Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite
von der erfindung
les lieux communs. Obseruat. Hallenses Tom. I.
Obs. 17. Auctorem artis cogitandi.
Zugeschwei-
gen daß sie auch anlaß giebt, die sachen zu con-
fundiren, möglichkeiten für wahrheiten anzu-
nehmen, wahrscheinlichkeiten für unstreitig, und
sich gar leicht ridicul zu macheu. S. von den
locis topicis Hederich l. c. p. 342. Ridigeri S. V.
& F. Lib. IIII. Cap. IIII. §. 6. sqq.
Die loci topici
sind folgende: A notatione, ab etymologia, a
synonymia, & homonymia, a coniugatis, a defi-
nitione, a genere, a specie, a toto, a partibus, a caus-
sa efficiente, a materia, a forma, a fine, ab effectu,
a subiecto, ab adiuncto, a circumstantiis, a repu-
gnantibus, a comparatis, ab exemplo, a testimonio.

c) Siehe davon Hederich l. c. p. 391. und Mor-
hoffs
iudicium im Polyhistore l. IV. l. 18. Man
nimmt nach dieser kunst, von einer so gleich in
die sinne fallende sache, anlaß, bey dem obiecto
davon man redet, etwas zu gedencken. Wenn
man sie zu erfindung allerhand gleichnisse ge-
brauchet, ist sie nicht gäntzlich zu verwerffen.
d) Jch verstehe hierunter die kunst da man iedwe-
den buchstaben im alphabet eine gewisse zahl be-
deuten lässet, hernach einen nahmen, oder satz
nach seinen buchstaben zusammenrechnet, und
endlich eines andern satzes oder nahmens sum-
me ebenfalls zusammen nimmt, beyde aber so
lange zerret und zerstümmelt, biß von beyden sä-
tzen die summen einander gleich werden. Als
man iüngst auf die bevorstehende niederkunft
der Käyserin cabbalirte und um die wette ei-
nen Printzen prophezeyte, machte iemand fol-
gendes:
Qua Cabala quiuis ex quouis fingere quoduis,
Et sibi pro lubitu dicere fata queat,
Haccine pro certo promitti mascula proles
Imperio possit Caesareoque throno?

Oma-
von der erfindung
les lieux communs. Obſeruat. Hallenſes Tom. I.
Obſ. 17. Auctorem artis cogitandi.
Zugeſchwei-
gen daß ſie auch anlaß giebt, die ſachen zu con-
fundiren, moͤglichkeiten fuͤr wahrheiten anzu-
nehmen, wahrſcheinlichkeiten fuͤr unſtreitig, und
ſich gar leicht ridicul zu macheu. S. von den
locis topicis Hederich l. c. p. 342. Ridigeri S. V.
& F. Lib. IIII. Cap. IIII. §. 6. ſqq.
Die loci topici
ſind folgende: A notatione, ab etymologia, a
ſynonymia, & homonymia, a coniugatis, a defi-
nitione, a genere, a ſpecie, a toto, a partibus, a cauſ-
ſa efficiente, a materia, a forma, a fine, ab effectu,
a ſubiecto, ab adiuncto, a circumſtantiis, a repu-
gnantibus, a comparatis, ab exemplo, a teſtimonio.

c) Siehe davon Hederich l. c. p. 391. und Mor-
hoffs
iudicium im Polyhiſtore l. IV. l. 18. Man
nimmt nach dieſer kunſt, von einer ſo gleich in
die ſinne fallende ſache, anlaß, bey dem obiecto
davon man redet, etwas zu gedencken. Wenn
man ſie zu erfindung allerhand gleichniſſe ge-
brauchet, iſt ſie nicht gaͤntzlich zu verwerffen.
d) Jch verſtehe hierunter die kunſt da man iedwe-
den buchſtaben im alphabet eine gewiſſe zahl be-
deuten laͤſſet, hernach einen nahmen, oder ſatz
nach ſeinen buchſtaben zuſammenrechnet, und
endlich eines andern ſatzes oder nahmens ſum-
me ebenfalls zuſammen nimmt, beyde aber ſo
lange zerret und zerſtuͤmmelt, biß von beyden ſaͤ-
tzen die ſummen einander gleich werden. Als
man iuͤngſt auf die bevorſtehende niederkunft
der Kaͤyſerin cabbalirte und um die wette ei-
nen Printzen prophezeyte, machte iemand fol-
gendes:
Qua Cabala quiuis ex quouis fingere quoduis,
Et ſibi pro lubitu dicere fata queat,
Haccine pro certo promitti maſcula proles
Imperio poſſit Caeſareoque throno?

Oma-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <note xml:id="note-b-16" prev="#notefn-b-16" place="end" n="b)"><pb facs="#f0060" n="42"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von der                                 erfindung</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">les lieux communs. Ob&#x017F;eruat. Hallen&#x017F;es                                 Tom. I.<lb/>
Ob&#x017F;. 17. Auctorem artis cogitandi.</hi> Zuge&#x017F;chwei-<lb/>
gen daß &#x017F;ie auch anlaß giebt, die                             &#x017F;achen zu con-<lb/>
fundiren, mo&#x0364;glichkeiten fu&#x0364;r                             wahrheiten anzu-<lb/>
nehmen, wahr&#x017F;cheinlichkeiten fu&#x0364;r                             un&#x017F;treitig, und<lb/>
&#x017F;ich gar leicht ridicul zu macheu. S.                             von den<lb/>
locis topicis <hi rendition="#fr">Hederich</hi> <hi rendition="#aq">l. c. p. 342. Ridigeri S. V.<lb/>
&amp; F. Lib.                                 IIII. Cap. IIII. <hi rendition="#i">§.</hi> 6. &#x017F;qq.</hi> Die                             loci topici<lb/>
&#x017F;ind folgende: <hi rendition="#aq">A notatione,                                 ab etymologia, a<lb/>
&#x017F;ynonymia, &amp; homonymia, a                                 coniugatis, a defi-<lb/>
nitione, a genere, a &#x017F;pecie, a toto,                                 a partibus, a cau&#x017F;-<lb/>
&#x017F;a efficiente, a materia, a                                 forma, a fine, ab effectu,<lb/>
a &#x017F;ubiecto, ab adiuncto, a                                 circum&#x017F;tantiis, a repu-<lb/>
gnantibus, a comparatis, ab                                 exemplo, a te&#x017F;timonio.</hi><lb/></note>
          <note xml:id="note-c-13" prev="#notefn-c-13" place="end" n="c)">Siehe davon <hi rendition="#fr">Hederich</hi> <hi rendition="#aq">l. c. p.</hi> 391. und <hi rendition="#fr">Mor-<lb/>
hoffs</hi> iudicium im <hi rendition="#aq">Polyhi&#x017F;tore l. IV.                                 l.</hi> 18. Man<lb/>
nimmt nach die&#x017F;er kun&#x017F;t, von                             einer &#x017F;o gleich in<lb/>
die &#x017F;inne fallende &#x017F;ache,                             anlaß, bey dem obiecto<lb/>
davon man redet, etwas zu gedencken.                             Wenn<lb/>
man &#x017F;ie zu erfindung allerhand                             gleichni&#x017F;&#x017F;e ge-<lb/>
brauchet, i&#x017F;t &#x017F;ie nicht                             ga&#x0364;ntzlich zu verwerffen.<lb/></note>
          <note xml:id="note-d-7" prev="#notefn-d-7" place="end" n="d)">Jch ver&#x017F;tehe hierunter die                             kun&#x017F;t da man iedwe-<lb/>
den buch&#x017F;taben im alphabet eine                             gewi&#x017F;&#x017F;e zahl be-<lb/>
deuten la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et,                             hernach einen nahmen, oder &#x017F;atz<lb/>
nach &#x017F;einen                             buch&#x017F;taben zu&#x017F;ammenrechnet, und<lb/>
endlich eines andern                             &#x017F;atzes oder nahmens &#x017F;um-<lb/>
me ebenfalls zu&#x017F;ammen                             nimmt, beyde aber &#x017F;o<lb/>
lange zerret und                             zer&#x017F;tu&#x0364;mmelt, biß von beyden &#x017F;a&#x0364;-<lb/>
tzen                             die &#x017F;ummen einander gleich werden. Als<lb/>
man                             iu&#x0364;ng&#x017F;t auf die bevor&#x017F;tehende niederkunft<lb/>
der                             Ka&#x0364;y&#x017F;erin cabbalirte und um die wette ei-<lb/>
nen                             Printzen prophezeyte, machte iemand fol-<lb/>
gendes:<lb/><cit><quote><hi rendition="#aq">Qua Cabala quiuis ex quouis fingere                                         quoduis,<lb/>
Et &#x017F;ibi pro lubitu dicere fata                                         queat,<lb/>
Haccine pro certo promitti ma&#x017F;cula                                         proles<lb/>
Imperio po&#x017F;&#x017F;it Cae&#x017F;areoque                                         throno?</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Oma-</hi></fw><lb/></quote></cit></note>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[42/0060] von der erfindung b⁾ les lieux communs. Obſeruat. Hallenſes Tom. I. Obſ. 17. Auctorem artis cogitandi. Zugeſchwei- gen daß ſie auch anlaß giebt, die ſachen zu con- fundiren, moͤglichkeiten fuͤr wahrheiten anzu- nehmen, wahrſcheinlichkeiten fuͤr unſtreitig, und ſich gar leicht ridicul zu macheu. S. von den locis topicis Hederich l. c. p. 342. Ridigeri S. V. & F. Lib. IIII. Cap. IIII. §. 6. ſqq. Die loci topici ſind folgende: A notatione, ab etymologia, a ſynonymia, & homonymia, a coniugatis, a defi- nitione, a genere, a ſpecie, a toto, a partibus, a cauſ- ſa efficiente, a materia, a forma, a fine, ab effectu, a ſubiecto, ab adiuncto, a circumſtantiis, a repu- gnantibus, a comparatis, ab exemplo, a teſtimonio. c⁾ Siehe davon Hederich l. c. p. 391. und Mor- hoffs iudicium im Polyhiſtore l. IV. l. 18. Man nimmt nach dieſer kunſt, von einer ſo gleich in die ſinne fallende ſache, anlaß, bey dem obiecto davon man redet, etwas zu gedencken. Wenn man ſie zu erfindung allerhand gleichniſſe ge- brauchet, iſt ſie nicht gaͤntzlich zu verwerffen. d⁾ Jch verſtehe hierunter die kunſt da man iedwe- den buchſtaben im alphabet eine gewiſſe zahl be- deuten laͤſſet, hernach einen nahmen, oder ſatz nach ſeinen buchſtaben zuſammenrechnet, und endlich eines andern ſatzes oder nahmens ſum- me ebenfalls zuſammen nimmt, beyde aber ſo lange zerret und zerſtuͤmmelt, biß von beyden ſaͤ- tzen die ſummen einander gleich werden. Als man iuͤngſt auf die bevorſtehende niederkunft der Kaͤyſerin cabbalirte und um die wette ei- nen Printzen prophezeyte, machte iemand fol- gendes: Qua Cabala quiuis ex quouis fingere quoduis, Et ſibi pro lubitu dicere fata queat, Haccine pro certo promitti maſcula proles Imperio poſſit Caeſareoque throno? Oma-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/60
Zitationshilfe: Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/60>, abgerufen am 27.11.2024.