Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite
und derselben erfindung.

§. 26. Die andern dinge also, welche man
in denen Oratorischen büchern als aetiologien
und beweiß-gründe recommandiret, müssen
theils zu angeführten gründen, theils unter den
fucum oratorium gerechnet werden. Z. e. Te-
stimonia haben ihre kraft eigentlich in der Hi-
storischen wahrscheinlichkeit, siehe oben §. 12.
Jn den übri gen gehören sie zum fuco oratorio.
a) Und hier dienen sie, wann man leute für
sich hat, die in dem vorurtheil menschlichen an-
sehens stehen, und sich von iemand den man an-
führet, lauter wahrheiten versprechen, oder die
ein groß gedächtniß, wenig iudicium haben.
Ferner wann es scheinet, als ob man neuerun-
gen fürbrächte, so kan man sich hinter die te-
stimonia, angesehener leute verstecken und seine
meinung mit ihren worten fürtragen. Geld-
geitzigen und aberglaubischen leuten, gefallen
testimonia auch sehr wohl. Doch ist es auch
nicht verboten testimonia zum putz und ausdeh-
nung einer rede anzuführen. Weil die mei-
sten allegata, testimonia seyn sollen, so hat es
mit denselben fast gleiche bewandniß.b)

a) Z. e. Wann ich sage: Ein Theologus muß La-
teinisch Griechisch und Hebräisch
können:
so wäre dieses mein rechter beweiß-grund: Denn
Lateinisch ist die sprache der Gelehrten, Grie-
chisch und Hebräisch aber, die grundsprache
der Bibel, welche ein Theologus nothwen-
dig verstehen soll.
Erfoderten es aber die re-
geln der klugheit so setzte ich noch hinzu: Siehe
Flacium in claue S. Scripturae, Franzium de inter-
pretatione Scripturae sacrae, Glassium in Gramma-

F
und derſelben erfindung.

§. 26. Die andern dinge alſo, welche man
in denen Oratoriſchen buͤchern als aetiologien
und beweiß-gruͤnde recommandiret, muͤſſen
theils zu angefuͤhrten gruͤnden, theils unter den
fucum oratorium gerechnet werden. Z. e. Te-
ſtimonia haben ihre kraft eigentlich in der Hi-
ſtoriſchen wahrſcheinlichkeit, ſiehe oben §. 12.
Jn den uͤbri gen gehoͤren ſie zum fuco oratorio.
a) Und hier dienen ſie, wann man leute fuͤr
ſich hat, die in dem vorurtheil menſchlichen an-
ſehens ſtehen, und ſich von iemand den man an-
fuͤhret, lauter wahrheiten verſprechen, oder die
ein groß gedaͤchtniß, wenig iudicium haben.
Ferner wann es ſcheinet, als ob man neuerun-
gen fuͤrbraͤchte, ſo kan man ſich hinter die te-
ſtimonia, angeſehener leute verſtecken und ſeine
meinung mit ihren worten fuͤrtragen. Geld-
geitzigen und aberglaubiſchen leuten, gefallen
teſtimonia auch ſehr wohl. Doch iſt es auch
nicht verboten teſtimonia zum putz und ausdeh-
nung einer rede anzufuͤhren. Weil die mei-
ſten allegata, teſtimonia ſeyn ſollen, ſo hat es
mit denſelben faſt gleiche bewandniß.b)

a) Z. e. Wann ich ſage: Ein Theologus muß La-
teiniſch Griechiſch und Hebraͤiſch
koͤnnen:
ſo waͤre dieſes mein rechter beweiß-grund: Denn
Lateiniſch iſt die ſprache der Gelehrten, Grie-
chiſch und Hebraͤiſch aber, die grundſprache
der Bibel, welche ein Theologus nothwen-
dig verſtehen ſoll.
Erfoderten es aber die re-
geln der klugheit ſo ſetzte ich noch hinzu: Siehe
Flacium in claue S. Scripturae, Franzium de inter-
pretatione Scripturae ſacrae, Glaſſium in Gramma-

F
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0099" n="81"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">und der&#x017F;elben                             erfindung.</hi> </fw><lb/>
          <p>§. 26. Die andern dinge al&#x017F;o, welche man<lb/>
in denen                         Oratori&#x017F;chen bu&#x0364;chern als aetiologien<lb/>
und                         beweiß-gru&#x0364;nde recommandiret, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
theils zu angefu&#x0364;hrten gru&#x0364;nden, theils unter den<lb/>
fucum                         oratorium gerechnet werden. Z. e. Te-<lb/>
&#x017F;timonia haben ihre kraft                         eigentlich in der Hi-<lb/>
&#x017F;tori&#x017F;chen                         wahr&#x017F;cheinlichkeit, &#x017F;iehe oben §. 12.<lb/>
Jn den u&#x0364;bri                         gen geho&#x0364;ren &#x017F;ie zum fuco oratorio.<lb/><note xml:id="notefn-a-35" next="#note-a-35" place="end" n="a)"/> Und hier dienen &#x017F;ie, wann man leute                         fu&#x0364;r<lb/>
&#x017F;ich hat, die in dem vorurtheil men&#x017F;chlichen                         an-<lb/>
&#x017F;ehens &#x017F;tehen, und &#x017F;ich von iemand den man                         an-<lb/>
fu&#x0364;hret, lauter wahrheiten ver&#x017F;prechen, oder die<lb/>
ein groß geda&#x0364;chtniß, wenig iudicium haben.<lb/>
Ferner wann es                         &#x017F;cheinet, als ob man neuerun-<lb/>
gen fu&#x0364;rbra&#x0364;chte,                         &#x017F;o kan man &#x017F;ich hinter die te-<lb/>
&#x017F;timonia,                         ange&#x017F;ehener leute ver&#x017F;tecken und &#x017F;eine<lb/>
meinung mit                         ihren worten fu&#x0364;rtragen. Geld-<lb/>
geitzigen und                         aberglaubi&#x017F;chen leuten, gefallen<lb/>
te&#x017F;timonia auch                         &#x017F;ehr wohl. Doch i&#x017F;t es auch<lb/>
nicht verboten                         te&#x017F;timonia zum putz und ausdeh-<lb/>
nung einer rede                         anzufu&#x0364;hren. Weil die mei-<lb/>
&#x017F;ten allegata,                         te&#x017F;timonia &#x017F;eyn &#x017F;ollen, &#x017F;o hat es<lb/>
mit                         den&#x017F;elben fa&#x017F;t gleiche bewandniß.<note xml:id="notefn-b-23" next="#note-b-23" place="end" n="b)"/></p><lb/>
          <note xml:id="note-a-35" prev="#notefn-a-35" place="end" n="a)">Z. e. Wann ich &#x017F;age: <hi rendition="#fr">Ein</hi> <hi rendition="#aq">Theologus</hi> <hi rendition="#fr">muß La-<lb/>
teini&#x017F;ch Griechi&#x017F;ch und                                 Hebra&#x0364;i&#x017F;ch</hi> ko&#x0364;nnen:<lb/>
&#x017F;o                             wa&#x0364;re die&#x017F;es mein rechter beweiß-grund: <hi rendition="#fr">Denn<lb/>
Lateini&#x017F;ch i&#x017F;t die                                 &#x017F;prache der Gelehrten, Grie-<lb/>
chi&#x017F;ch und                                 Hebra&#x0364;i&#x017F;ch aber, die grund&#x017F;prache<lb/>
der                                 Bibel, welche ein Theologus nothwen-<lb/>
dig ver&#x017F;tehen                                 &#x017F;oll.</hi> Erfoderten es aber die re-<lb/>
geln der klugheit                             &#x017F;o &#x017F;etzte ich noch hinzu: Siehe<lb/><hi rendition="#aq">Flacium in claue S. Scripturae, Franzium de                                 inter-<lb/>
pretatione Scripturae &#x017F;acrae,                                 Gla&#x017F;&#x017F;ium in Gramma-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">tica</hi></fw><lb/></note>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[81/0099] und derſelben erfindung. §. 26. Die andern dinge alſo, welche man in denen Oratoriſchen buͤchern als aetiologien und beweiß-gruͤnde recommandiret, muͤſſen theils zu angefuͤhrten gruͤnden, theils unter den fucum oratorium gerechnet werden. Z. e. Te- ſtimonia haben ihre kraft eigentlich in der Hi- ſtoriſchen wahrſcheinlichkeit, ſiehe oben §. 12. Jn den uͤbri gen gehoͤren ſie zum fuco oratorio. a⁾ Und hier dienen ſie, wann man leute fuͤr ſich hat, die in dem vorurtheil menſchlichen an- ſehens ſtehen, und ſich von iemand den man an- fuͤhret, lauter wahrheiten verſprechen, oder die ein groß gedaͤchtniß, wenig iudicium haben. Ferner wann es ſcheinet, als ob man neuerun- gen fuͤrbraͤchte, ſo kan man ſich hinter die te- ſtimonia, angeſehener leute verſtecken und ſeine meinung mit ihren worten fuͤrtragen. Geld- geitzigen und aberglaubiſchen leuten, gefallen teſtimonia auch ſehr wohl. Doch iſt es auch nicht verboten teſtimonia zum putz und ausdeh- nung einer rede anzufuͤhren. Weil die mei- ſten allegata, teſtimonia ſeyn ſollen, ſo hat es mit denſelben faſt gleiche bewandniß. b⁾ a⁾ Z. e. Wann ich ſage: Ein Theologus muß La- teiniſch Griechiſch und Hebraͤiſch koͤnnen: ſo waͤre dieſes mein rechter beweiß-grund: Denn Lateiniſch iſt die ſprache der Gelehrten, Grie- chiſch und Hebraͤiſch aber, die grundſprache der Bibel, welche ein Theologus nothwen- dig verſtehen ſoll. Erfoderten es aber die re- geln der klugheit ſo ſetzte ich noch hinzu: Siehe Flacium in claue S. Scripturae, Franzium de inter- pretatione Scripturae ſacrae, Glaſſium in Gramma- tica F

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/99
Zitationshilfe: Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724, S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/99>, abgerufen am 24.11.2024.