Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1858.3. Die Verschmelzung der verschiedenartigen Elemente. genden fränkischen Rock getragen habe, wahrscheinlich als Hul-digung gegen den Stamm, bei welchem bis jetzt die Herrschaft ge- wesen war, und von dem sie nun auf die Sachsen überging. Die Sachsen aber, wie schon oben erwähnt, unterschieden sich in ihrer nationalen Tracht dadurch von den Franken und andern deutschen Völkerschaften, daß ihr Rock, wenn auch ebenso kurz, doch weiter war, ihr Mantel aber länger als der fränkische. In einem andern Sinne stellt Liutprand, welcher zur Zeit Die Beinbekleidung auf den Bildern des Stuttgarter Psal- 3. Die Verſchmelzung der verſchiedenartigen Elemente. genden fränkiſchen Rock getragen habe, wahrſcheinlich als Hul-digung gegen den Stamm, bei welchem bis jetzt die Herrſchaft ge- weſen war, und von dem ſie nun auf die Sachſen überging. Die Sachſen aber, wie ſchon oben erwähnt, unterſchieden ſich in ihrer nationalen Tracht dadurch von den Franken und andern deutſchen Völkerſchaften, daß ihr Rock, wenn auch ebenſo kurz, doch weiter war, ihr Mantel aber länger als der fränkiſche. In einem andern Sinne ſtellt Liutprand, welcher zur Zeit Die Beinbekleidung auf den Bildern des Stuttgarter Pſal- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0077" n="59"/><fw place="top" type="header">3. Die Verſchmelzung der verſchiedenartigen Elemente.</fw><lb/> genden fränkiſchen Rock getragen habe, wahrſcheinlich als Hul-<lb/> digung gegen den Stamm, bei welchem bis jetzt die Herrſchaft ge-<lb/> weſen war, und von dem ſie nun auf die Sachſen überging. Die<lb/> Sachſen aber, wie ſchon oben erwähnt, unterſchieden ſich in ihrer<lb/> nationalen Tracht dadurch von den Franken und andern deutſchen<lb/> Völkerſchaften, daß ihr Rock, wenn auch ebenſo kurz, doch weiter<lb/> war, ihr Mantel aber länger als der fränkiſche.</p><lb/> <p>In einem andern Sinne ſtellt Liutprand, welcher zur Zeit<lb/> Ottos des Großen Biſchof von Cremona war und für denſelben<lb/> eine Geſandtſchaftsreiſe nach Conſtantinopel machte, die weite<lb/> und weibiſche Kleidung der Griechen, die er aus eigener Anſchau-<lb/> ung hatte kennen lernen, der fränkiſchen gegenüber. Dieſer Ge-<lb/> genſatz paßt völlig zu der Tracht, wie ſie uns in dem Stuttgarter<lb/> Pſalterium entgegen tritt. Während vor der Trennung des gro-<lb/> ßen römiſchen Reichs Griechen und Römer gleich gekleidet gingen,<lb/> waren jene ſeitdem von der gemeinſamen Tracht völlig im Ge-<lb/> ſchmack der Orientalen abgewichen. Und ſo konnte Liutprand in<lb/> ſeinem Geſandtſchaftsbericht ſagen: „Der Beherrſcher der Griechen<lb/> trägt langes Haar, Schleppkleider, weite Aermel und eine Wei-<lb/> berhaube“ — wir haben ſie ſchon bei Karl dem Kahlen kennen<lb/> lernen — „dagegen trägt der König der Franken ſchön gekürztes<lb/> Haar, eine Kleidung, die von der Weibertracht ganz verſchieden<lb/> iſt, und einen Hut.“ Wir bemerken hier die Veränderung im Ge-<lb/> ſchmack, wonach dem langen Lockenhaar der Urzeit gegenüber jetzt<lb/> römiſcher Sitte gemäß das kurze Haar für ſchön gilt. Den Ein-<lb/> druck, den die höchſt fremdartige Erſcheinung des griechiſchen<lb/> Kaiſers machte, vergegenwärtigt uns Liutprand durch eine Anek-<lb/> dote. Er hatte zwei große Hunde aus Deutſchland mitgenommen<lb/> als Geſchenk für den Kaiſer; als ſie nun bei der Audienz deſſel-<lb/> ben anſichtig wurden, fuhren ſie wüthend auf ihn los. „Denn<lb/> ich glaube,“ ſetzt Liutprand hinzu, „daß ſie ihn nicht für einen<lb/> Menſchen, ſondern für irgend ein Ungeheuer hielten, als ſie ihn<lb/> erblickten, wie er nach Art der Griechen mit einem Weibermantel<lb/> und ganz ſeltſamer Kleidung angethan war.“</p><lb/> <p>Die Beinbekleidung auf den Bildern des Stuttgarter Pſal-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [59/0077]
3. Die Verſchmelzung der verſchiedenartigen Elemente.
genden fränkiſchen Rock getragen habe, wahrſcheinlich als Hul-
digung gegen den Stamm, bei welchem bis jetzt die Herrſchaft ge-
weſen war, und von dem ſie nun auf die Sachſen überging. Die
Sachſen aber, wie ſchon oben erwähnt, unterſchieden ſich in ihrer
nationalen Tracht dadurch von den Franken und andern deutſchen
Völkerſchaften, daß ihr Rock, wenn auch ebenſo kurz, doch weiter
war, ihr Mantel aber länger als der fränkiſche.
In einem andern Sinne ſtellt Liutprand, welcher zur Zeit
Ottos des Großen Biſchof von Cremona war und für denſelben
eine Geſandtſchaftsreiſe nach Conſtantinopel machte, die weite
und weibiſche Kleidung der Griechen, die er aus eigener Anſchau-
ung hatte kennen lernen, der fränkiſchen gegenüber. Dieſer Ge-
genſatz paßt völlig zu der Tracht, wie ſie uns in dem Stuttgarter
Pſalterium entgegen tritt. Während vor der Trennung des gro-
ßen römiſchen Reichs Griechen und Römer gleich gekleidet gingen,
waren jene ſeitdem von der gemeinſamen Tracht völlig im Ge-
ſchmack der Orientalen abgewichen. Und ſo konnte Liutprand in
ſeinem Geſandtſchaftsbericht ſagen: „Der Beherrſcher der Griechen
trägt langes Haar, Schleppkleider, weite Aermel und eine Wei-
berhaube“ — wir haben ſie ſchon bei Karl dem Kahlen kennen
lernen — „dagegen trägt der König der Franken ſchön gekürztes
Haar, eine Kleidung, die von der Weibertracht ganz verſchieden
iſt, und einen Hut.“ Wir bemerken hier die Veränderung im Ge-
ſchmack, wonach dem langen Lockenhaar der Urzeit gegenüber jetzt
römiſcher Sitte gemäß das kurze Haar für ſchön gilt. Den Ein-
druck, den die höchſt fremdartige Erſcheinung des griechiſchen
Kaiſers machte, vergegenwärtigt uns Liutprand durch eine Anek-
dote. Er hatte zwei große Hunde aus Deutſchland mitgenommen
als Geſchenk für den Kaiſer; als ſie nun bei der Audienz deſſel-
ben anſichtig wurden, fuhren ſie wüthend auf ihn los. „Denn
ich glaube,“ ſetzt Liutprand hinzu, „daß ſie ihn nicht für einen
Menſchen, ſondern für irgend ein Ungeheuer hielten, als ſie ihn
erblickten, wie er nach Art der Griechen mit einem Weibermantel
und ganz ſeltſamer Kleidung angethan war.“
Die Beinbekleidung auf den Bildern des Stuttgarter Pſal-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |