Gegenüber dem Reichthum der Bilderwerke, welche das Costüm behandeln -- ich selbst habe die Summe derselben um eines vermehren helfen --, schien es mir an der Zeit zu sein, dem Worte wieder zu seinem Rechte zu verhelfen und, den anti- quarischen Standpunkt verlassend, diesen Gegenstand in seiner Entwicklung als ein Glied der deutschen Culturgeschichte darzu- stellen. Der Grundgedanke, der mich dabei leitete, ist, den Zu- sammenhang zwischen den Wandlungen der äußeren menschlichen Erscheinung und des innern Culturlebens in der Geschichte der Deutschen nachzuweisen. Denn wie eine jede Nation einen Na- tionalcharakter mit Recht für sich in Anspruch nimmt, der sie als ein einheitliches, einziges Ganze gleichsam mit einer Seele em- pfinden und handeln läßt, so ist auch in der Geschichte der Civi- lisation oder des Bildungsganges des einzelnen Volks wie der ganzen Menschheit, soweit sie im Strom der Cultur vorwärts schreitet, einer jeden Stufe ein solcher Gesammtcharakter, ein zur Einheit gewordener Complex bewegender und leitender Ideen zu- zuschreiben. Diese Seele der Zeiten krystallisirt alle ihre Lebens- äußerungen in ihr eigenthümliche und darum nothwendige For- men, an denen ein geübtes Auge alsobald erkennen muß, weß Geistes Kinder sie sind. In diesem Sinn ist auch das Costüm
Vorwort.
Gegenüber dem Reichthum der Bilderwerke, welche das Coſtüm behandeln — ich ſelbſt habe die Summe derſelben um eines vermehren helfen —, ſchien es mir an der Zeit zu ſein, dem Worte wieder zu ſeinem Rechte zu verhelfen und, den anti- quariſchen Standpunkt verlaſſend, dieſen Gegenſtand in ſeiner Entwicklung als ein Glied der deutſchen Culturgeſchichte darzu- ſtellen. Der Grundgedanke, der mich dabei leitete, iſt, den Zu- ſammenhang zwiſchen den Wandlungen der äußeren menſchlichen Erſcheinung und des innern Culturlebens in der Geſchichte der Deutſchen nachzuweiſen. Denn wie eine jede Nation einen Na- tionalcharakter mit Recht für ſich in Anſpruch nimmt, der ſie als ein einheitliches, einziges Ganze gleichſam mit einer Seele em- pfinden und handeln läßt, ſo iſt auch in der Geſchichte der Civi- liſation oder des Bildungsganges des einzelnen Volks wie der ganzen Menſchheit, ſoweit ſie im Strom der Cultur vorwärts ſchreitet, einer jeden Stufe ein ſolcher Geſammtcharakter, ein zur Einheit gewordener Complex bewegender und leitender Ideen zu- zuſchreiben. Dieſe Seele der Zeiten kryſtalliſirt alle ihre Lebens- äußerungen in ihr eigenthümliche und darum nothwendige For- men, an denen ein geübtes Auge alſobald erkennen muß, weß Geiſtes Kinder ſie ſind. In dieſem Sinn iſt auch das Coſtüm
<TEI><text><front><pbfacs="#f0011"n="[V]"/><divn="1"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Vorwort</hi>.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">G</hi>egenüber dem Reichthum der Bilderwerke, welche das<lb/>
Coſtüm behandeln — ich ſelbſt habe die Summe derſelben um<lb/>
eines vermehren helfen —, ſchien es mir an der Zeit zu ſein,<lb/>
dem Worte wieder zu ſeinem Rechte zu verhelfen und, den anti-<lb/>
quariſchen Standpunkt verlaſſend, dieſen Gegenſtand in ſeiner<lb/>
Entwicklung als ein Glied der deutſchen Culturgeſchichte darzu-<lb/>ſtellen. Der Grundgedanke, der mich dabei leitete, iſt, den Zu-<lb/>ſammenhang zwiſchen den Wandlungen der äußeren menſchlichen<lb/>
Erſcheinung und des innern Culturlebens in der Geſchichte der<lb/>
Deutſchen nachzuweiſen. Denn wie eine jede Nation einen Na-<lb/>
tionalcharakter mit Recht für ſich in Anſpruch nimmt, der ſie als<lb/>
ein einheitliches, einziges Ganze gleichſam mit <hirendition="#g">einer</hi> Seele em-<lb/>
pfinden und handeln läßt, ſo iſt auch in der Geſchichte der Civi-<lb/>
liſation oder des Bildungsganges des einzelnen Volks wie der<lb/>
ganzen Menſchheit, ſoweit ſie im Strom der Cultur vorwärts<lb/>ſchreitet, einer jeden Stufe ein ſolcher Geſammtcharakter, ein zur<lb/>
Einheit gewordener Complex bewegender und leitender Ideen zu-<lb/>
zuſchreiben. Dieſe Seele der Zeiten kryſtalliſirt alle ihre Lebens-<lb/>
äußerungen in ihr eigenthümliche und darum nothwendige For-<lb/>
men, an denen ein geübtes Auge alſobald erkennen muß, weß<lb/>
Geiſtes Kinder ſie ſind. In dieſem Sinn iſt auch das <hirendition="#g">Coſtüm</hi><lb/></p></div></front></text></TEI>
[[V]/0011]
Vorwort.
Gegenüber dem Reichthum der Bilderwerke, welche das
Coſtüm behandeln — ich ſelbſt habe die Summe derſelben um
eines vermehren helfen —, ſchien es mir an der Zeit zu ſein,
dem Worte wieder zu ſeinem Rechte zu verhelfen und, den anti-
quariſchen Standpunkt verlaſſend, dieſen Gegenſtand in ſeiner
Entwicklung als ein Glied der deutſchen Culturgeſchichte darzu-
ſtellen. Der Grundgedanke, der mich dabei leitete, iſt, den Zu-
ſammenhang zwiſchen den Wandlungen der äußeren menſchlichen
Erſcheinung und des innern Culturlebens in der Geſchichte der
Deutſchen nachzuweiſen. Denn wie eine jede Nation einen Na-
tionalcharakter mit Recht für ſich in Anſpruch nimmt, der ſie als
ein einheitliches, einziges Ganze gleichſam mit einer Seele em-
pfinden und handeln läßt, ſo iſt auch in der Geſchichte der Civi-
liſation oder des Bildungsganges des einzelnen Volks wie der
ganzen Menſchheit, ſoweit ſie im Strom der Cultur vorwärts
ſchreitet, einer jeden Stufe ein ſolcher Geſammtcharakter, ein zur
Einheit gewordener Complex bewegender und leitender Ideen zu-
zuſchreiben. Dieſe Seele der Zeiten kryſtalliſirt alle ihre Lebens-
äußerungen in ihr eigenthümliche und darum nothwendige For-
men, an denen ein geübtes Auge alſobald erkennen muß, weß
Geiſtes Kinder ſie ſind. In dieſem Sinn iſt auch das Coſtüm
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1858, S. [V]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten01_1858/11>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.