Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1858.2. Die Zeit des Luxus und der Entartung. Wird einem Mann oder Weib.Wann ihn Glückes Scheib Trüg' auf der Selden Bahn, Das soll er allein ha'n, Und sollt' das fest verhehlen, Als ein Dieb, der da will stehlen. Das war vor Alters recht. Es wär Ritter oder Knecht, Er sollt seiner Minne Niemand bringen inne, Denn daß er's wüßt' allein. Dieselbe Sitte, die war rein!" Und gewiß hat sie auch für die Zeit des Dichters recht, wenn sie Aehnlich spricht sich Peter Suchenwirt aus, dessen Gedichte "Noch eines mehr, das muß ich klagen, Daß manche Blau durch Stete tragen, Davon sie meinen stet zu sein, Wenn sie in blauer Farbe Schein Erzeigen sich den Frauen gut. Mich dünket das in meinem Muth: Und wär die Farb' also man gicht, Es wär' ein' Ell' vergolten nicht Mit hundert Gulden und baß. Stet' wohnt im Herzen; wisset das, Daß sie nicht von der Farbe kommt, Daß manchem also wenig frommt, Der sich von Unstet läßt besiegen, Des er von Frauen wird geziehen." -- 17*
2. Die Zeit des Luxus und der Entartung. Wird einem Mann oder Weib.Wann ihn Glückes Scheib Trüg’ auf der Selden Bahn, Das ſoll er allein ha’n, Und ſollt’ das feſt verhehlen, Als ein Dieb, der da will ſtehlen. Das war vor Alters recht. Es wär Ritter oder Knecht, Er ſollt ſeiner Minne Niemand bringen inne, Denn daß er’s wüßt’ allein. Dieſelbe Sitte, die war rein!“ Und gewiß hat ſie auch für die Zeit des Dichters recht, wenn ſie Aehnlich ſpricht ſich Peter Suchenwirt aus, deſſen Gedichte „Noch eines mehr, das muß ich klagen, Daß manche Blau durch Stete tragen, Davon ſie meinen ſtet zu ſein, Wenn ſie in blauer Farbe Schein Erzeigen ſich den Frauen gut. Mich dünket das in meinem Muth: Und wär die Farb’ alſo man gicht, Es wär’ ein’ Ell’ vergolten nicht Mit hundert Gulden und baß. Stet’ wohnt im Herzen; wiſſet das, Daß ſie nicht von der Farbe kommt, Daß manchem alſo wenig frommt, Der ſich von Unſtet läßt beſiegen, Des er von Frauen wird geziehen.“ — 17*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0277" n="259"/> <fw place="top" type="header">2. Die Zeit des Luxus und der Entartung.</fw><lb/> <l>Wird einem Mann oder Weib.</l><lb/> <l>Wann ihn Glückes Scheib</l><lb/> <l>Trüg’ auf der Selden Bahn,</l><lb/> <l>Das ſoll er allein ha’n,</l><lb/> <l>Und ſollt’ das feſt verhehlen,</l><lb/> <l>Als ein Dieb, der da will ſtehlen.</l><lb/> <l>Das war vor Alters recht.</l><lb/> <l>Es wär Ritter oder Knecht,</l><lb/> <l>Er ſollt ſeiner Minne</l><lb/> <l>Niemand bringen inne,</l><lb/> <l>Denn daß er’s wüßt’ allein.</l><lb/> <l>Dieſelbe Sitte, die war rein!“</l> </lg><lb/> <p>Und gewiß hat ſie auch für die Zeit des Dichters recht, wenn ſie<lb/> auf das Zurſchautragen von Roth und Blau, der brennenden<lb/> Liebe und der Treue, erwidert, ſie kenne manchen, der ſich in<lb/> Roth ſehen laſſe, und ſei ihm doch von Liebe ſelten weder kalt<lb/> noch heiß geſchehen; manchen auch ſäh man Blau tragen, wenn<lb/> aber der Rock die Wahrheit ſagen könne, er würde ganz andere<lb/> Mähre erzählen.</p><lb/> <p>Aehnlich ſpricht ſich Peter Suchenwirt aus, deſſen Gedichte<lb/> immer eine directe Beziehung auf ſeine Zeit haben. In dem Ge-<lb/> dicht, welches die Ueberſchrift führt: „Eine Rede von der Minne“,<lb/> findet er, ſpazieren gehend, drei Frauen zuſammen, die Minne,<lb/> die Stete und die Gerechtigkeit. Frau Stete klagt den beiden an-<lb/> dern ihre Noth über die falſche Liebe, die überall herrſche, und<lb/> ſetzt dann hinzu:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>„Noch eines mehr, das muß ich klagen,</l><lb/> <l>Daß manche <hi rendition="#g">Blau</hi> durch Stete tragen,</l><lb/> <l>Davon ſie meinen ſtet zu ſein,</l><lb/> <l>Wenn ſie in blauer Farbe Schein</l><lb/> <l>Erzeigen ſich den Frauen gut.</l><lb/> <l>Mich dünket das in meinem Muth:</l><lb/> <l>Und wär die Farb’ alſo man gicht,</l><lb/> <l>Es wär’ ein’ Ell’ vergolten nicht</l><lb/> <l>Mit hundert Gulden und baß.</l><lb/> <l>Stet’ wohnt im Herzen; wiſſet das,</l><lb/> <l>Daß ſie nicht von der Farbe kommt,</l><lb/> <l>Daß manchem alſo wenig frommt,</l><lb/> <l>Der ſich von Unſtet läßt beſiegen,</l><lb/> <l>Des er von Frauen wird geziehen.“ —</l> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">17*</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [259/0277]
2. Die Zeit des Luxus und der Entartung.
Wird einem Mann oder Weib.
Wann ihn Glückes Scheib
Trüg’ auf der Selden Bahn,
Das ſoll er allein ha’n,
Und ſollt’ das feſt verhehlen,
Als ein Dieb, der da will ſtehlen.
Das war vor Alters recht.
Es wär Ritter oder Knecht,
Er ſollt ſeiner Minne
Niemand bringen inne,
Denn daß er’s wüßt’ allein.
Dieſelbe Sitte, die war rein!“
Und gewiß hat ſie auch für die Zeit des Dichters recht, wenn ſie
auf das Zurſchautragen von Roth und Blau, der brennenden
Liebe und der Treue, erwidert, ſie kenne manchen, der ſich in
Roth ſehen laſſe, und ſei ihm doch von Liebe ſelten weder kalt
noch heiß geſchehen; manchen auch ſäh man Blau tragen, wenn
aber der Rock die Wahrheit ſagen könne, er würde ganz andere
Mähre erzählen.
Aehnlich ſpricht ſich Peter Suchenwirt aus, deſſen Gedichte
immer eine directe Beziehung auf ſeine Zeit haben. In dem Ge-
dicht, welches die Ueberſchrift führt: „Eine Rede von der Minne“,
findet er, ſpazieren gehend, drei Frauen zuſammen, die Minne,
die Stete und die Gerechtigkeit. Frau Stete klagt den beiden an-
dern ihre Noth über die falſche Liebe, die überall herrſche, und
ſetzt dann hinzu:
„Noch eines mehr, das muß ich klagen,
Daß manche Blau durch Stete tragen,
Davon ſie meinen ſtet zu ſein,
Wenn ſie in blauer Farbe Schein
Erzeigen ſich den Frauen gut.
Mich dünket das in meinem Muth:
Und wär die Farb’ alſo man gicht,
Es wär’ ein’ Ell’ vergolten nicht
Mit hundert Gulden und baß.
Stet’ wohnt im Herzen; wiſſet das,
Daß ſie nicht von der Farbe kommt,
Daß manchem alſo wenig frommt,
Der ſich von Unſtet läßt beſiegen,
Des er von Frauen wird geziehen.“ —
17*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |