Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

2. Die Zeit des Luxus und der Entartung.
breit von Sammet oder Guldenstück gemacht, auf einer Achsel
hinten und vornen unter dem andern Arm zugeschleift worden.
Dieses ist mit schönen Perlen oder blümichten Fliedern und voller
Silber, auch vergulter Schellelein voll gehenkt gewesen, wobei
man von weitem ihre Zukunft hat hören können. Es hat solche
Zierd herrlich und ansehnlich gestanden, wie auch ein Sprichwort
davon entstanden: Wo die Herren sein, da klingeln die Schellen.
Und sind die Schellen vor alter Zeit eine besondere Zierd vor-
nehmlicher, stattlicher Leut und Personen gewesen, wie aus dem
Hohenpriester des jüdischen Volks Rock zu erkennen, aber als
solche Pracht und Tracht in ein Mißbrauch gerathen, also daß
solche Herren ihre Schellen den kurzweiligen und Schalksnarren
allein gelassen und zur stummen Zierde gegriffen." --

Die Schuhe mit langen Spitzen, die s. g. Schnabel-
schuhe
, haben das mit der Schellentracht gemein, daß sie im
vierzehnten Jahrhundert, da sie beginnen in so hohem Grade
die Aufmerksamkeit der Welt zu erregen, nicht als eine völlig
neue Erscheinung auftreten. Auch ihrer Blüthezeit geht eine spo-
radische Geschichte vorauf, die selbst bis ins zehnte Jahrhundert
hinaufreicht. Die anekdotische Historie kennt mehrere Erfinder
derselben zu verschiedenen Zeiten, ein Beweis, daß es eben keiner
ist, sondern daß auch hier ein allmähliges Werden, Vergehen und
Wiederkommen wie in allen Moden anzunehmen ist. Die einen
nennen den Grafen Fulco IV. von Anjou (um 1087), der auf
den glücklichen und folgenreichen Gedanken gekommen sei, um
seiner kranken oder mißgestalteten Füße willen. Dann habe um
die weitere Verbreitung sich besonders ein Hofmann König Wil-
helms II. von England viele Verdienste erworben und sich da-
durch den ehrenden Beinamen Cornadu oder Cornutus, d. i. der
Gehörnte, verschafft, weil er die Spitzen mit Werg ausstopfte
und wie ein Horn aufwärts krümmte. Andere nennen den Gra-
fen Gottfried Plantagenet um dieselbe Zeit, andere erst den Kö-
nig Heinrich II. von England (gestorben 1189). So viel ist er-
sichtlich, daß diese Mode im elften und zwölften Jahrhundert in
England ziemliches Aufsehen erregt hat. Es ist auch insofern

2. Die Zeit des Luxus und der Entartung.
breit von Sammet oder Guldenſtück gemacht, auf einer Achſel
hinten und vornen unter dem andern Arm zugeſchleift worden.
Dieſes iſt mit ſchönen Perlen oder blümichten Fliedern und voller
Silber, auch vergulter Schellelein voll gehenkt geweſen, wobei
man von weitem ihre Zukunft hat hören können. Es hat ſolche
Zierd herrlich und anſehnlich geſtanden, wie auch ein Sprichwort
davon entſtanden: Wo die Herren ſein, da klingeln die Schellen.
Und ſind die Schellen vor alter Zeit eine beſondere Zierd vor-
nehmlicher, ſtattlicher Leut und Perſonen geweſen, wie aus dem
Hohenprieſter des jüdiſchen Volks Rock zu erkennen, aber als
ſolche Pracht und Tracht in ein Mißbrauch gerathen, alſo daß
ſolche Herren ihre Schellen den kurzweiligen und Schalksnarren
allein gelaſſen und zur ſtummen Zierde gegriffen.“ —

Die Schuhe mit langen Spitzen, die ſ. g. Schnabel-
ſchuhe
, haben das mit der Schellentracht gemein, daß ſie im
vierzehnten Jahrhundert, da ſie beginnen in ſo hohem Grade
die Aufmerkſamkeit der Welt zu erregen, nicht als eine völlig
neue Erſcheinung auftreten. Auch ihrer Blüthezeit geht eine ſpo-
radiſche Geſchichte vorauf, die ſelbſt bis ins zehnte Jahrhundert
hinaufreicht. Die anekdotiſche Hiſtorie kennt mehrere Erfinder
derſelben zu verſchiedenen Zeiten, ein Beweis, daß es eben keiner
iſt, ſondern daß auch hier ein allmähliges Werden, Vergehen und
Wiederkommen wie in allen Moden anzunehmen iſt. Die einen
nennen den Grafen Fulco IV. von Anjou (um 1087), der auf
den glücklichen und folgenreichen Gedanken gekommen ſei, um
ſeiner kranken oder mißgeſtalteten Füße willen. Dann habe um
die weitere Verbreitung ſich beſonders ein Hofmann König Wil-
helms II. von England viele Verdienſte erworben und ſich da-
durch den ehrenden Beinamen Cornadu oder Cornutus, d. i. der
Gehörnte, verſchafft, weil er die Spitzen mit Werg ausſtopfte
und wie ein Horn aufwärts krümmte. Andere nennen den Gra-
fen Gottfried Plantagenet um dieſelbe Zeit, andere erſt den Kö-
nig Heinrich II. von England (geſtorben 1189). So viel iſt er-
ſichtlich, daß dieſe Mode im elften und zwölften Jahrhundert in
England ziemliches Aufſehen erregt hat. Es iſt auch inſofern

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0263" n="245"/><fw place="top" type="header">2. Die Zeit des Luxus und der Entartung.</fw><lb/>
breit von Sammet oder Gulden&#x017F;tück gemacht, auf einer Ach&#x017F;el<lb/>
hinten und vornen unter dem andern Arm zuge&#x017F;chleift worden.<lb/>
Die&#x017F;es i&#x017F;t mit &#x017F;chönen Perlen oder blümichten Fliedern und voller<lb/>
Silber, auch vergulter Schellelein voll gehenkt gewe&#x017F;en, wobei<lb/>
man von weitem ihre Zukunft hat hören können. Es hat &#x017F;olche<lb/>
Zierd herrlich und an&#x017F;ehnlich ge&#x017F;tanden, wie auch ein Sprichwort<lb/>
davon ent&#x017F;tanden: Wo die Herren &#x017F;ein, da klingeln die Schellen.<lb/>
Und &#x017F;ind die Schellen vor alter Zeit eine be&#x017F;ondere Zierd vor-<lb/>
nehmlicher, &#x017F;tattlicher Leut und Per&#x017F;onen gewe&#x017F;en, wie aus dem<lb/>
Hohenprie&#x017F;ter des jüdi&#x017F;chen Volks Rock zu erkennen, aber als<lb/>
&#x017F;olche Pracht und Tracht in ein Mißbrauch gerathen, al&#x017F;o daß<lb/>
&#x017F;olche Herren ihre Schellen den kurzweiligen und Schalksnarren<lb/>
allein gela&#x017F;&#x017F;en und zur &#x017F;tummen Zierde gegriffen.&#x201C; &#x2014;</p><lb/>
              <p>Die Schuhe mit langen Spitzen, die &#x017F;. g. <hi rendition="#g">Schnabel-<lb/>
&#x017F;chuhe</hi>, haben das mit der Schellentracht gemein, daß &#x017F;ie im<lb/>
vierzehnten Jahrhundert, da &#x017F;ie beginnen in &#x017F;o hohem Grade<lb/>
die Aufmerk&#x017F;amkeit der Welt zu erregen, nicht als eine völlig<lb/>
neue Er&#x017F;cheinung auftreten. Auch ihrer Blüthezeit geht eine &#x017F;po-<lb/>
radi&#x017F;che Ge&#x017F;chichte vorauf, die &#x017F;elb&#x017F;t bis ins zehnte Jahrhundert<lb/>
hinaufreicht. Die anekdoti&#x017F;che Hi&#x017F;torie kennt mehrere Erfinder<lb/>
der&#x017F;elben zu ver&#x017F;chiedenen Zeiten, ein Beweis, daß es eben keiner<lb/>
i&#x017F;t, &#x017F;ondern daß auch hier ein allmähliges Werden, Vergehen und<lb/>
Wiederkommen wie in allen Moden anzunehmen i&#x017F;t. Die einen<lb/>
nennen den Grafen Fulco <hi rendition="#aq">IV.</hi> von Anjou (um 1087), der auf<lb/>
den glücklichen und folgenreichen Gedanken gekommen &#x017F;ei, um<lb/>
&#x017F;einer kranken oder mißge&#x017F;talteten Füße willen. Dann habe um<lb/>
die weitere Verbreitung &#x017F;ich be&#x017F;onders ein Hofmann König Wil-<lb/>
helms <hi rendition="#aq">II.</hi> von England viele Verdien&#x017F;te erworben und &#x017F;ich da-<lb/>
durch den ehrenden Beinamen <hi rendition="#aq">Cornadu</hi> oder <hi rendition="#aq">Cornutus,</hi> d. i. der<lb/>
Gehörnte, ver&#x017F;chafft, weil er die Spitzen mit Werg aus&#x017F;topfte<lb/>
und wie ein Horn aufwärts krümmte. Andere nennen den Gra-<lb/>
fen Gottfried Plantagenet um die&#x017F;elbe Zeit, andere er&#x017F;t den Kö-<lb/>
nig Heinrich <hi rendition="#aq">II.</hi> von England (ge&#x017F;torben 1189). So viel i&#x017F;t er-<lb/>
&#x017F;ichtlich, daß die&#x017F;e Mode im elften und zwölften Jahrhundert in<lb/>
England ziemliches Auf&#x017F;ehen erregt hat. Es i&#x017F;t auch in&#x017F;ofern<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[245/0263] 2. Die Zeit des Luxus und der Entartung. breit von Sammet oder Guldenſtück gemacht, auf einer Achſel hinten und vornen unter dem andern Arm zugeſchleift worden. Dieſes iſt mit ſchönen Perlen oder blümichten Fliedern und voller Silber, auch vergulter Schellelein voll gehenkt geweſen, wobei man von weitem ihre Zukunft hat hören können. Es hat ſolche Zierd herrlich und anſehnlich geſtanden, wie auch ein Sprichwort davon entſtanden: Wo die Herren ſein, da klingeln die Schellen. Und ſind die Schellen vor alter Zeit eine beſondere Zierd vor- nehmlicher, ſtattlicher Leut und Perſonen geweſen, wie aus dem Hohenprieſter des jüdiſchen Volks Rock zu erkennen, aber als ſolche Pracht und Tracht in ein Mißbrauch gerathen, alſo daß ſolche Herren ihre Schellen den kurzweiligen und Schalksnarren allein gelaſſen und zur ſtummen Zierde gegriffen.“ — Die Schuhe mit langen Spitzen, die ſ. g. Schnabel- ſchuhe, haben das mit der Schellentracht gemein, daß ſie im vierzehnten Jahrhundert, da ſie beginnen in ſo hohem Grade die Aufmerkſamkeit der Welt zu erregen, nicht als eine völlig neue Erſcheinung auftreten. Auch ihrer Blüthezeit geht eine ſpo- radiſche Geſchichte vorauf, die ſelbſt bis ins zehnte Jahrhundert hinaufreicht. Die anekdotiſche Hiſtorie kennt mehrere Erfinder derſelben zu verſchiedenen Zeiten, ein Beweis, daß es eben keiner iſt, ſondern daß auch hier ein allmähliges Werden, Vergehen und Wiederkommen wie in allen Moden anzunehmen iſt. Die einen nennen den Grafen Fulco IV. von Anjou (um 1087), der auf den glücklichen und folgenreichen Gedanken gekommen ſei, um ſeiner kranken oder mißgeſtalteten Füße willen. Dann habe um die weitere Verbreitung ſich beſonders ein Hofmann König Wil- helms II. von England viele Verdienſte erworben und ſich da- durch den ehrenden Beinamen Cornadu oder Cornutus, d. i. der Gehörnte, verſchafft, weil er die Spitzen mit Werg ausſtopfte und wie ein Horn aufwärts krümmte. Andere nennen den Gra- fen Gottfried Plantagenet um dieſelbe Zeit, andere erſt den Kö- nig Heinrich II. von England (geſtorben 1189). So viel iſt er- ſichtlich, daß dieſe Mode im elften und zwölften Jahrhundert in England ziemliches Aufſehen erregt hat. Es iſt auch inſofern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten01_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten01_1858/263
Zitationshilfe: Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1858, S. 245. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten01_1858/263>, abgerufen am 22.11.2024.