Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Aelteste Zeit bis zu den Kreuzzügen.
teriums bildet die enge, anschließende Hose, welche entweder auch
die Füße bedeckt, oder, was gewöhnlicher ist, in Stiefeln steckt,
die bis zur halben Wade hinaufgehen, wo der Rand ein wenig
umgelegt oder zur Zierde ausgezackt ist. Nur der König und die
Frauen tragen Schuhe, jener goldene. Die Stiefeln sind von sehr
mannigfacher und lebhafter Farbe, z. B. roth, grün, blau, ohne
im Uebrigen geschmückt zu sein, ja was noch merkwürdiger ist, es
zeigt sich hier schon an den Stiefeln wie überhaupt an der Bein-
bekleidung die später so beliebte getheilte Anwendung zweier Far-
ben, das s. g. mi-parti, wonach die vordere oder die hintere,
die rechte oder die linke Seite eine verschiedene Farbe tragen. So
sind die Stiefel eines Kriegers vorn roth und hinten violett;
König David, der auf diesen Bildern die Harfe spielend in der
Tracht der Zeit erscheint, trägt die Bekleidung des rechten Beines
vorne roth und hinten blau, und die des linken umgekehrt, eine
Theilung, welche sich, da der König keine Stiefeln trägt, bis auf
die Fußspitzen fortsetzt. Auch ein anderer König trägt sich also;
sein rechtes Bein ist vorne roth und hinten grün, das linke um-
gekehrt.

Das Haar ist auf denselben Bildern bei Männern hohen
und niedern Standes auf gleiche Weise in mäßiger Kürze gehal-
ten, daß es nie auf die Schultern oder über den Nacken fällt.
Der Kopf ist übrigens, die gekrönten Häupter ausgenommen,
unbedeckt. Wir wissen aber aus Liutprand, daß Kaiser Otto I.
einen Hut trägt, und er wird auch beim Volke keine Seltenheit
gewesen sein, wenn es auch immerhin bemerkenswerth bleibt, daß
auf allen Bildern sich keine andere männliche Kopfbedeckung fin-
det als Kronen und Helme. Auch die schriftlichen Quellen geben
keine Anhaltspunkte, nur Widukind weiß von den Strohhüten
seiner Sachsen eine wunderliche Geschichte zu erzählen. Als Kö-
nig Otto I. -- es war im Jahr 946 -- gegen Frankreich zog,
verhöhnte der Herzog Hugo ihn und die Sachsen, "daß sie un-
kriegerisch seien, und daß er leicht mit einem einzigen Zuge sieben
Speere der Sachsen verschlucken könne. Darob gab der König,"
so erzählt Widukind weiter, "die berühmte Antwort: er habe eine

I. Aelteſte Zeit bis zu den Kreuzzügen.
teriums bildet die enge, anſchließende Hoſe, welche entweder auch
die Füße bedeckt, oder, was gewöhnlicher iſt, in Stiefeln ſteckt,
die bis zur halben Wade hinaufgehen, wo der Rand ein wenig
umgelegt oder zur Zierde ausgezackt iſt. Nur der König und die
Frauen tragen Schuhe, jener goldene. Die Stiefeln ſind von ſehr
mannigfacher und lebhafter Farbe, z. B. roth, grün, blau, ohne
im Uebrigen geſchmückt zu ſein, ja was noch merkwürdiger iſt, es
zeigt ſich hier ſchon an den Stiefeln wie überhaupt an der Bein-
bekleidung die ſpäter ſo beliebte getheilte Anwendung zweier Far-
ben, das ſ. g. mi-parti, wonach die vordere oder die hintere,
die rechte oder die linke Seite eine verſchiedene Farbe tragen. So
ſind die Stiefel eines Kriegers vorn roth und hinten violett;
König David, der auf dieſen Bildern die Harfe ſpielend in der
Tracht der Zeit erſcheint, trägt die Bekleidung des rechten Beines
vorne roth und hinten blau, und die des linken umgekehrt, eine
Theilung, welche ſich, da der König keine Stiefeln trägt, bis auf
die Fußſpitzen fortſetzt. Auch ein anderer König trägt ſich alſo;
ſein rechtes Bein iſt vorne roth und hinten grün, das linke um-
gekehrt.

