Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1858.I. Aelteste Zeit bis zu den Kreuzzügen. des Mundes in möglichster Länge herabfallen. Diesen behieltensie noch längere Zeit, während sie den Schopf bald aufgegeben zu haben scheinen, da sie nicht lange nach dem Auftreten Chlod- wigs kurz gehaltnes Haupthaar tragen. Wir verzeihen aber diese Eitelkeit und lernen sie verstehen Nur scheinbar macht der freie Franke eine Ausnahme. Er I. Aelteſte Zeit bis zu den Kreuzzügen. des Mundes in möglichſter Länge herabfallen. Dieſen behieltenſie noch längere Zeit, während ſie den Schopf bald aufgegeben zu haben ſcheinen, da ſie nicht lange nach dem Auftreten Chlod- wigs kurz gehaltnes Haupthaar tragen. Wir verzeihen aber dieſe Eitelkeit und lernen ſie verſtehen Nur ſcheinbar macht der freie Franke eine Ausnahme. Er <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0028" n="10"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Aelteſte Zeit bis zu den Kreuzzügen.</fw><lb/> des Mundes in möglichſter Länge herabfallen. Dieſen behielten<lb/> ſie noch längere Zeit, während ſie den Schopf bald aufgegeben<lb/> zu haben ſcheinen, da ſie nicht lange nach dem Auftreten Chlod-<lb/> wigs kurz gehaltnes Haupthaar tragen.</p><lb/> <p>Wir verzeihen aber dieſe Eitelkeit und lernen ſie verſtehen<lb/> aus der höhern Bedeutung, welche der Germane mit dem Haupt-<lb/> haar verknüpfte. Daſſelbe war unter den germaniſchen Stämmen,<lb/> zuſammt dem Bart, durchweg das Zeichen des freien Mannes;<lb/> dieſer ließ es überall wenigſtens bis zu gewiſſer Länge und unter<lb/> gewiſſen Bedingungen wachſen, während es der Sklave kurz ge-<lb/> ſchoren trug. Zugleich war es ein Unterſcheidungszeichen von<lb/> den Römern wie von andern umwohnenden Völkerſchaften. Auch<lb/> die Gallier, die ſonſt am meiſten ihren öſtlichen Nachbarn glichen,<lb/> trugen es kurz, denn als der ruhmeseitle Kaiſer Caligula einſt<lb/> über die unbeſiegten Germanen einen Triumph halten wollte,<lb/> und er dazu der Gefangenen bedurfte, die er nicht hatte, ſo ſuchte<lb/> er ſich aus den Galliern die größten Leute heraus, über die zu<lb/> triumphiren es ſich der Mühe zu lohnen ſchien, und zwang ſie<lb/> das Haar wachſen zu laſſen; bis dahin mußte freilich das ſchau-<lb/> luſtige Rom des Triumphes warten. Ein freier Mann, der als<lb/> Kriegsgefangener oder durch gerichtliches Urtheil oder als Einſatz<lb/> des Spiels, denn bis ſoweit herrſchte dieſe Leidenſchaft im alten<lb/> Germanien, ſeine Freiheit verlor, büßte zunächſt Haar und Bart<lb/> durch das Scheermeſſer ein. Die Handlung ſelbſt hatte ſymboli-<lb/> ſche und rechtskräftige Bedeutung. Wer ſich Haar und Bart ab-<lb/> ſchneiden ließ, gab ſich damit in die Gewalt desjenigen, der es<lb/> abſchnitt.</p><lb/> <p>Nur ſcheinbar macht der freie Franke eine Ausnahme. Er<lb/> trug ſpäter namentlich im Nacken das Haar weit kürzer als die<lb/> übrigen Germanen, wenn auch nicht dem Sklaven gleich, und<lb/> den Bart bis auf den langen Schnurrbart geſchoren, nicht aber,<lb/> weil bei ihm dieſer Schmuck weniger Ehre genoß, ſondern weil<lb/> ſich ſeine Bedeutung auf die höchſten Freien, den König und ſein<lb/> Geſchlecht, concentrirte. Darum führen ſchon früh die Merovin-<lb/> ger den Namen der gelockten Könige. In der Schlacht waren ſie<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [10/0028]
I. Aelteſte Zeit bis zu den Kreuzzügen.
des Mundes in möglichſter Länge herabfallen. Dieſen behielten
ſie noch längere Zeit, während ſie den Schopf bald aufgegeben
zu haben ſcheinen, da ſie nicht lange nach dem Auftreten Chlod-
wigs kurz gehaltnes Haupthaar tragen.
Wir verzeihen aber dieſe Eitelkeit und lernen ſie verſtehen
aus der höhern Bedeutung, welche der Germane mit dem Haupt-
haar verknüpfte. Daſſelbe war unter den germaniſchen Stämmen,
zuſammt dem Bart, durchweg das Zeichen des freien Mannes;
dieſer ließ es überall wenigſtens bis zu gewiſſer Länge und unter
gewiſſen Bedingungen wachſen, während es der Sklave kurz ge-
ſchoren trug. Zugleich war es ein Unterſcheidungszeichen von
den Römern wie von andern umwohnenden Völkerſchaften. Auch
die Gallier, die ſonſt am meiſten ihren öſtlichen Nachbarn glichen,
trugen es kurz, denn als der ruhmeseitle Kaiſer Caligula einſt
über die unbeſiegten Germanen einen Triumph halten wollte,
und er dazu der Gefangenen bedurfte, die er nicht hatte, ſo ſuchte
er ſich aus den Galliern die größten Leute heraus, über die zu
triumphiren es ſich der Mühe zu lohnen ſchien, und zwang ſie
das Haar wachſen zu laſſen; bis dahin mußte freilich das ſchau-
luſtige Rom des Triumphes warten. Ein freier Mann, der als
Kriegsgefangener oder durch gerichtliches Urtheil oder als Einſatz
des Spiels, denn bis ſoweit herrſchte dieſe Leidenſchaft im alten
Germanien, ſeine Freiheit verlor, büßte zunächſt Haar und Bart
durch das Scheermeſſer ein. Die Handlung ſelbſt hatte ſymboli-
ſche und rechtskräftige Bedeutung. Wer ſich Haar und Bart ab-
ſchneiden ließ, gab ſich damit in die Gewalt desjenigen, der es
abſchnitt.
Nur ſcheinbar macht der freie Franke eine Ausnahme. Er
trug ſpäter namentlich im Nacken das Haar weit kürzer als die
übrigen Germanen, wenn auch nicht dem Sklaven gleich, und
den Bart bis auf den langen Schnurrbart geſchoren, nicht aber,
weil bei ihm dieſer Schmuck weniger Ehre genoß, ſondern weil
ſich ſeine Bedeutung auf die höchſten Freien, den König und ſein
Geſchlecht, concentrirte. Darum führen ſchon früh die Merovin-
ger den Namen der gelockten Könige. In der Schlacht waren ſie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |