Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite
von äusserl. umständen im fürtrage
b) Hiezu gede ich ohnmaßgeblich folgende regeln:
1) Alle nomina propria mit ihren davon abstam-
menden wörtern, müssen mit grossen anfangs-
buchstaben geschrieben werden, z. e. Leipzig,
Meißnisch.
2.) Desgleichen alle nahmen der
disciplinen, Facultäten, und freyen künste, z. e.
Theologie, Musicalisch, Historisch 3) Ferner
aller anfangs-buchstabe eines periodi, einer re-
de, eines verses, eines worts oder vorworts, das
eine nebenidee der ehre hat, welche auszudru-
cken man für gut und nöthig hält. 4.) Hinge-
gen sind überall, sonst kleine buchstaben zuge-
brauchen. Jch weiß wohl daß viele lieber alle
substantiva mit grossen anfangs-buchsiaben
schreiben, und sprechen man erhalte dadurch eine
deutlichkeit und beuge vieler ambiguität für-
allein warum schreibt man denn nicht im Grie-
chischen, Lateinischen, Frantzöschen, alle sub-
stantiva groß, da doch eben diese raison statt fin-
den könte? Zudem habe ich schon fast den stärck-
sten gebrauch, der neusten schriften für mir,
als viele bibeln, die bücher welche bey accuraten
buchführern, z. e. Thomas Fritschen in Leipzig,
etc. herauskommen, zugeschweigen, daß die com-
modität im schreiben und drücken, und die regeln
einer guten unterscheidung solches schlechter-
dings fodern. Nach den colis und dem frag-
und ausruffungs-zeichen, ist es indifferent.
c) Ein vocalis wird lang, einmahl durch die ver-
doppelung, hernach durch hinzuthuung eines h,
und kurtz, durch die zweyfachen gleich darauf
folgenden consonantes; bey diesen muß die be-
quemlichkeit im schreiben, die deutlichkeit, und
der gelehrte gebrauch den ausspruch thun, z. e,
Die baabe, ich habe, der staat/ die stadt, an
statt, thaten, reden, geredt, kühn/ kümmer-
niß,
ist recht geschrieben. etc.

d) Oh-
von aͤuſſerl. umſtaͤnden im fuͤrtrage
b) Hiezu gede ich ohnmaßgeblich folgende regeln:
1) Alle nomina propria mit ihren davon abſtam-
menden woͤrtern, muͤſſen mit groſſen anfangs-
buchſtaben geſchrieben werden, z. e. Leipzig,
Meißniſch.
2.) Desgleichen alle nahmen der
diſciplinen, Facultaͤten, und freyen kuͤnſte, z. e.
Theologie, Muſicaliſch, Hiſtoriſch 3) Ferner
aller anfangs-buchſtabe eines periodi, einer re-
de, eines verſes, eines worts oder vorworts, das
eine nebenidee der ehre hat, welche auszudru-
cken man fuͤr gut und noͤthig haͤlt. 4.) Hinge-
gen ſind uͤberall, ſonſt kleine buchſtaben zuge-
brauchen. Jch weiß wohl daß viele lieber alle
ſubſtantiva mit groſſen anfangs-buchſiaben
ſchreiben, und ſprechen man erhalte dadurch eine
deutlichkeit und beuge vieler ambiguitaͤt fuͤr-
allein warum ſchreibt man denn nicht im Grie-
chiſchen, Lateiniſchen, Frantzoͤſchen, alle ſub-
ſtantiva groß, da doch eben dieſe raiſon ſtatt fin-
den koͤnte? Zudem habe ich ſchon faſt den ſtaͤrck-
ſten gebrauch, der neuſten ſchriften fuͤr mir,
als viele bibeln, die buͤcher welche bey accuraten
buchfuͤhrern, z. e. Thomas Fritſchen in Leipzig,
ꝛc. herauskommen, zugeſchweigen, daß die com-
moditaͤt im ſchreiben und druͤcken, und die regeln
einer guten unterſcheidung ſolches ſchlechter-
dings fodern. Nach den colis und dem frag-
und ausruffungs-zeichen, iſt es indifferent.
c) Ein vocalis wird lang, einmahl durch die ver-
doppelung, hernach durch hinzuthuung eines h,
und kurtz, durch die zweyfachen gleich darauf
folgenden conſonantes; bey dieſen muß die be-
quemlichkeit im ſchreiben, die deutlichkeit, und
der gelehrte gebrauch den ausſpruch thun, z. e,
Die baabe, ich habe, der ſtaat/ die ſtadt, an
ſtatt, thaten, reden, geredt, kuͤhn/ kuͤmmer-
niß,
iſt recht geſchrieben. ꝛc.

d) Oh-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0548" n="530"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">von a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erl.                         um&#x017F;ta&#x0364;nden im fu&#x0364;rtrage</hi> </fw><lb/>
        <note xml:id="note-b-67" prev="#notefn-b-67" place="end" n="b)">Hiezu gede ich ohnmaßgeblich folgende                         regeln:<lb/>
1) Alle nomina propria mit ihren davon ab&#x017F;tam-<lb/>
menden wo&#x0364;rtern, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en mit                         gro&#x017F;&#x017F;en anfangs-<lb/>
buch&#x017F;taben ge&#x017F;chrieben                         werden, z. e. <hi rendition="#fr">Leipzig,<lb/>
Meißni&#x017F;ch.</hi> 2.)                         Desgleichen alle nahmen der<lb/>
di&#x017F;ciplinen, Faculta&#x0364;ten, und                         freyen ku&#x0364;n&#x017F;te, z. e.<lb/><hi rendition="#fr">Theologie, Mu&#x017F;icali&#x017F;ch,                             Hi&#x017F;tori&#x017F;ch</hi> 3) Ferner<lb/>
aller                         anfangs-buch&#x017F;tabe eines periodi, einer re-<lb/>
de, eines                         ver&#x017F;es, eines worts oder vorworts, das<lb/>
eine nebenidee der ehre                         hat, welche auszudru-<lb/>
cken man fu&#x0364;r gut und no&#x0364;thig                         ha&#x0364;lt. 4.) Hinge-<lb/>
gen &#x017F;ind u&#x0364;berall,                         &#x017F;on&#x017F;t kleine buch&#x017F;taben zuge-<lb/>
brauchen. Jch weiß                         wohl daß viele lieber alle<lb/>
&#x017F;ub&#x017F;tantiva mit                         gro&#x017F;&#x017F;en anfangs-buch&#x017F;iaben<lb/>
&#x017F;chreiben, und                         &#x017F;prechen man erhalte dadurch eine<lb/>
deutlichkeit und beuge vieler                         ambiguita&#x0364;t fu&#x0364;r-<lb/>
allein warum &#x017F;chreibt man denn                         nicht im Grie-<lb/>
chi&#x017F;chen, Lateini&#x017F;chen,                         Frantzo&#x0364;&#x017F;chen, alle &#x017F;ub-<lb/>
&#x017F;tantiva groß, da                         doch eben die&#x017F;e rai&#x017F;on &#x017F;tatt fin-<lb/>
den                         ko&#x0364;nte? Zudem habe ich &#x017F;chon fa&#x017F;t den                         &#x017F;ta&#x0364;rck-<lb/>
&#x017F;ten gebrauch, der neu&#x017F;ten                         &#x017F;chriften fu&#x0364;r mir,<lb/>
als viele bibeln, die bu&#x0364;cher                         welche bey accuraten<lb/>
buchfu&#x0364;hrern, z. e. Thomas Frit&#x017F;chen                         in Leipzig,<lb/>
&#xA75B;c. herauskommen, zuge&#x017F;chweigen, daß die                         com-<lb/>
modita&#x0364;t im &#x017F;chreiben und dru&#x0364;cken, und die                         regeln<lb/>