Das Haar iſt auf denſelben Bildern bei Männern hohen
und niedern Standes auf gleiche Weiſe in mäßiger Kürze gehal-
ten, daß es nie auf die Schultern oder über den Nacken fällt.
Der Kopf iſt übrigens, die gekrönten Häupter ausgenommen,
unbedeckt. Wir wiſſen aber aus Liutprand, daß Kaiſer Otto I.
einen Hut trägt, und er wird auch beim Volke keine Seltenheit
geweſen ſein, wenn es auch immerhin bemerkenswerth bleibt, daß
auf allen Bildern ſich keine andere männliche Kopfbedeckung fin-
det als Kronen und Helme. Auch die ſchriftlichen Quellen geben
keine Anhaltspunkte, nur Widukind weiß von den Strohhüten
ſeiner Sachſen eine wunderliche Geſchichte zu erzählen. Als Kö-
nig Otto I. — es war im Jahr 946 — gegen Frankreich zog,
verhöhnte der Herzog Hugo ihn und die Sachſen, „daß ſie un-
kriegeriſch ſeien, und daß er leicht mit einem einzigen Zuge ſieben
Speere der Sachſen verſchlucken könne. Darob gab der König,“
ſo erzählt Widukind weiter, „die berühmte Antwort: er habe eine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0078" n="60"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Aelte&#x017F;te Zeit bis zu den Kreuzzügen.</fw><lb/>
teriums bildet die enge, an&#x017F;chließende Ho&#x017F;e, welche entweder auch<lb/>
die Füße bedeckt, oder, was gewöhnlicher i&#x017F;t, in Stiefeln &#x017F;teckt,<lb/>
die bis zur halben Wade hinaufgehen, wo der Rand ein wenig<lb/>
umgelegt oder zur Zierde ausgezackt i&#x017F;t. Nur der König und die<lb/>
Frauen tragen Schuhe, jener goldene. Die Stiefeln &#x017F;ind von &#x017F;ehr<lb/>
mannigfacher und lebhafter Farbe, z. B. roth, grün, blau, ohne<lb/>
im Uebrigen ge&#x017F;chmückt zu &#x017F;ein, ja was noch merkwürdiger i&#x017F;t, es<lb/>
zeigt &#x017F;ich hier &#x017F;chon an den Stiefeln wie überhaupt an der Bein-<lb/>
bekleidung die &#x017F;päter &#x017F;o beliebte getheilte Anwendung zweier Far-<lb/>
ben, das &#x017F;. g. <hi rendition="#aq">mi-parti,</hi> wonach die vordere oder die hintere,<lb/>
die rechte oder die linke Seite eine ver&#x017F;chiedene Farbe tragen. So<lb/>
&#x017F;ind die Stiefel eines Kriegers vorn roth und hinten violett;<lb/>
König David, der auf die&#x017F;en Bildern die Harfe &#x017F;pielend in der<lb/>
Tracht der Zeit er&#x017F;cheint, trägt die Bekleidung des rechten Beines<lb/>
vorne roth und hinten blau, und die des linken umgekehrt, eine<lb/>
Theilung, welche &#x017F;ich, da der König keine Stiefeln trägt, bis auf<lb/>
die Fuß&#x017F;pitzen fort&#x017F;etzt. Auch ein anderer König trägt &#x017F;ich al&#x017F;o;<lb/>
&#x017F;ein rechtes Bein i&#x017F;t vorne roth und hinten grün, das linke um-<lb/>
gekehrt.</p><lb/>
            <p>Das Haar i&#x017F;t auf den&#x017F;elben Bildern bei Männern hohen<lb/>
und niedern Standes auf gleiche Wei&#x017F;e in mäßiger Kürze gehal-<lb/>
ten, daß es nie auf die Schultern oder über den Nacken fällt.<lb/>
Der Kopf i&#x017F;t übrigens, die gekrönten Häupter ausgenommen,<lb/>
unbedeckt. Wir wi&#x017F;&#x017F;en aber aus Liutprand, daß Kai&#x017F;er Otto <hi rendition="#aq">I.</hi><lb/>
einen Hut trägt, und er wird auch beim Volke keine Seltenheit<lb/>
gewe&#x017F;en &#x017F;ein, wenn es auch immerhin bemerkenswerth bleibt, daß<lb/>
auf allen Bildern &#x017F;ich keine andere männliche Kopfbedeckung fin-<lb/>
det als Kronen und Helme. Auch die &#x017F;chriftlichen Quellen geben<lb/>
keine Anhaltspunkte, nur Widukind weiß von den Strohhüten<lb/>
&#x017F;einer Sach&#x017F;en eine wunderliche Ge&#x017F;chichte zu erzählen. Als Kö-<lb/>
nig Otto <hi rendition="#aq">I.</hi> &#x2014; es war im Jahr 946 &#x2014; gegen Frankreich zog,<lb/>
verhöhnte der Herzog Hugo ihn und die Sach&#x017F;en, &#x201E;daß &#x017F;ie un-<lb/>
kriegeri&#x017F;ch &#x017F;eien, und daß er leicht mit einem einzigen Zuge &#x017F;ieben<lb/>
Speere der Sach&#x017F;en ver&#x017F;chlucken könne. Darob gab der König,&#x201C;<lb/>
&#x017F;o erzählt Widukind weiter, &#x201E;die berühmte Antwort: er habe eine<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[60/0078] I. Aelteſte Zeit bis zu den Kreuzzügen. teriums bildet die enge, anſchließende Hoſe, welche entweder auch die Füße bedeckt, oder, was gewöhnlicher iſt, in Stiefeln ſteckt, die bis zur halben Wade hinaufgehen, wo der Rand ein wenig umgelegt oder zur Zierde ausgezackt iſt. Nur der König und die Frauen tragen Schuhe, jener goldene. Die Stiefeln ſind von ſehr mannigfacher und lebhafter Farbe, z. B. roth, grün, blau, ohne im Uebrigen geſchmückt zu ſein, ja was noch merkwürdiger iſt, es zeigt ſich hier ſchon an den Stiefeln wie überhaupt an der Bein- bekleidung die ſpäter ſo beliebte getheilte Anwendung zweier Far- ben, das ſ. g. mi-parti, wonach die vordere oder die hintere, die rechte oder die linke Seite eine verſchiedene Farbe tragen. So ſind die Stiefel eines Kriegers vorn roth und hinten violett; König David, der auf dieſen Bildern die Harfe ſpielend in der Tracht der Zeit erſcheint, trägt die Bekleidung des rechten Beines vorne roth und hinten blau, und die des linken umgekehrt, eine Theilung, welche ſich, da der König keine Stiefeln trägt, bis auf die Fußſpitzen fortſetzt. Auch ein anderer König trägt ſich alſo; ſein rechtes Bein iſt vorne roth und hinten grün, das linke um- gekehrt. Das Haar iſt auf denſelben Bildern bei Männern hohen und niedern Standes auf gleiche Weiſe in mäßiger Kürze gehal- ten, daß es nie auf die Schultern oder über den Nacken fällt. Der Kopf iſt übrigens, die gekrönten Häupter ausgenommen, unbedeckt. Wir wiſſen aber aus Liutprand, daß Kaiſer Otto I. einen Hut trägt, und er wird auch beim Volke keine Seltenheit geweſen ſein, wenn es auch immerhin bemerkenswerth bleibt, daß auf allen Bildern ſich keine andere männliche Kopfbedeckung fin- det als Kronen und Helme. Auch die ſchriftlichen Quellen geben keine Anhaltspunkte, nur Widukind weiß von den Strohhüten ſeiner Sachſen eine wunderliche Geſchichte zu erzählen. Als Kö- nig Otto I. — es war im Jahr 946 — gegen Frankreich zog, verhöhnte der Herzog Hugo ihn und die Sachſen, „daß ſie un- kriegeriſch ſeien, und daß er leicht mit einem einzigen Zuge ſieben Speere der Sachſen verſchlucken könne. Darob gab der König,“ ſo erzählt Widukind weiter, „die berühmte Antwort: er habe eine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten01_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten01_1858/78
Zitationshilfe: Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1858, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten01_1858/78>, abgerufen am 26.11.2024.