Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858.III. Die Neuzeit. oder in der Tasche mit sich zu führen, und die jungen Herrenmachten es ebenso. Zuweilen befand sich auch das Glas in die Mitte des Fäderfächers eingefügt. Der Mantel, den wir schon als ein charakteristisches Stück Nur der Frömmigkeit oder dem Eifer, sich in den Augen der Wie die Zeit der Reaction zu widersinnigen Uebertreibungen III. Die Neuzeit. oder in der Taſche mit ſich zu führen, und die jungen Herrenmachten es ebenſo. Zuweilen befand ſich auch das Glas in die Mitte des Fäderfächers eingefügt. Der Mantel, den wir ſchon als ein charakteriſtiſches Stück Nur der Frömmigkeit oder dem Eifer, ſich in den Augen der Wie die Zeit der Reaction zu widerſinnigen Uebertreibungen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0108" n="96"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> Die Neuzeit.</fw><lb/> oder in der Taſche mit ſich zu führen, und die jungen Herren<lb/> machten es ebenſo. Zuweilen befand ſich auch das Glas in die<lb/> Mitte des Fäderfächers eingefügt.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#g">Mantel</hi>, den wir ſchon als ein charakteriſtiſches Stück<lb/> der männlichen Tracht kennen lernten, gehört auch der ſpaniſchen<lb/> Frau in derſelben Weiſe an. Vornehme Damen trugen ihn ſchon<lb/> damals in der Kürze einer Mantille, bürgerliche länger und die<lb/> ganze Figur verhüllend. Man nahm ihn über den Kopf und<lb/> ſchloß ihn, da er ſehr weit war, mit den Händen auf der Bruſt<lb/> in ſolcher Weiſe, daß oft nur die Augen ſichtbar blieben. Bis<lb/> zu dieſem Grade war es freilich vorzugsweiſe in den bürgerlichen<lb/> Claſſen gebräuchlich, eine Sitte, welche ihre Entſtehung wohl<lb/> ebenſo dem langen Verkehr mit den Sarazenen verdankt, wie ſie<lb/> dem ſpaniſchen Charakter des ſechszehnten Jahrhunderts ent-<lb/> ſpricht. Die Farbe war damals wie heute die ſchwarze oder<lb/> wenigſtens eine dunkle.</p><lb/> <p>Nur der Frömmigkeit oder dem Eifer, ſich in den Augen der<lb/> Inquiſition rechtgläubig zu zeigen, verdankt eine andere Eigen-<lb/> thümlichkeit ſpaniſcher Damen ihre Entſtehung. Wie ſie nämlich<lb/> am Gürtel ſich mit Reliquien behängten, ſo legten ſie um die<lb/> Hüften den Strick irgend eines geiſtlichen Ordens aus ſchwarzer,<lb/> brauner oder weißer Wolle gefertigt. So entſprach er ganz der<lb/> vorgeſchriebenen Regel, doch ſcheint er dieſelbe bald aufgegeben<lb/> zu haben und dann an Stelle des Gürtels zum bloßen Schmuck<lb/> geworden zu ſein, worüber denn die fromme Bedeutung verloren<lb/> gehen mochte. Wir finden nämlich in der zweiten Hälfte des<lb/> ſechszehnten Jahrhunderts bei deutſchen wie franzöſiſchen und<lb/> italieniſchen Frauen den Gürtel in Geſtalt eines gedrehten<lb/> Strickes, der auch in der Art, wie er umgelegt iſt, dem Ordens-<lb/> ſtrick entſpricht, nur daß die Knoten durch edlen Schmuck erſetzt<lb/> ſind. Hans Weigels Trachtenbuch giebt der Beiſpiele mehrere.</p><lb/> <p>Wie die Zeit der Reaction zu widerſinnigen Uebertreibungen<lb/> ſich hinneigt, zeigt beſonders eine Art der <hi rendition="#g">Fußbekleidung</hi>,<lb/> welche in Spanien und Italien am gebräuchlichſten war, doch<lb/> auch anderswo nicht ohne Beiſpiel blieb. Es ſind dies hohe<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [96/0108]
III. Die Neuzeit.
oder in der Taſche mit ſich zu führen, und die jungen Herren
machten es ebenſo. Zuweilen befand ſich auch das Glas in die
Mitte des Fäderfächers eingefügt.
Der Mantel, den wir ſchon als ein charakteriſtiſches Stück
der männlichen Tracht kennen lernten, gehört auch der ſpaniſchen
Frau in derſelben Weiſe an. Vornehme Damen trugen ihn ſchon
damals in der Kürze einer Mantille, bürgerliche länger und die
ganze Figur verhüllend. Man nahm ihn über den Kopf und
ſchloß ihn, da er ſehr weit war, mit den Händen auf der Bruſt
in ſolcher Weiſe, daß oft nur die Augen ſichtbar blieben. Bis
zu dieſem Grade war es freilich vorzugsweiſe in den bürgerlichen
Claſſen gebräuchlich, eine Sitte, welche ihre Entſtehung wohl
ebenſo dem langen Verkehr mit den Sarazenen verdankt, wie ſie
dem ſpaniſchen Charakter des ſechszehnten Jahrhunderts ent-
ſpricht. Die Farbe war damals wie heute die ſchwarze oder
wenigſtens eine dunkle.
Nur der Frömmigkeit oder dem Eifer, ſich in den Augen der
Inquiſition rechtgläubig zu zeigen, verdankt eine andere Eigen-
thümlichkeit ſpaniſcher Damen ihre Entſtehung. Wie ſie nämlich
am Gürtel ſich mit Reliquien behängten, ſo legten ſie um die
Hüften den Strick irgend eines geiſtlichen Ordens aus ſchwarzer,
brauner oder weißer Wolle gefertigt. So entſprach er ganz der
vorgeſchriebenen Regel, doch ſcheint er dieſelbe bald aufgegeben
zu haben und dann an Stelle des Gürtels zum bloßen Schmuck
geworden zu ſein, worüber denn die fromme Bedeutung verloren
gehen mochte. Wir finden nämlich in der zweiten Hälfte des
ſechszehnten Jahrhunderts bei deutſchen wie franzöſiſchen und
italieniſchen Frauen den Gürtel in Geſtalt eines gedrehten
Strickes, der auch in der Art, wie er umgelegt iſt, dem Ordens-
ſtrick entſpricht, nur daß die Knoten durch edlen Schmuck erſetzt
ſind. Hans Weigels Trachtenbuch giebt der Beiſpiele mehrere.
Wie die Zeit der Reaction zu widerſinnigen Uebertreibungen
ſich hinneigt, zeigt beſonders eine Art der Fußbekleidung,
welche in Spanien und Italien am gebräuchlichſten war, doch
auch anderswo nicht ohne Beiſpiel blieb. Es ſind dies hohe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |