Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Entwicklung einer originalen mittelalterlichen Tracht.
man der kostbaren gewirkten Stoffe noch mehr entbehren mußte.
Helmold, der Slavengeschichtschreiber, klagt sehr über solche, nach
seiner Meinung so eitle Thorheit. "Ueberfluß haben die Preußen
an Fellen, die bei uns nicht vorkommen, und deren Duft unsrer
Welt das todtbringende Gift der Hoffahrt eingeflößt hat. Jene
freilich achten dieses nicht höher denn Mist, und damit, glaube
ich, ist zugleich auch über uns, die wir nach einem Marderfelle
wie nach der höchsten Glückseligkeit jagen, das Urtheil gesprochen.
Darum bieten sie für linnene Gewänder, die wir Faldonen nen-
nen, die so kostbaren Marderfelle aus." -- Das edle Rauchwerk
war im Mittelalter durchaus Vorrecht des ritterlichen Standes,
an welchem auch die höhere Geistlichkeit Theil nahm. Bürgern
und Bauern war es gradezu verboten, und es konnte ihnen nur
durch ein besonderes Privilegium gestattet werden. Ein solches
ertheilte Kaiser Heinrich V. im Jahr 1111 den Rathsherren von
Bremen, nach einer Urkunde, deren Aechtheit freilich bezweifelt
wird. Die Verkehrsstraßen, auf denen es aus Rußland, Polen,
Preußen und Ungarn herbeigeführt wurde, waren theils zu Lande
und zu Wasser nach den nördlichen Hansestädten, theils die Do-
nau herauf nach Regensburg, dem Hauptstapelplatz des südlichen
Pelzhandels. Von diesen Städten aus ging es westwärts und
südlich nach Spanien und Italien, wo aber nur die feinsten und
kostbarsten Arten getragen wurden. Zu diesen gehörten Hermelin
und Zobel, auch Marder und schwarzer Fuchs, denen sich wohl
noch Fischotter, Biber und Zieselmäuse in geringerem Werthe
anschlossen. Dann folgten die Eichhörnchen, der gewöhnliche
Fuchs, die Katze, der Luchs, Dachs, Wolf, Bär und der See-
hund.

Die Bearbeitung und Anwendung des Rauchwerks war eine
doppelte, indem man entweder nur Pelz von derselben Art nahm
oder Felle verschiedener Thiere und von verschiedener Farbe mit
einander verband. Mit Rücksicht darauf unterschied man zwischen
Schönwerk, Buntwerk, Grauwerk und Buntgrau.
Zu Schönwerk wurden die kostbarsten Felle benutzt, doch sank
später seine Bedeutung, und es wurde von Hermelin und Veh

1. Entwicklung einer originalen mittelalterlichen Tracht.
man der koſtbaren gewirkten Stoffe noch mehr entbehren mußte.
Helmold, der Slavengeſchichtſchreiber, klagt ſehr über ſolche, nach
ſeiner Meinung ſo eitle Thorheit. „Ueberfluß haben die Preußen
an Fellen, die bei uns nicht vorkommen, und deren Duft unſrer
Welt das todtbringende Gift der Hoffahrt eingeflößt hat. Jene
freilich achten dieſes nicht höher denn Miſt, und damit, glaube
ich, iſt zugleich auch über uns, die wir nach einem Marderfelle
wie nach der höchſten Glückſeligkeit jagen, das Urtheil geſprochen.
Darum bieten ſie für linnene Gewänder, die wir Faldonen nen-
nen, die ſo koſtbaren Marderfelle aus.“ — Das edle Rauchwerk
war im Mittelalter durchaus Vorrecht des ritterlichen Standes,
an welchem auch die höhere Geiſtlichkeit Theil nahm. Bürgern
und Bauern war es gradezu verboten, und es konnte ihnen nur
durch ein beſonderes Privilegium geſtattet werden. Ein ſolches
ertheilte Kaiſer Heinrich V. im Jahr 1111 den Rathsherren von
Bremen, nach einer Urkunde, deren Aechtheit freilich bezweifelt
wird. Die Verkehrsſtraßen, auf denen es aus Rußland, Polen,
Preußen und Ungarn herbeigeführt wurde, waren theils zu Lande
und zu Waſſer nach den nördlichen Hanſeſtädten, theils die Do-
nau herauf nach Regensburg, dem Hauptſtapelplatz des ſüdlichen
Pelzhandels. Von dieſen Städten aus ging es weſtwärts und
ſüdlich nach Spanien und Italien, wo aber nur die feinſten und
koſtbarſten Arten getragen wurden. Zu dieſen gehörten Hermelin
und Zobel, auch Marder und ſchwarzer Fuchs, denen ſich wohl
noch Fiſchotter, Biber und Zieſelmäuſe in geringerem Werthe
anſchloſſen. Dann folgten die Eichhörnchen, der gewöhnliche
Fuchs, die Katze, der Luchs, Dachs, Wolf, Bär und der See-
hund.

Die Bearbeitung und Anwendung des Rauchwerks war eine
doppelte, indem man entweder nur Pelz von derſelben Art nahm
oder Felle verſchiedener Thiere und von verſchiedener Farbe mit
einander verband. Mit Rückſicht darauf unterſchied man zwiſchen
Schönwerk, Buntwerk, Grauwerk und Buntgrau.
Zu Schönwerk wurden die koſtbarſten Felle benutzt, doch ſank
ſpäter ſeine Bedeutung, und es wurde von Hermelin und Veh

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0183" n="165"/><fw place="top" type="header">1. Entwicklung einer originalen mittelalterlichen Tracht.</fw><lb/>
man der ko&#x017F;tbaren gewirkten Stoffe noch mehr entbehren mußte.<lb/>
Helmold, der Slavenge&#x017F;chicht&#x017F;chreiber, klagt &#x017F;ehr über &#x017F;olche, nach<lb/>
&#x017F;einer Meinung &#x017F;o eitle Thorheit. &#x201E;Ueberfluß haben die Preußen<lb/>
an Fellen, die bei uns nicht vorkommen, und deren Duft un&#x017F;rer<lb/>
Welt das todtbringende Gift der Hoffahrt eingeflößt hat. Jene<lb/>
freilich achten die&#x017F;es nicht höher denn Mi&#x017F;t, und damit, glaube<lb/>
ich, i&#x017F;t zugleich auch über uns, die wir nach einem Marderfelle<lb/>
wie nach der höch&#x017F;ten Glück&#x017F;eligkeit jagen, das Urtheil ge&#x017F;prochen.<lb/>
Darum bieten &#x017F;ie für linnene Gewänder, die wir Faldonen nen-<lb/>
nen, die &#x017F;o ko&#x017F;tbaren Marderfelle aus.&#x201C; &#x2014; Das edle Rauchwerk<lb/>
war im Mittelalter durchaus Vorrecht des ritterlichen Standes,<lb/>
an welchem auch die höhere Gei&#x017F;tlichkeit Theil nahm. Bürgern<lb/>
und Bauern war es gradezu verboten, und es konnte ihnen nur<lb/>
durch ein be&#x017F;onderes Privilegium ge&#x017F;tattet werden. Ein &#x017F;olches<lb/>
ertheilte Kai&#x017F;er Heinrich <hi rendition="#aq">V.</hi> im Jahr 1111 den Rathsherren von<lb/>
Bremen, nach einer Urkunde, deren Aechtheit freilich bezweifelt<lb/>
wird. Die Verkehrs&#x017F;traßen, auf denen es aus Rußland, Polen,<lb/>
Preußen und Ungarn herbeigeführt wurde, waren theils zu Lande<lb/>
und zu Wa&#x017F;&#x017F;er nach den nördlichen Han&#x017F;e&#x017F;tädten, theils die Do-<lb/>
nau herauf nach Regensburg, dem Haupt&#x017F;tapelplatz des &#x017F;üdlichen<lb/>
Pelzhandels. Von die&#x017F;en Städten aus ging es we&#x017F;twärts und<lb/>
&#x017F;üdlich nach Spanien und Italien, wo aber nur die fein&#x017F;ten und<lb/>
ko&#x017F;tbar&#x017F;ten Arten getragen wurden. Zu die&#x017F;en gehörten Hermelin<lb/>
und Zobel, auch Marder und &#x017F;chwarzer Fuchs, denen &#x017F;ich wohl<lb/>
noch Fi&#x017F;chotter, Biber und Zie&#x017F;elmäu&#x017F;e in geringerem Werthe<lb/>
an&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. Dann folgten die Eichhörnchen, der gewöhnliche<lb/>
Fuchs, die Katze, der Luchs, Dachs, Wolf, Bär und der See-<lb/>
hund.</p><lb/>
            <p>Die Bearbeitung und Anwendung des Rauchwerks war eine<lb/>
doppelte, indem man entweder nur Pelz von der&#x017F;elben Art nahm<lb/>
oder Felle ver&#x017F;chiedener Thiere und von ver&#x017F;chiedener Farbe mit<lb/>
einander verband. Mit Rück&#x017F;icht darauf unter&#x017F;chied man zwi&#x017F;chen<lb/><hi rendition="#g">Schönwerk, Buntwerk, Grauwerk</hi> und <hi rendition="#g">Buntgrau</hi>.<lb/>
Zu Schönwerk wurden die ko&#x017F;tbar&#x017F;ten Felle benutzt, doch &#x017F;ank<lb/>
&#x017F;päter &#x017F;eine Bedeutung, und es wurde von Hermelin und Veh<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[165/0183] 1. Entwicklung einer originalen mittelalterlichen Tracht. man der koſtbaren gewirkten Stoffe noch mehr entbehren mußte. Helmold, der Slavengeſchichtſchreiber, klagt ſehr über ſolche, nach ſeiner Meinung ſo eitle Thorheit. „Ueberfluß haben die Preußen an Fellen, die bei uns nicht vorkommen, und deren Duft unſrer Welt das todtbringende Gift der Hoffahrt eingeflößt hat. Jene freilich achten dieſes nicht höher denn Miſt, und damit, glaube ich, iſt zugleich auch über uns, die wir nach einem Marderfelle wie nach der höchſten Glückſeligkeit jagen, das Urtheil geſprochen. Darum bieten ſie für linnene Gewänder, die wir Faldonen nen- nen, die ſo koſtbaren Marderfelle aus.“ — Das edle Rauchwerk war im Mittelalter durchaus Vorrecht des ritterlichen Standes, an welchem auch die höhere Geiſtlichkeit Theil nahm. Bürgern und Bauern war es gradezu verboten, und es konnte ihnen nur durch ein beſonderes Privilegium geſtattet werden. Ein ſolches ertheilte Kaiſer Heinrich V. im Jahr 1111 den Rathsherren von Bremen, nach einer Urkunde, deren Aechtheit freilich bezweifelt wird. Die Verkehrsſtraßen, auf denen es aus Rußland, Polen, Preußen und Ungarn herbeigeführt wurde, waren theils zu Lande und zu Waſſer nach den nördlichen Hanſeſtädten, theils die Do- nau herauf nach Regensburg, dem Hauptſtapelplatz des ſüdlichen Pelzhandels. Von dieſen Städten aus ging es weſtwärts und ſüdlich nach Spanien und Italien, wo aber nur die feinſten und koſtbarſten Arten getragen wurden. Zu dieſen gehörten Hermelin und Zobel, auch Marder und ſchwarzer Fuchs, denen ſich wohl noch Fiſchotter, Biber und Zieſelmäuſe in geringerem Werthe anſchloſſen. Dann folgten die Eichhörnchen, der gewöhnliche Fuchs, die Katze, der Luchs, Dachs, Wolf, Bär und der See- hund. Die Bearbeitung und Anwendung des Rauchwerks war eine doppelte, indem man entweder nur Pelz von derſelben Art nahm oder Felle verſchiedener Thiere und von verſchiedener Farbe mit einander verband. Mit Rückſicht darauf unterſchied man zwiſchen Schönwerk, Buntwerk, Grauwerk und Buntgrau. Zu Schönwerk wurden die koſtbarſten Felle benutzt, doch ſank ſpäter ſeine Bedeutung, und es wurde von Hermelin und Veh

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten01_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten01_1858/183
Zitationshilfe: Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1858, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten01_1858/183>, abgerufen am 24.11.2024.