Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724.von äusserl. umständen im fürtrage b) Hiezu gede ich ohnmaßgeblich folgende regeln: 1) Alle nomina propria mit ihren davon abstam- menden wörtern, müssen mit grossen anfangs- buchstaben geschrieben werden, z. e. Leipzig, Meißnisch. 2.) Desgleichen alle nahmen der disciplinen, Facultäten, und freyen künste, z. e. Theologie, Musicalisch, Historisch 3) Ferner aller anfangs-buchstabe eines periodi, einer re- de, eines verses, eines worts oder vorworts, das eine nebenidee der ehre hat, welche auszudru- cken man für gut und nöthig hält. 4.) Hinge- gen sind überall, sonst kleine buchstaben zuge- brauchen. Jch weiß wohl daß viele lieber alle substantiva mit grossen anfangs-buchsiaben schreiben, und sprechen man erhalte dadurch eine deutlichkeit und beuge vieler ambiguität für- allein warum schreibt man denn nicht im Grie- chischen, Lateinischen, Frantzöschen, alle sub- stantiva groß, da doch eben diese raison statt fin- den könte? Zudem habe ich schon fast den stärck- sten gebrauch, der neusten schriften für mir, als viele bibeln, die bücher welche bey accuraten buchführern, z. e. Thomas Fritschen in Leipzig, etc. herauskommen, zugeschweigen, daß die com- modität im schreiben und drücken, und die regeln einer guten unterscheidung solches schlechter- dings fodern. Nach den colis und dem frag- und ausruffungs-zeichen, ist es indifferent. c) Ein vocalis wird lang, einmahl durch die ver- doppelung, hernach durch hinzuthuung eines h, und kurtz, durch die zweyfachen gleich darauf folgenden consonantes; bey diesen muß die be- quemlichkeit im schreiben, die deutlichkeit, und der gelehrte gebrauch den ausspruch thun, z. e, Die baabe, ich habe, der staat/ die stadt, an statt, thaten, reden, geredt, kühn/ kümmer- niß, ist recht geschrieben. etc. d) Oh-
von aͤuſſerl. umſtaͤnden im fuͤrtrage b) Hiezu gede ich ohnmaßgeblich folgende regeln: 1) Alle nomina propria mit ihren davon abſtam- menden woͤrtern, muͤſſen mit groſſen anfangs- buchſtaben geſchrieben werden, z. e. Leipzig, Meißniſch. 2.) Desgleichen alle nahmen der diſciplinen, Facultaͤten, und freyen kuͤnſte, z. e. Theologie, Muſicaliſch, Hiſtoriſch 3) Ferner aller anfangs-buchſtabe eines periodi, einer re- de, eines verſes, eines worts oder vorworts, das eine nebenidee der ehre hat, welche auszudru- cken man fuͤr gut und noͤthig haͤlt. 4.) Hinge- gen ſind uͤberall, ſonſt kleine buchſtaben zuge- brauchen. Jch weiß wohl daß viele lieber alle ſubſtantiva mit groſſen anfangs-buchſiaben ſchreiben, und ſprechen man erhalte dadurch eine deutlichkeit und beuge vieler ambiguitaͤt fuͤr- allein warum ſchreibt man denn nicht im Grie- chiſchen, Lateiniſchen, Frantzoͤſchen, alle ſub- ſtantiva groß, da doch eben dieſe raiſon ſtatt fin- den koͤnte? Zudem habe ich ſchon faſt den ſtaͤrck- ſten gebrauch, der neuſten ſchriften fuͤr mir, als viele bibeln, die buͤcher welche bey accuraten buchfuͤhrern, z. e. Thomas Fritſchen in Leipzig, ꝛc. herauskommen, zugeſchweigen, daß die com- moditaͤt im ſchreiben und druͤcken, und die regeln einer guten unterſcheidung ſolches ſchlechter- dings fodern. Nach den colis und dem frag- und ausruffungs-zeichen, iſt es indifferent. c) Ein vocalis wird lang, einmahl durch die ver- doppelung, hernach durch hinzuthuung eines h, und kurtz, durch die zweyfachen gleich darauf folgenden conſonantes; bey dieſen muß die be- quemlichkeit im ſchreiben, die deutlichkeit, und der gelehrte gebrauch den ausſpruch thun, z. e, Die baabe, ich habe, der ſtaat/ die ſtadt, an ſtatt, thaten, reden, geredt, kuͤhn/ kuͤmmer- niß, iſt recht geſchrieben. ꝛc. d) Oh-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0548" n="530"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">von aͤuſſerl. umſtaͤnden im fuͤrtrage</hi> </fw><lb/> <note xml:id="note-b-67" prev="#notefn-b-67" place="end" n="b)">Hiezu gede ich ohnmaßgeblich folgende regeln:<lb/> 1) Alle nomina propria mit ihren davon abſtam-<lb/> menden woͤrtern, muͤſſen mit groſſen anfangs-<lb/> buchſtaben geſchrieben werden, z. e. <hi rendition="#fr">Leipzig,<lb/> Meißniſch.</hi> 2.) Desgleichen alle nahmen der<lb/> diſciplinen, Facultaͤten, und freyen kuͤnſte, z. e.<lb/><hi rendition="#fr">Theologie, Muſicaliſch, Hiſtoriſch</hi> 3) Ferner<lb/> aller anfangs-buchſtabe eines periodi, einer re-<lb/> de, eines verſes, eines worts oder vorworts, das<lb/> eine nebenidee der ehre hat, welche auszudru-<lb/> cken man fuͤr gut und noͤthig haͤlt. 4.) Hinge-<lb/> gen ſind uͤberall, ſonſt kleine buchſtaben zuge-<lb/> brauchen. Jch weiß wohl daß viele lieber alle<lb/> ſubſtantiva mit groſſen anfangs-buchſiaben<lb/> ſchreiben, und ſprechen man erhalte dadurch eine<lb/> deutlichkeit und beuge vieler ambiguitaͤt fuͤr-<lb/> allein warum ſchreibt man denn nicht im Grie-<lb/> chiſchen, Lateiniſchen, Frantzoͤſchen, alle ſub-<lb/> ſtantiva groß, da doch eben dieſe raiſon ſtatt fin-<lb/> den koͤnte? Zudem habe ich ſchon faſt den ſtaͤrck-<lb/> ſten gebrauch, der neuſten ſchriften fuͤr mir,<lb/> als viele bibeln, die buͤcher welche bey accuraten<lb/> buchfuͤhrern, z. e. Thomas Fritſchen in Leipzig,<lb/> ꝛc. herauskommen, zugeſchweigen, daß die com-<lb/> moditaͤt im ſchreiben und druͤcken, und die regeln<lb/> einer guten unterſcheidung ſolches ſchlechter-<lb/> dings fodern. Nach den colis und dem frag-<lb/> und ausruffungs-zeichen, iſt es indifferent.<lb/></note> <note xml:id="note-c-42" prev="#notefn-c-42" place="end" n="c)">Ein vocalis wird lang, einmahl durch die ver-<lb/> doppelung, hernach durch hinzuthuung eines h,<lb/> und kurtz, durch die zweyfachen gleich darauf<lb/> folgenden conſonantes; bey dieſen muß die be-<lb/> quemlichkeit im ſchreiben, die deutlichkeit, und<lb/> der gelehrte gebrauch den ausſpruch thun, z. e,<lb/><hi rendition="#fr">Die baabe, ich habe, der ſtaat/ die ſtadt, an<lb/> ſtatt, thaten, reden, geredt, kuͤhn/ kuͤmmer-<lb/> niß,</hi> iſt recht geſchrieben. ꝛc.<lb/></note><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">d</hi>) Oh-</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [530/0548]
von aͤuſſerl. umſtaͤnden im fuͤrtrage
b⁾ Hiezu gede ich ohnmaßgeblich folgende regeln:
1) Alle nomina propria mit ihren davon abſtam-
menden woͤrtern, muͤſſen mit groſſen anfangs-
buchſtaben geſchrieben werden, z. e. Leipzig,
Meißniſch. 2.) Desgleichen alle nahmen der
diſciplinen, Facultaͤten, und freyen kuͤnſte, z. e.
Theologie, Muſicaliſch, Hiſtoriſch 3) Ferner
aller anfangs-buchſtabe eines periodi, einer re-
de, eines verſes, eines worts oder vorworts, das
eine nebenidee der ehre hat, welche auszudru-
cken man fuͤr gut und noͤthig haͤlt. 4.) Hinge-
gen ſind uͤberall, ſonſt kleine buchſtaben zuge-
brauchen. Jch weiß wohl daß viele lieber alle
ſubſtantiva mit groſſen anfangs-buchſiaben
ſchreiben, und ſprechen man erhalte dadurch eine
deutlichkeit und beuge vieler ambiguitaͤt fuͤr-
allein warum ſchreibt man denn nicht im Grie-
chiſchen, Lateiniſchen, Frantzoͤſchen, alle ſub-
ſtantiva groß, da doch eben dieſe raiſon ſtatt fin-
den koͤnte? Zudem habe ich ſchon faſt den ſtaͤrck-
ſten gebrauch, der neuſten ſchriften fuͤr mir,
als viele bibeln, die buͤcher welche bey accuraten
buchfuͤhrern, z. e. Thomas Fritſchen in Leipzig,
ꝛc. herauskommen, zugeſchweigen, daß die com-
moditaͤt im ſchreiben und druͤcken, und die regeln
einer guten unterſcheidung ſolches ſchlechter-
dings fodern. Nach den colis und dem frag-
und ausruffungs-zeichen, iſt es indifferent.
c⁾ Ein vocalis wird lang, einmahl durch die ver-
doppelung, hernach durch hinzuthuung eines h,
und kurtz, durch die zweyfachen gleich darauf
folgenden conſonantes; bey dieſen muß die be-
quemlichkeit im ſchreiben, die deutlichkeit, und
der gelehrte gebrauch den ausſpruch thun, z. e,
Die baabe, ich habe, der ſtaat/ die ſtadt, an
ſtatt, thaten, reden, geredt, kuͤhn/ kuͤmmer-
niß, iſt recht geſchrieben. ꝛc.
d) Oh-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |