Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1858.II. Das Mittelalter. Der Oberrock wird zur weiten, ungegürteten Jacke mit offenerBrust und aufgeschnittenen Aermeln, und vom Mantel bleibt nichts als ein Stück Tuch, das, um die linke Schulter gelegt und auf der rechten mit einer Schnur gehalten, auf den Ueberresten der Jacke und dem buntverzierten Hemd liegt, ohne doch nur die Hüften zu erreichen. Es ist der Vorfahr des spanischen Mäntel- chens, das schon im funfzehnten Jahrhundert in Deutschland ein- heimisch war, aber wieder verschwand, um als spanische Mode ein Jahrhundert später eine neue Blüthe zu erleben. Auch ehrbare Bürger trugen ihn in dieser Gestalt, aber weit länger und ver- hüllender. Wenn wir zu diesem kurzen Mäntelchen, der verschnittenen Anders freilich sah der ehrbare Mann aus, wenn ihn Alter II. Das Mittelalter. Der Oberrock wird zur weiten, ungegürteten Jacke mit offenerBruſt und aufgeſchnittenen Aermeln, und vom Mantel bleibt nichts als ein Stück Tuch, das, um die linke Schulter gelegt und auf der rechten mit einer Schnur gehalten, auf den Ueberreſten der Jacke und dem buntverzierten Hemd liegt, ohne doch nur die Hüften zu erreichen. Es iſt der Vorfahr des ſpaniſchen Mäntel- chens, das ſchon im funfzehnten Jahrhundert in Deutſchland ein- heimiſch war, aber wieder verſchwand, um als ſpaniſche Mode ein Jahrhundert ſpäter eine neue Blüthe zu erleben. Auch ehrbare Bürger trugen ihn in dieſer Geſtalt, aber weit länger und ver- hüllender. Wenn wir zu dieſem kurzen Mäntelchen, der verſchnittenen Anders freilich ſah der ehrbare Mann aus, wenn ihn Alter <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0318" n="300"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Das Mittelalter.</fw><lb/> Der Oberrock wird zur weiten, ungegürteten Jacke mit offener<lb/> Bruſt und aufgeſchnittenen Aermeln, und vom Mantel bleibt<lb/> nichts als ein Stück Tuch, das, um die linke Schulter gelegt und<lb/> auf der rechten mit einer Schnur gehalten, auf den Ueberreſten<lb/> der Jacke und dem buntverzierten Hemd liegt, ohne doch nur die<lb/> Hüften zu erreichen. Es iſt der Vorfahr des ſpaniſchen Mäntel-<lb/> chens, das ſchon im funfzehnten Jahrhundert in Deutſchland ein-<lb/> heimiſch war, aber wieder verſchwand, um als ſpaniſche Mode<lb/> ein Jahrhundert ſpäter eine neue Blüthe zu erleben. Auch ehrbare<lb/> Bürger trugen ihn in dieſer Geſtalt, aber weit länger und ver-<lb/> hüllender.</p><lb/> <p>Wenn wir zu dieſem kurzen Mäntelchen, der verſchnittenen<lb/> bunten Jacke und dem goldverzierten Hemd darunter noch das<lb/> eng anliegende buntſcheckige Beinkleid nehmen, langſpitzige Schuhe<lb/> mit farbigen Ausſchlägen, und oben das bartloſe Geſicht, um-<lb/> floſſen von einer Fülle duftender, ſchöngebrannter Locken, die auf<lb/> die nackten Schultern wallen, und auf dem Haar einen bunten<lb/> Reif mit hoher Feder oder einen goldenen Blumenkranz, goldene<lb/> Ketten um den entblößten Hals und die halben Arme nackt — ſo<lb/> iſt das Bild eines Stutzers vom Ende des funfzehnten Jahrhun-<lb/> derts fertig.