Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1858.2. Die Zeit des Luxus und der Entartung. Spannen nahe über die Kniee. Darnach machten sie die Röckealso kurz, eine Spanne unter den Gürtel." Alle damaligen Klei- derordnungen, die Speierer von 1356 an der Spitze, schreiten schon gegen diese Mode ein, welche sofort vollkommen städtisch und bürgerlich geworden war. Fast noch größere Aufmerksamkeit hat die zunehmende Enge Die Enge des Rockes beschränkte sich nicht auf Arme, Brust 13*
2. Die Zeit des Luxus und der Entartung. Spannen nahe über die Kniee. Darnach machten ſie die Röckealſo kurz, eine Spanne unter den Gürtel.“ Alle damaligen Klei- derordnungen, die Speierer von 1356 an der Spitze, ſchreiten ſchon gegen dieſe Mode ein, welche ſofort vollkommen ſtädtiſch und bürgerlich geworden war. Faſt noch größere Aufmerkſamkeit hat die zunehmende Enge Die Enge des Rockes beſchränkte ſich nicht auf Arme, Bruſt 13*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0213" n="195"/><fw place="top" type="header">2. Die Zeit des Luxus und der Entartung.</fw><lb/> Spannen nahe über die Kniee. Darnach machten ſie die Röcke<lb/> alſo kurz, eine Spanne unter den Gürtel.“ Alle damaligen Klei-<lb/> derordnungen, die Speierer von 1356 an der Spitze, ſchreiten<lb/> ſchon gegen dieſe Mode ein, welche ſofort vollkommen ſtädtiſch<lb/> und bürgerlich geworden war.</p><lb/> <p>Faſt noch größere Aufmerkſamkeit hat die zunehmende Enge<lb/> erregt. Schon früher, wie wir am Schluß des vorigen Capitels<lb/> geſehen haben, hatte man ſie durch Aufſchlitzen, Ausſchneiden,<lb/> Wiederzuſchnüren und Beſatz von Knöpfen zu erzielen geſucht.<lb/> Bisher hatte ſich dies aber mehr auf die Arme und die Bruſt der<lb/> Damen beſchränkt, wo das Oberkleid mit einer Reihe von Knö-<lb/> pfen bis auf den Gürtel herab beſetzt geweſen war. Jetzt ging es<lb/> in vollſter Weiſe auf die Männer über. Man kann ſagen, dieſem<lb/> zunehmenden Geſchmack an der Enge verdanken wir die Ent-<lb/> ſtehung des modernen Rockes. Die Hauptunbequemlichkeit des<lb/> alten und mittelalterlichen beruhte darauf, daß er über den Kopf<lb/> angezogen werden mußte, eine Eigenſchaft, die der Tunica wie<lb/> dem altgermaniſchen Rock in gleicher Weiſe anklebte. Dieſe Art<lb/> des Anzugs erforderte immer noch eine gewiſſe Weite für den<lb/> Durchlaß der Schultern und Arme. Indem man nun aufzu-<lb/> ſchneiden begann, an den Armen ſowohl, wie vorn auf der Bruſt<lb/> von oben herab und wieder von unten herauf, und die Oeffnung<lb/> in größerer Enge wieder zuknöpfte, kam man auf den Gedanken,<lb/> den vordern Einſchnitt ganz durchgehen zu laſſen und den Rock<lb/> von oben bis unten zu ſpalten. Damit erhielt er, obwohl es<lb/> eigentlich nur auf größere Enge abgeſehen war, eine bequemere<lb/> Art des Anzugs und zugleich eine ſo durchgreifende Veränderung,<lb/> welche die Grundlage ſeiner folgenden Entwicklung bis auf den<lb/> gegenwärtigen Zuſtand wurde; und damit auch ging die letzte<lb/> Erinnerung ſeines claſſiſchen Urſprungs verloren. Nur in der<lb/> Blouſe erhielt ſich die alte Form erkennbar bis auf unſere Zeiten.</p><lb/> <p>Die Enge des Rockes beſchränkte ſich nicht auf Arme, Bruſt<lb/> und Taille; ſelbſt um die Hüften und die Oberſchenkel hatte er<lb/> die höchſte Spannung. Nirgends zeigte ſich nur die kleinſte Falte.<lb/> Natürlich litt darunter die freie Bewegung des Körpers. „Da<lb/> <fw place="bottom" type="sig">13*</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [195/0213]
2. Die Zeit des Luxus und der Entartung.
Spannen nahe über die Kniee. Darnach machten ſie die Röcke
alſo kurz, eine Spanne unter den Gürtel.“ Alle damaligen Klei-
derordnungen, die Speierer von 1356 an der Spitze, ſchreiten
ſchon gegen dieſe Mode ein, welche ſofort vollkommen ſtädtiſch
und bürgerlich geworden war.
Faſt noch größere Aufmerkſamkeit hat die zunehmende Enge
erregt. Schon früher, wie wir am Schluß des vorigen Capitels
geſehen haben, hatte man ſie durch Aufſchlitzen, Ausſchneiden,
Wiederzuſchnüren und Beſatz von Knöpfen zu erzielen geſucht.
Bisher hatte ſich dies aber mehr auf die Arme und die Bruſt der
Damen beſchränkt, wo das Oberkleid mit einer Reihe von Knö-
pfen bis auf den Gürtel herab beſetzt geweſen war. Jetzt ging es
in vollſter Weiſe auf die Männer über. Man kann ſagen, dieſem
zunehmenden Geſchmack an der Enge verdanken wir die Ent-
ſtehung des modernen Rockes. Die Hauptunbequemlichkeit des
alten und mittelalterlichen beruhte darauf, daß er über den Kopf
angezogen werden mußte, eine Eigenſchaft, die der Tunica wie
dem altgermaniſchen Rock in gleicher Weiſe anklebte. Dieſe Art
des Anzugs erforderte immer noch eine gewiſſe Weite für den
Durchlaß der Schultern und Arme. Indem man nun aufzu-
ſchneiden begann, an den Armen ſowohl, wie vorn auf der Bruſt
von oben herab und wieder von unten herauf, und die Oeffnung
in größerer Enge wieder zuknöpfte, kam man auf den Gedanken,
den vordern Einſchnitt ganz durchgehen zu laſſen und den Rock
von oben bis unten zu ſpalten. Damit erhielt er, obwohl es
eigentlich nur auf größere Enge abgeſehen war, eine bequemere
Art des Anzugs und zugleich eine ſo durchgreifende Veränderung,
welche die Grundlage ſeiner folgenden Entwicklung bis auf den
gegenwärtigen Zuſtand wurde; und damit auch ging die letzte
Erinnerung ſeines claſſiſchen Urſprungs verloren. Nur in der
Blouſe erhielt ſich die alte Form erkennbar bis auf unſere Zeiten.
Die Enge des Rockes beſchränkte ſich nicht auf Arme, Bruſt
und Taille; ſelbſt um die Hüften und die Oberſchenkel hatte er
die höchſte Spannung. Nirgends zeigte ſich nur die kleinſte Falte.
Natürlich litt darunter die freie Bewegung des Körpers. „Da
13*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |