Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1858.2. Die Zeit des Luxus und der Entartung. oder Locken von todtem Haar anhängen." Und insbesondere solldas Hauptloch soweit auf die Achseln gehen, daß man die Brüste nicht sehen könne. Keine Frau soll einen Rock tragen, der mehr kostet als 30 Gulden -- das ist ein sehr hoher Preis, wenn wir den damaligen Werth des Geldes in Anschlag bringen und die Zahl etwa verfünffachen --, auch keine Landfrau in dieser Stadt, zu dem Tanze oder sonst, einen der theurer ist. "Nur die freien Frauen soll dies Gesetz nicht angehen." Keine Frau endlich soll einen kurzen Mantel tragen noch einen "Knabenmantel", er sei denn so lang, bis ein viertel Elle über den Knieen, "länger mö- gen sie sie wohl tragen." Die älteste Kleiderordnung von Ulm ist ebenfalls noch aus Auf der Scheide des vierzehnten und funfzehnten Jahrhun- 2. Die Zeit des Luxus und der Entartung. oder Locken von todtem Haar anhängen.“ Und insbeſondere ſolldas Hauptloch ſoweit auf die Achſeln gehen, daß man die Brüſte nicht ſehen könne. Keine Frau ſoll einen Rock tragen, der mehr koſtet als 30 Gulden — das iſt ein ſehr hoher Preis, wenn wir den damaligen Werth des Geldes in Anſchlag bringen und die Zahl etwa verfünffachen —, auch keine Landfrau in dieſer Stadt, zu dem Tanze oder ſonſt, einen der theurer iſt. „Nur die freien Frauen ſoll dies Geſetz nicht angehen.“ Keine Frau endlich ſoll einen kurzen Mantel tragen noch einen „Knabenmantel“, er ſei denn ſo lang, bis ein viertel Elle über den Knieen, „länger mö- gen ſie ſie wohl tragen.“ Die älteſte Kleiderordnung von Ulm iſt ebenfalls noch aus Auf der Scheide des vierzehnten und funfzehnten Jahrhun- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0203" n="185"/><fw place="top" type="header">2. Die Zeit des Luxus und der Entartung.</fw><lb/> oder Locken von todtem Haar anhängen.“ Und insbeſondere ſoll<lb/> das Hauptloch ſoweit auf die Achſeln gehen, daß man die Brüſte<lb/> nicht ſehen könne. Keine Frau ſoll einen Rock tragen, der mehr<lb/> koſtet als 30 Gulden — das iſt ein ſehr hoher Preis, wenn wir<lb/> den damaligen Werth des Geldes in Anſchlag bringen und die<lb/> Zahl etwa verfünffachen —, auch keine Landfrau in dieſer Stadt,<lb/> zu dem Tanze oder ſonſt, einen der theurer iſt. „Nur die freien<lb/> Frauen ſoll dies Geſetz nicht angehen.“ Keine Frau endlich ſoll<lb/> einen kurzen Mantel tragen noch einen „Knabenmantel“, er ſei<lb/> denn ſo lang, bis ein viertel Elle über den Knieen, „länger mö-<lb/> gen ſie ſie wohl tragen.“</p><lb/> <p>Die älteſte Kleiderordnung von <hi rendition="#g">Ulm</hi> iſt ebenfalls noch aus<lb/> dem vierzehnten Jahrhundert. Darnach durfte keine Frau, ſei ſie<lb/> von den Geſchlechtern oder den Handwerkern, an ihren Kleidern<lb/> Perlen, Gold, Borten, vielfarbige oder ſeidene Bänder oder<lb/> Schnüre tragen; verboten waren ſammtene und ſeidene Mäntel.<lb/> In Hinſicht der Schleier erhielten die Damen aus den Geſchlech-<lb/> tern einen Vorzug vor den Handwerksfrauen: ſie durften ſie brei-<lb/> ter tragen, doch waren beiden, gleich den Zürcherinnen, die lan-<lb/> gen und zarten Enden verboten.</p><lb/> <p>Auf der Scheide des vierzehnten und funfzehnten Jahrhun-<lb/> derts machte das Kleiderweſen den Geſetzgebern von Ulm ſehr<lb/> viel zu ſchaffen. Vom Jahr 1406 iſt eine Ordnung, welche die<lb/> Kleidung der Männer von den anhängenden Lappen (Zatteln) zu<lb/> befreien ſucht. An Mänteln, Röcken und Trapperten, heißt es,<lb/> ſollen keine Lappen mehr getragen werden, noch an jedem Ge-<lb/> wand mehr als acht Einſchnitte ſein. Nur Reitröcke dürfen mit<lb/> Lappen getragen werden, aber auch nur außerhalb der Stadt.<lb/> Wenn aber Mäntel, Röcke und Trapperte nicht mit Veh gefüttert<lb/> ſeien, dann dürfe man unten ein Gefränz von Lappen anbringen,<lb/> doch nur ¼ Elle lang. Zu den Kappen oder Gugeln ſollen nicht<lb/> mehr als 4 Ellen Tuch genommen werden, die aber könne man<lb/> zerſchneiden, wie man wolle. Federkränze, Glocken und Schellen,<lb/> ſo heißt es am Schluß, ſollen nie mehr in der Kirche getragen<lb/> werden, wohl aber möge man ſie außerhalb derſelben haben.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [185/0203]
2. Die Zeit des Luxus und der Entartung.
oder Locken von todtem Haar anhängen.“ Und insbeſondere ſoll
das Hauptloch ſoweit auf die Achſeln gehen, daß man die Brüſte
nicht ſehen könne. Keine Frau ſoll einen Rock tragen, der mehr
koſtet als 30 Gulden — das iſt ein ſehr hoher Preis, wenn wir
den damaligen Werth des Geldes in Anſchlag bringen und die
Zahl etwa verfünffachen —, auch keine Landfrau in dieſer Stadt,
zu dem Tanze oder ſonſt, einen der theurer iſt. „Nur die freien
Frauen ſoll dies Geſetz nicht angehen.“ Keine Frau endlich ſoll
einen kurzen Mantel tragen noch einen „Knabenmantel“, er ſei
denn ſo lang, bis ein viertel Elle über den Knieen, „länger mö-
gen ſie ſie wohl tragen.“
Die älteſte Kleiderordnung von Ulm iſt ebenfalls noch aus
dem vierzehnten Jahrhundert. Darnach durfte keine Frau, ſei ſie
von den Geſchlechtern oder den Handwerkern, an ihren Kleidern
Perlen, Gold, Borten, vielfarbige oder ſeidene Bänder oder
Schnüre tragen; verboten waren ſammtene und ſeidene Mäntel.
In Hinſicht der Schleier erhielten die Damen aus den Geſchlech-
tern einen Vorzug vor den Handwerksfrauen: ſie durften ſie brei-
ter tragen, doch waren beiden, gleich den Zürcherinnen, die lan-
gen und zarten Enden verboten.
Auf der Scheide des vierzehnten und funfzehnten Jahrhun-
derts machte das Kleiderweſen den Geſetzgebern von Ulm ſehr
viel zu ſchaffen. Vom Jahr 1406 iſt eine Ordnung, welche die
Kleidung der Männer von den anhängenden Lappen (Zatteln) zu
befreien ſucht. An Mänteln, Röcken und Trapperten, heißt es,
ſollen keine Lappen mehr getragen werden, noch an jedem Ge-
wand mehr als acht Einſchnitte ſein. Nur Reitröcke dürfen mit
Lappen getragen werden, aber auch nur außerhalb der Stadt.
Wenn aber Mäntel, Röcke und Trapperte nicht mit Veh gefüttert
ſeien, dann dürfe man unten ein Gefränz von Lappen anbringen,
doch nur ¼ Elle lang. Zu den Kappen oder Gugeln ſollen nicht
mehr als 4 Ellen Tuch genommen werden, die aber könne man
zerſchneiden, wie man wolle. Federkränze, Glocken und Schellen,
ſo heißt es am Schluß, ſollen nie mehr in der Kirche getragen
werden, wohl aber möge man ſie außerhalb derſelben haben.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |