeahmt. Und zwar waren &#x017F;ie keineswegs glück-<lb/>
lich darin, noch bewie&#x017F;en &#x017F;ie einen ausnehmend feinen Ge&#x017F;chmack,<lb/>
&#x017F;odaß die oben angeführten Vorwürfe des Italieners völlig be-<lb/>
gründet &#x017F;ind. Nicht nur überluden &#x017F;ie &#x017F;ich in ganz unerhörter<lb/>
Wei&#x017F;e mit Schmuck, &#x017F;ondern trieben noch die Auswüch&#x017F;e der<lb/>
&#x017F;pani&#x017F;chen Tracht ins Extrem. Er&#x017F;t gegen das Ende des &#x017F;echs-<lb/>
zehnten Jahrhunderts machen &#x017F;ie &#x017F;ich in ihrer veränderlichen<lb/>
Wei&#x017F;e von ihrem Vorbild los, &#x017F;eitdem da&#x017F;&#x017F;elbe in &#x017F;einer einmal<lb/>
vollendeten Tracht unwandelbar er&#x017F;tarrte, und neigen mehr den<lb/>
italieni&#x017F;chen Moden zu oder &#x017F;tellen &#x017F;ich auf eigne Füße. Von<lb/>
großem Verdien&#x017F;t für Frankreich waren in die&#x017F;er Beziehung die<lb/>
beiden &#x017F;chönen Schwe&#x017F;tern Eli&#x017F;abeth, die &#x017F;pätere Königin von<lb/>
Spanien, Philipps <hi rendition="#aq">II.</hi> Gemahlin, und Margaretha von Na-<lb/>
varra, die Gemahlin Heinrichs <hi rendition="#aq">IV.</hi>, welche &#x017F;ich nach Kräften be-<lb/>
&#x017F;trebten, erfinderi&#x017F;ch zu &#x017F;ein, obwohl es ihnen zunäch&#x017F;t nicht wei-<lb/>
ter gelang, als die &#x017F;pani&#x017F;che Wei&#x017F;e fortzuführen und das Detail<lb/>
zu ändern; &#x017F;elb&#x017F;tändig verfuhren &#x017F;ie zuer&#x017F;t im Kopfputz, nachdem<lb/>
die franzö&#x017F;i&#x017F;chen Damen lange genug unter dem &#x017F;pani&#x017F;chen Hut<lb/>
&#x017F;ich befunden hatten. Brantome i&#x017F;t der größte Bewunderer der<lb/>
&#x017F;chönen Margaretha und weiß ihre Erfindungsgabe in der Toi-<lb/>
lette nicht genug zu rühmen. &#x201E;Un&#x017F;ere &#x017F;chöne Königin&#x201C;, &#x017F;agt er,<lb/>
&#x201E;mochte einen Hut oder eine Haube auf&#x017F;etzen, oder einen großen<lb/>
Schleier anlegen, &#x017F;o wußte man immer nicht, in welchem Kopf-<lb/>
putz &#x017F;ie am &#x017F;chön&#x017F;ten war. Sie ver&#x017F;chönerte alles, was &#x017F;ie an-<lb/>
legte, durch irgend eine neue Erfindung, und wenn andere Da-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[103/0115] 2. Die Reaction und die ſpaniſche Tracht. der ſpaniſchen Hauptform, nur mäßigten ſie mit mehr Geſchmack die Ausartung. Sie trugen, wenn ſie elegant gingen, den ſei- denen Hut und die Krauſe und hatten das Beinkleid ohne die Trennung am Knie ganz nach ſpaniſcher Weiſe, doch die Wülſte um Hüften und Oberſchenkel in bedeutend geringerer Dicke. An den Schultern trugen ſie die Puffen nicht und ermäßigten die Ausſtopfung. Die Franzoſen gelten in dieſer Zeit noch durchaus als Nachahmer, was Brantome ſelbſt, der Lobredner ſeiner Lands- leute, zugiebt, indem er eingeſteht, ſie hätten die Erfindungen der Spanier nachgeahmt. Und zwar waren ſie keineswegs glück- lich darin, noch bewieſen ſie einen ausnehmend feinen Geſchmack, ſodaß die oben angeführten Vorwürfe des Italieners völlig be- gründet ſind. Nicht nur überluden ſie ſich in ganz unerhörter Weiſe mit Schmuck, ſondern trieben noch die Auswüchſe der ſpaniſchen Tracht ins Extrem. Erſt gegen das Ende des ſechs- zehnten Jahrhunderts machen ſie ſich in ihrer veränderlichen Weiſe von ihrem Vorbild los, ſeitdem daſſelbe in ſeiner einmal vollendeten Tracht unwandelbar erſtarrte, und neigen mehr den italieniſchen Moden zu oder ſtellen ſich auf eigne Füße. Von großem Verdienſt für Frankreich waren in dieſer Beziehung die beiden ſchönen Schweſtern Eliſabeth, die ſpätere Königin von Spanien, Philipps II. Gemahlin, und Margaretha von Na- varra, die Gemahlin Heinrichs IV., welche ſich nach Kräften be- ſtrebten, erfinderiſch zu ſein, obwohl es ihnen zunächſt nicht wei- ter gelang, als die ſpaniſche Weiſe fortzuführen und das Detail zu ändern; ſelbſtändig verfuhren ſie zuerſt im Kopfputz, nachdem die franzöſiſchen Damen lange genug unter dem ſpaniſchen Hut ſich befunden hatten. Brantome iſt der größte Bewunderer der ſchönen Margaretha und weiß ihre Erfindungsgabe in der Toi- lette nicht genug zu rühmen. „Unſere ſchöne Königin“, ſagt er, „mochte einen Hut oder eine Haube aufſetzen, oder einen großen Schleier anlegen, ſo wußte man immer nicht, in welchem Kopf- putz ſie am ſchönſten war. Sie verſchönerte alles, was ſie an- legte, durch irgend eine neue Erfindung, und wenn andere Da-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858/115
Zitationshilfe: Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858/115>, abgerufen am 22.11.2024.