Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Das Mittelalter.
wenigstens einmal wöchentlich. Der Tannhäuser that das zwei-
mal, wie er in einem Gedicht erzählt, und das nahm nebst schö-
nen Weibern und leckerem Frühstück seinen Geldbeutel stark in
Anspruch. Gästen, die von der Reise kamen, wurde von ihren
Wirthen zuerst ein Bad bereitet. Die Bedienung geschah hier wie
in den öffentlichen Badstuben von Frauenhänden. Der Badende
wurde erst mit lauem Wasser gewaschen, dann übergossen, gerie-
ben und geknetet. --

Den Kopf bildeten die geistlichen Künstler, die Bildhauer
sowohl wie die Maler, welche letzteren es mit weniger geschickter
Hand jenen gleichzuthun trachteten, im Ganzen in mehr rundli-
chen und weichen Formen, der deutschen Natur getreu, der sie
sicherlich nachgearbeitet haben. Die Antike ist völlig von der
neuen, originell auflebenden Kunst vergessen. Das Oval des
Gesichts nähert sich bedeutend dem Runden, die Stirne ist hoch
und rund gewölbt, der Stirnknochen über dem Auge rund gear-
beitet, die Nase, fein und nicht lang, zieht sich nach einem Ansatz
von leiser, sanfter Einsenkung in grader Linie herab, die Wan-
gen sind voll und rund, der Mund klein, doch voll, das Kinn
fein, gerundet und selbstständig, mit gerundeter Vertiefung zwi-
schen ihm und der Unterlippe. Die Dichter stimmen mit dieser
Bildung des Kopfes völlig überein, obwohl sie von der Farbe
gewöhnlich mehr und poetischer zu reden wissen als von der Form.
Sie beschreiben die Stirn als weiß, offen, klar und gewölbt,
die Nase eher klein als lang und nicht oder ein klein wenig ge-
bogen, die Wangen voll, aber "zart gedrenget" und blühend,
und das Kinn "wohlgestellet zu der Minne", rund und weiß wie
Alabaster, auch wohl mit einem Grübchen, wie mit dem Finger
gedrückt. Der kleine, schwellende, kußliche Mund, der jeden
Kummer vergessen macht, stand der schönen Hero -- nach dem
mittelalterlichen Gedicht -- wie ein lichter Rubin, als ob er in
Feuer entzündet wäre. Ulrichs von Liechtenstein geliebten Frau
ist er heiß und süß, röther denn eine Rose. Glühend und bren-
nend wie ein Rubin, rosenfarben, mit Rosen bestreut, blutroth,
feuerroth als könne man Feuer daraus schlagen, glühend und

II. Das Mittelalter.
wenigſtens einmal wöchentlich. Der Tannhäuſer that das zwei-
mal, wie er in einem Gedicht erzählt, und das nahm nebſt ſchö-
nen Weibern und leckerem Frühſtück ſeinen Geldbeutel ſtark in
Anſpruch. Gäſten, die von der Reiſe kamen, wurde von ihren
Wirthen zuerſt ein Bad bereitet. Die Bedienung geſchah hier wie
in den öffentlichen Badſtuben von Frauenhänden. Der Badende
wurde erſt mit lauem Waſſer gewaſchen, dann übergoſſen, gerie-
ben und geknetet. —

Den Kopf bildeten die geiſtlichen Künſtler, die Bildhauer
ſowohl wie die Maler, welche letzteren es mit weniger geſchickter
Hand jenen gleichzuthun trachteten, im Ganzen in mehr rundli-
chen und weichen Formen, der deutſchen Natur getreu, der ſie
ſicherlich nachgearbeitet haben. Die Antike iſt völlig von der
neuen, originell auflebenden Kunſt vergeſſen. Das Oval des
Geſichts nähert ſich bedeutend dem Runden, die Stirne iſt hoch
und rund gewölbt, der Stirnknochen über dem Auge rund gear-
beitet, die Naſe, fein und nicht lang, zieht ſich nach einem Anſatz
von leiſer, ſanfter Einſenkung in grader Linie herab, die Wan-
gen ſind voll und rund, der Mund klein, doch voll, das Kinn
fein, gerundet und ſelbſtſtändig, mit gerundeter Vertiefung zwi-
ſchen ihm und der Unterlippe. Die Dichter ſtimmen mit dieſer
Bildung des Kopfes völlig überein, obwohl ſie von der Farbe
gewöhnlich mehr und poetiſcher zu reden wiſſen als von der Form.
Sie beſchreiben die Stirn als weiß, offen, klar und gewölbt,
die Naſe eher klein als lang und nicht oder ein klein wenig ge-
bogen, die Wangen voll, aber „zart gedrenget“ und blühend,
und das Kinn „wohlgeſtellet zu der Minne“, rund und weiß wie
Alabaſter, auch wohl mit einem Grübchen, wie mit dem Finger
gedrückt. Der kleine, ſchwellende, kußliche Mund, der jeden
Kummer vergeſſen macht, ſtand der ſchönen Hero — nach dem
mittelalterlichen Gedicht — wie ein lichter Rubin, als ob er in
Feuer entzündet wäre. Ulrichs von Liechtenſtein geliebten Frau
iſt er heiß und ſüß, röther denn eine Roſe. Glühend und bren-
nend wie ein Rubin, roſenfarben, mit Roſen beſtreut, blutroth,
feuerroth als könne man Feuer daraus ſchlagen, glühend und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0106" n="88"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Das Mittelalter.</fw><lb/>
wenig&#x017F;tens einmal wöchentlich. Der Tannhäu&#x017F;er that das zwei-<lb/>
mal, wie er in einem Gedicht erzählt, und das nahm neb&#x017F;t &#x017F;chö-<lb/>
nen Weibern und leckerem Früh&#x017F;tück &#x017F;einen Geldbeutel &#x017F;tark in<lb/>
An&#x017F;pruch. Gä&#x017F;ten, die von der Rei&#x017F;e kamen, wurde von ihren<lb/>
Wirthen zuer&#x017F;t ein Bad bereitet. Die Bedienung ge&#x017F;chah hier wie<lb/>
in den öffentlichen Bad&#x017F;tuben von Frauenhänden. Der Badende<lb/>
wurde er&#x017F;t mit lauem Wa&#x017F;&#x017F;er gewa&#x017F;chen, dann übergo&#x017F;&#x017F;en, gerie-<lb/>
ben und geknetet. &#x2014;</p><lb/>
            <p>Den <hi rendition="#g">Kopf</hi> bildeten die gei&#x017F;tlichen Kün&#x017F;tler, die Bildhauer<lb/>
&#x017F;owohl wie die Maler, welche letzteren es mit weniger ge&#x017F;chickter<lb/>
Hand jenen gleichzuthun trachteten, im Ganzen in mehr rundli-<lb/>
chen und weichen Formen, der deut&#x017F;chen Natur getreu, der &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;icherlich nachgearbeitet haben. Die Antike i&#x017F;t völlig von der<lb/>
neuen, originell auflebenden Kun&#x017F;t verge&#x017F;&#x017F;en. Das Oval des<lb/>
Ge&#x017F;ichts nähert &#x017F;ich bedeutend dem Runden, die Stirne i&#x017F;t hoch<lb/>
und rund gewölbt, der Stirnknochen über dem Auge rund gear-<lb/>
beitet, die Na&#x017F;e, fein und nicht lang, zieht &#x017F;ich nach einem An&#x017F;atz<lb/>
von lei&#x017F;er, &#x017F;anfter Ein&#x017F;enkung in grader Linie herab, die Wan-<lb/>
gen &#x017F;ind voll und rund, der Mund klein, doch voll, das Kinn<lb/>
fein, gerundet und &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;tändig, mit gerundeter Vertiefung zwi-<lb/>
&#x017F;chen ihm und der Unterlippe. Die Dichter &#x017F;timmen mit die&#x017F;er<lb/>
Bildung des Kopfes völlig überein, obwohl &#x017F;ie von der Farbe<lb/>
gewöhnlich mehr und poeti&#x017F;cher zu reden wi&#x017F;&#x017F;en als von der Form.<lb/>
Sie be&#x017F;chreiben die <hi rendition="#g">Stirn</hi> als weiß, offen, klar und gewölbt,<lb/>
die <hi rendition="#g">Na&#x017F;e</hi> eher klein als lang und nicht oder ein klein wenig ge-<lb/>
bogen, die <hi rendition="#g">Wangen</hi> voll, aber &#x201E;zart gedrenget&#x201C; und blühend,<lb/>
und das <hi rendition="#g">Kinn</hi> &#x201E;wohlge&#x017F;tellet zu der Minne&#x201C;, rund und weiß wie<lb/>
Alaba&#x017F;ter, auch wohl mit einem Grübchen, wie mit dem Finger<lb/>
gedrückt. Der kleine, &#x017F;chwellende, kußliche <hi rendition="#g">Mund</hi>, der jeden<lb/>
Kummer verge&#x017F;&#x017F;en macht, &#x017F;tand der &#x017F;chönen Hero &#x2014; nach dem<lb/>
mittelalterlichen Gedicht &#x2014; wie ein lichter Rubin, als ob er in<lb/>
Feuer entzündet wäre. Ulrichs von Liechten&#x017F;tein geliebten Frau<lb/>
i&#x017F;t er heiß und &#x017F;üß, röther denn eine Ro&#x017F;e. Glühend und bren-<lb/>
nend wie ein Rubin, ro&#x017F;enfarben, mit Ro&#x017F;en be&#x017F;treut, blutroth,<lb/>
feuerroth als könne man Feuer daraus &#x017F;chlagen, glühend und<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[88/0106] II. Das Mittelalter. wenigſtens einmal wöchentlich. Der Tannhäuſer that das zwei- mal, wie er in einem Gedicht erzählt, und das nahm nebſt ſchö- nen Weibern und leckerem Frühſtück ſeinen Geldbeutel ſtark in Anſpruch. Gäſten, die von der Reiſe kamen, wurde von ihren Wirthen zuerſt ein Bad bereitet. Die Bedienung geſchah hier wie in den öffentlichen Badſtuben von Frauenhänden. Der Badende wurde erſt mit lauem Waſſer gewaſchen, dann übergoſſen, gerie- ben und geknetet. — Den Kopf bildeten die geiſtlichen Künſtler, die Bildhauer ſowohl wie die Maler, welche letzteren es mit weniger geſchickter Hand jenen gleichzuthun trachteten, im Ganzen in mehr rundli- chen und weichen Formen, der deutſchen Natur getreu, der ſie ſicherlich nachgearbeitet haben. Die Antike iſt völlig von der neuen, originell auflebenden Kunſt vergeſſen. Das Oval des Geſichts nähert ſich bedeutend dem Runden, die Stirne iſt hoch und rund gewölbt, der Stirnknochen über dem Auge rund gear- beitet, die Naſe, fein und nicht lang, zieht ſich nach einem Anſatz von leiſer, ſanfter Einſenkung in grader Linie herab, die Wan- gen ſind voll und rund, der Mund klein, doch voll, das Kinn fein, gerundet und ſelbſtſtändig, mit gerundeter Vertiefung zwi- ſchen ihm und der Unterlippe. Die Dichter ſtimmen mit dieſer Bildung des Kopfes völlig überein, obwohl ſie von der Farbe gewöhnlich mehr und poetiſcher zu reden wiſſen als von der Form. Sie beſchreiben die Stirn als weiß, offen, klar und gewölbt, die Naſe eher klein als lang und nicht oder ein klein wenig ge- bogen, die Wangen voll, aber „zart gedrenget“ und blühend, und das Kinn „wohlgeſtellet zu der Minne“, rund und weiß wie Alabaſter, auch wohl mit einem Grübchen, wie mit dem Finger gedrückt. Der kleine, ſchwellende, kußliche Mund, der jeden Kummer vergeſſen macht, ſtand der ſchönen Hero — nach dem mittelalterlichen Gedicht — wie ein lichter Rubin, als ob er in Feuer entzündet wäre. Ulrichs von Liechtenſtein geliebten Frau iſt er heiß und ſüß, röther denn eine Roſe. Glühend und bren- nend wie ein Rubin, roſenfarben, mit Roſen beſtreut, blutroth, feuerroth als könne man Feuer daraus ſchlagen, glühend und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten01_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten01_1858/106
Zitationshilfe: Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1858, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten01_1858/106>, abgerufen am 25.11.2024.