einer guten unter&#x017F;cheidung &#x017F;olches                         &#x017F;chlechter-<lb/>
dings fodern. Nach den colis und dem frag-<lb/>
und                         ausruffungs-zeichen, i&#x017F;t es indifferent.<lb/></note>
        <note xml:id="note-c-42" prev="#notefn-c-42" place="end" n="c)">Ein vocalis wird lang, einmahl durch die                         ver-<lb/>
doppelung, hernach durch hinzuthuung eines h,<lb/>
und kurtz,                         durch die zweyfachen gleich darauf<lb/>
folgenden con&#x017F;onantes; bey                         die&#x017F;en muß die be-<lb/>
quemlichkeit im &#x017F;chreiben, die                         deutlichkeit, und<lb/>
der gelehrte gebrauch den aus&#x017F;pruch thun, z. e,<lb/><hi rendition="#fr">Die baabe, ich habe, der &#x017F;taat/ die &#x017F;tadt,                             an<lb/>
&#x017F;tatt, thaten, reden, geredt, ku&#x0364;hn/                             ku&#x0364;mmer-<lb/>
niß,</hi> i&#x017F;t recht ge&#x017F;chrieben.                         &#xA75B;c.<lb/></note><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">d</hi>) Oh-</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[530/0548] von aͤuſſerl. umſtaͤnden im fuͤrtrage b⁾ Hiezu gede ich ohnmaßgeblich folgende regeln: 1) Alle nomina propria mit ihren davon abſtam- menden woͤrtern, muͤſſen mit groſſen anfangs- buchſtaben geſchrieben werden, z. e. Leipzig, Meißniſch. 2.) Desgleichen alle nahmen der diſciplinen, Facultaͤten, und freyen kuͤnſte, z. e. Theologie, Muſicaliſch, Hiſtoriſch 3) Ferner aller anfangs-buchſtabe eines periodi, einer re- de, eines verſes, eines worts oder vorworts, das eine nebenidee der ehre hat, welche auszudru- cken man fuͤr gut und noͤthig haͤlt. 4.) Hinge- gen ſind uͤberall, ſonſt kleine buchſtaben zuge- brauchen. Jch weiß wohl daß viele lieber alle ſubſtantiva mit groſſen anfangs-buchſiaben ſchreiben, und ſprechen man erhalte dadurch eine deutlichkeit und beuge vieler ambiguitaͤt fuͤr- allein warum ſchreibt man denn nicht im Grie- chiſchen, Lateiniſchen, Frantzoͤſchen, alle ſub- ſtantiva groß, da doch eben dieſe raiſon ſtatt fin- den koͤnte? Zudem habe ich ſchon faſt den ſtaͤrck- ſten gebrauch, der neuſten ſchriften fuͤr mir, als viele bibeln, die buͤcher welche bey accuraten buchfuͤhrern, z. e. Thomas Fritſchen in Leipzig, ꝛc. herauskommen, zugeſchweigen, daß die com- moditaͤt im ſchreiben und druͤcken, und die regeln einer guten unterſcheidung ſolches ſchlechter- dings fodern. Nach den colis und dem frag- und ausruffungs-zeichen, iſt es indifferent. c⁾ Ein vocalis wird lang, einmahl durch die ver- doppelung, hernach durch hinzuthuung eines h, und kurtz, durch die zweyfachen gleich darauf folgenden conſonantes; bey dieſen muß die be- quemlichkeit im ſchreiben, die deutlichkeit, und der gelehrte gebrauch den ausſpruch thun, z. e, Die baabe, ich habe, der ſtaat/ die ſtadt, an ſtatt, thaten, reden, geredt, kuͤhn/ kuͤmmer- niß, iſt recht geſchrieben. ꝛc. d) Oh-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/548
Zitationshilfe: Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724, S. 530. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/548>, abgerufen am 22.11.2024.