</p><lb/> <p>Anders freilich ſah der ehrbare Mann aus, wenn ihn Alter<lb/> und Würde vor den Thorheiten der Jugend ſchützten oder ihm<lb/> ein ſtrenges Regiment, wie es der Nürnberger Rath in dieſer Zeit<lb/> führte, unwilligen Zwang auflegte. Zwar trug er am Leibe das<lb/> enge Beinkleid und die kurze Jacke nicht ohne einen mäßigen Aus-<lb/> ſchnitt am Hals, oder ſtatt derſelben einen kurzen Rock, und ſpä-<lb/> ter öffnete auch er Ellbogen und Bruſt und ließ das Hemd her-<lb/> austreten, aber er pflegte das alles mit einem verhüllenden Klei-<lb/> dungsſtück zu bedecken. Seltner war das, wie der Lübecker Todten-<lb/> tanz und die Miniaturen des Hamburger Stadtrechts zeigen, ein<lb/> Mantel, welcher auf der rechten Schulter befeſtigt wurde und<lb/> etwa bis zum Knie herabreichte. Weit gewöhnlicher und ſeit dem<lb/> Beginn des ſechszehnten Jahrhunderts ausſchließlich war es der<lb/> Oberrock. Seine Geſtalt war im funfzehnten noch eine doppelte,<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [300/0318]
II. Das Mittelalter.
Der Oberrock wird zur weiten, ungegürteten Jacke mit offener
Bruſt und aufgeſchnittenen Aermeln, und vom Mantel bleibt
nichts als ein Stück Tuch, das, um die linke Schulter gelegt und
auf der rechten mit einer Schnur gehalten, auf den Ueberreſten
der Jacke und dem buntverzierten Hemd liegt, ohne doch nur die
Hüften zu erreichen. Es iſt der Vorfahr des ſpaniſchen Mäntel-
chens, das ſchon im funfzehnten Jahrhundert in Deutſchland ein-
heimiſch war, aber wieder verſchwand, um als ſpaniſche Mode
ein Jahrhundert ſpäter eine neue Blüthe zu erleben. Auch ehrbare
Bürger trugen ihn in dieſer Geſtalt, aber weit länger und ver-
hüllender.
Wenn wir zu dieſem kurzen Mäntelchen, der verſchnittenen
bunten Jacke und dem goldverzierten Hemd darunter noch das
eng anliegende buntſcheckige Beinkleid nehmen, langſpitzige Schuhe
mit farbigen Ausſchlägen, und oben das bartloſe Geſicht, um-
floſſen von einer Fülle duftender, ſchöngebrannter Locken, die auf
die nackten Schultern wallen, und auf dem Haar einen bunten
Reif mit hoher Feder oder einen goldenen Blumenkranz, goldene
Ketten um den entblößten Hals und die halben Arme nackt — ſo
iſt das Bild eines Stutzers vom Ende des funfzehnten Jahrhun-
derts fertig.
Anders freilich ſah der ehrbare Mann aus, wenn ihn Alter
und Würde vor den Thorheiten der Jugend ſchützten oder ihm
ein ſtrenges Regiment, wie es der Nürnberger Rath in dieſer Zeit
führte, unwilligen Zwang auflegte. Zwar trug er am Leibe das
enge Beinkleid und die kurze Jacke nicht ohne einen mäßigen Aus-
ſchnitt am Hals, oder ſtatt derſelben einen kurzen Rock, und ſpä-
ter öffnete auch er Ellbogen und Bruſt und ließ das Hemd her-
austreten, aber er pflegte das alles mit einem verhüllenden Klei-
dungsſtück zu bedecken. Seltner war das, wie der Lübecker Todten-
tanz und die Miniaturen des Hamburger Stadtrechts zeigen, ein
Mantel, welcher auf der rechten Schulter befeſtigt wurde und
etwa bis zum Knie herabreichte. Weit gewöhnlicher und ſeit dem
Beginn des ſechszehnten Jahrhunderts ausſchließlich war es der
Oberrock. Seine Geſtalt war im funfzehnten noch eine doppelte,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |