Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1858.1. Urzeit und Urzustände. mit steigender Civilisation und mit dem Hereinbrechen römi-scher Formen auf das niedere Volk über, bei dem er noch lange blieb, wenn auch nicht, ohne sich seinerseits ein wenig ro- manisiren zu lassen. Indessen stoßen wir noch in der Zeit der Völkerwanderung, noch in der Mitte des 6. Jahrhunderts, auf Völkerschaften, welche Brust und Rücken unbedeckt hatten, also der großen Mehrzahl nach den engen Rock nicht kannten. Von einer Beinbekleidung oder bestimmt von Hosen, Die dürftige Kleidung germanischer Männer erhält eine be- 1. Urzeit und Urzuſtände. mit ſteigender Civiliſation und mit dem Hereinbrechen römi-ſcher Formen auf das niedere Volk über, bei dem er noch lange blieb, wenn auch nicht, ohne ſich ſeinerſeits ein wenig ro- maniſiren zu laſſen. Indeſſen ſtoßen wir noch in der Zeit der Völkerwanderung, noch in der Mitte des 6. Jahrhunderts, auf Völkerſchaften, welche Bruſt und Rücken unbedeckt hatten, alſo der großen Mehrzahl nach den engen Rock nicht kannten. Von einer Beinbekleidung oder beſtimmt von Hoſen, Die dürftige Kleidung germaniſcher Männer erhält eine be- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0023" n="5"/><fw place="top" type="header">1. Urzeit und Urzuſtände.</fw><lb/> mit ſteigender Civiliſation und mit dem Hereinbrechen römi-<lb/> ſcher Formen auf das niedere Volk über, bei dem er noch<lb/> lange blieb, wenn auch nicht, ohne ſich ſeinerſeits ein wenig ro-<lb/> maniſiren zu laſſen. Indeſſen ſtoßen wir noch in der Zeit der<lb/> Völkerwanderung, noch in der Mitte des 6. Jahrhunderts, auf<lb/> Völkerſchaften, welche Bruſt und Rücken unbedeckt hatten, alſo<lb/> der großen Mehrzahl nach den engen Rock nicht kannten.</p><lb/> <p>Von einer <hi rendition="#g">Beinbekleidung</hi> oder beſtimmt von <hi rendition="#g">Hoſen</hi>,<lb/> wie ſie Gallier und Dacier trugen und wie ſie von jenen auf die<lb/> Römer übergingen, findet ſich in den erſten Jahrhunderten in<lb/> Bezug auf die Germanen keine Spur, und es iſt umſomehr an-<lb/> zunehmen, daß dieſelben ihnen im Allgemeinen unbekannt wa-<lb/> ren, als Tacitus, der am genaueſten von der Kleidung berichtet,<lb/> ihrer durchaus nicht gedenkt, und ſpäter noch die Nacktheit ger-<lb/> maniſcher Beine aufs beſtimmteſte verſichert wird. Von den Lan-<lb/> gobarden ſagt Paulus Diaconus geradezu, daß ſie Hoſen — er<lb/> bedient ſich ſchon dieſes Wortes — von den Römern angenom-<lb/> men hätten. Doch giebt es auch Ausnahmen, wie z. B. die Go-<lb/> then im 4. Jahrhundert in Hoſen und einer eigenen Art von<lb/> Stiefeln erſcheinen, aber das war im fernen Oſten an der Mün-<lb/> dung der Donau, und als ſie ſich hier zeigten, hatten ſie bereits<lb/> an der Nordſeite des ſchwarzen Meeres in langem Verkehr mit<lb/> ſarmatiſchen und ſcythiſchen Völkerſchaften geſtanden.</p><lb/> <p>Die dürftige Kleidung germaniſcher Männer erhält eine be-<lb/> deutende Ergänzung durch <hi rendition="#g">Pelze</hi>. Ihr Gebrauch iſt nicht bloß<lb/> durch die Nothwendigkeit hervorgerufen, um ſich gegen die Kälte<lb/> zu ſchützen, denn ſchon in älteſter Zeit pflegten ſie nur einen klei-<lb/> nen Theil des Körpers zu bedecken, und von Anfang an waren<lb/> ſie bereits vielfach ein Luxusartikel, wie ſich denn die Vorliebe für<lb/> ſie in gleicher Weiſe durch das ganze Mittelalter erhalten hat.<lb/> Unbewußt mochte ſich mit dieſer Tracht, wenn die rauhe Seite<lb/> nach außen gekehrt war, der Gedanke einſtellen, daß ſie dem<lb/> Mann ein kriegeriſches und wilderes Anſehen gäbe, gleich dem<lb/> freien Thier des Waldes. Die Völkerſchaften am Rhein legten<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [5/0023]
1. Urzeit und Urzuſtände.
mit ſteigender Civiliſation und mit dem Hereinbrechen römi-
ſcher Formen auf das niedere Volk über, bei dem er noch
lange blieb, wenn auch nicht, ohne ſich ſeinerſeits ein wenig ro-
maniſiren zu laſſen. Indeſſen ſtoßen wir noch in der Zeit der
Völkerwanderung, noch in der Mitte des 6. Jahrhunderts, auf
Völkerſchaften, welche Bruſt und Rücken unbedeckt hatten, alſo
der großen Mehrzahl nach den engen Rock nicht kannten.
Von einer Beinbekleidung oder beſtimmt von Hoſen,
wie ſie Gallier und Dacier trugen und wie ſie von jenen auf die
Römer übergingen, findet ſich in den erſten Jahrhunderten in
Bezug auf die Germanen keine Spur, und es iſt umſomehr an-
zunehmen, daß dieſelben ihnen im Allgemeinen unbekannt wa-
ren, als Tacitus, der am genaueſten von der Kleidung berichtet,
ihrer durchaus nicht gedenkt, und ſpäter noch die Nacktheit ger-
maniſcher Beine aufs beſtimmteſte verſichert wird. Von den Lan-
gobarden ſagt Paulus Diaconus geradezu, daß ſie Hoſen — er
bedient ſich ſchon dieſes Wortes — von den Römern angenom-
men hätten. Doch giebt es auch Ausnahmen, wie z. B. die Go-
then im 4. Jahrhundert in Hoſen und einer eigenen Art von
Stiefeln erſcheinen, aber das war im fernen Oſten an der Mün-
dung der Donau, und als ſie ſich hier zeigten, hatten ſie bereits
an der Nordſeite des ſchwarzen Meeres in langem Verkehr mit
ſarmatiſchen und ſcythiſchen Völkerſchaften geſtanden.
Die dürftige Kleidung germaniſcher Männer erhält eine be-
deutende Ergänzung durch Pelze. Ihr Gebrauch iſt nicht bloß
durch die Nothwendigkeit hervorgerufen, um ſich gegen die Kälte
zu ſchützen, denn ſchon in älteſter Zeit pflegten ſie nur einen klei-
nen Theil des Körpers zu bedecken, und von Anfang an waren
ſie bereits vielfach ein Luxusartikel, wie ſich denn die Vorliebe für
ſie in gleicher Weiſe durch das ganze Mittelalter erhalten hat.
Unbewußt mochte ſich mit dieſer Tracht, wenn die rauhe Seite
nach außen gekehrt war, der Gedanke einſtellen, daß ſie dem
Mann ein kriegeriſches und wilderes Anſehen gäbe, gleich dem
freien Thier des Waldes. Die Völkerſchaften am Rhein legten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |