Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite
dem schreiben und ausreden.
I. II. 27. Morhof l. c. cap. VIIII. 1. Sonder-
lich ist Hrn. Hederichs werck hier gar fein zu
gebrauchen, und will ich lieber den leser dahin
verweisen, als ohne noth, weitläuftig davon
handeln, was bey der Lateinischen Orthogra-
phie zu bemercken.

§. 4. Bey der Teutschen Orthographie hat
man ebenfalls die auctores, so davon geschrie-
ben,a) zu mercken, den unterschied der grossen
und kleinen buchstaben,b) der langen und
kurtzen,c) die verdoppelung derselben,d) daß
man nicht überflüßige setze, e) nicht frembde
einmische, f) nicht einen für den andern ge-
brauche,g) bey den sylben, daß man sie recht
theile und zusammen setze, nicht zusammen
ziehe,h) daher eine üble aussprache entstehet,
bey gantzen wörtern, daß man sie, wo sie in
die Teutsche construction geflochten werden,
auch mit Teutschen buchstaben schreibe,i) daß
man ihre endungen wohl unterscheide, k) den
artickel recht anbringe,l) den unterschied der
wörter, die unterschiedene bedeutungen haben,
wo möglich, auch im schreiben unterscheide,m) die coniugationes recht formire, n) die prä-
positiones mit den rechten casibus verbinde, o)
die distinctiones obseruire, p) und überhaupt
die bequemlichkeit für dem schreiber und dru-
cker, die deutlichkeit und den wohlstand für
den leser, und einerley art der Orthographie,
immer für augen habe.

a) Weil ich mehr Teutsche als Lateinische leser
vermuthe, und meine Orthographie vielleicht
dem ſchreiben und ausreden.
I. II. 27. Morhof l. c. cap. VIIII. 1. Sonder-
lich iſt Hrn. Hederichs werck hier gar fein zu
gebrauchen, und will ich lieber den leſer dahin
verweiſen, als ohne noth, weitlaͤuftig davon
handeln, was bey der Lateiniſchen Orthogra-
phie zu bemercken.

§. 4. Bey der Teutſchen Orthographie hat
man ebenfalls die auctores, ſo davon geſchrie-
ben,a) zu mercken, den unterſchied der groſſen
und kleinen buchſtaben,b) der langen und
kurtzen,c) die verdoppelung derſelben,d) daß
man nicht uͤberfluͤßige ſetze, e) nicht frembde
einmiſche, f) nicht einen fuͤr den andern ge-
brauche,g) bey den ſylben, daß man ſie recht
theile und zuſammen ſetze, nicht zuſammen
ziehe,h) daher eine uͤble ausſprache entſtehet,
bey gantzen woͤrtern, daß man ſie, wo ſie in
die Teutſche conſtruction geflochten werden,
auch mit Teutſchen buchſtaben ſchreibe,i) daß
man ihre endungen wohl unterſcheide, k) den
artickel recht anbringe,l) den unterſchied der
woͤrter, die unterſchiedene bedeutungen haben,
wo moͤglich, auch im ſchreiben unterſcheide,m) die coniugationes recht formire, n) die praͤ-
poſitiones mit den rechten caſibus verbinde, o)
die diſtinctiones obſeruire, p) und uͤberhaupt
die bequemlichkeit fuͤr dem ſchreiber und dru-
cker, die deutlichkeit und den wohlſtand fuͤr
den leſer, und einerley art der Orthographie,
immer fuͤr augen habe.

a) Weil ich mehr Teutſche als Lateiniſche leſer
vermuthe, und meine Orthographie vielleicht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <note xml:id="note-a-90" prev="#notefn-a-90" place="end" n="a)"><pb facs="#f0545" n="527"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">dem &#x017F;chreiben und                                 ausreden.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">I. II.</hi> 27. <hi rendition="#fr">Morhof</hi> <hi rendition="#aq">l. c. cap. VIIII.</hi> 1. Sonder-<lb/>
lich i&#x017F;t                         Hrn. <hi rendition="#fr">Hederichs</hi> werck hier gar fein zu<lb/>
gebrauchen, und will ich lieber den le&#x017F;er dahin<lb/>
verwei&#x017F;en, als ohne noth, weitla&#x0364;uftig davon<lb/>
handeln, was                         bey der Lateini&#x017F;chen Orthogra-<lb/>
phie zu bemercken.<lb/></note><lb/>
        <p>§. 4. Bey der Teut&#x017F;chen Orthographie hat<lb/>
man ebenfalls die auctores,                     &#x017F;o davon ge&#x017F;chrie-<lb/>
ben,<note xml:id="notefn-a-91" next="#note-a-91" place="end" n="a)"/> zu                     mercken, den unter&#x017F;chied der gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
und kleinen                     buch&#x017F;taben,<note xml:id="notefn-b-67" next="#note-b-67" place="end" n="b)"/> der langen und<lb/>
kurtzen,<note xml:id="notefn-c-42" next="#note-c-42" place="end" n="c)"/> die verdoppelung der&#x017F;elben,<note xml:id="notefn-d-25" next="#note-d-25" place="end" n="d)"/> daß<lb/>
man nicht u&#x0364;berflu&#x0364;ßige                     &#x017F;etze, <note xml:id="notefn-e-22" next="#note-e-22" place="end" n="e)"/> nicht frembde<lb/>
einmi&#x017F;che,                        <note xml:id="notefn-f-10" next="#note-f-10" place="end" n="f)"/> nicht einen fu&#x0364;r den andern ge-<lb/>
brauche,<note xml:id="notefn-g-8" next="#note-g-8" place="end" n="g)"/> bey den &#x017F;ylben, daß man &#x017F;ie                     recht<lb/>
theile und zu&#x017F;ammen &#x017F;etze, nicht zu&#x017F;ammen<lb/>
ziehe,<note xml:id="notefn-h-8" next="#note-h-8" place="end" n="h)"/> daher eine u&#x0364;ble aus&#x017F;prache                     ent&#x017F;tehet,<lb/>
bey gantzen wo&#x0364;rtern, daß man &#x017F;ie, wo                     &#x017F;ie in<lb/>
die Teut&#x017F;che con&#x017F;truction geflochten                     werden,<lb/>
auch mit Teut&#x017F;chen buch&#x017F;taben &#x017F;chreibe,<note xml:id="notefn-i-7" next="#note-i-7" place="end" n="i)"/> daß<lb/>
man ihre endungen wohl unter&#x017F;cheide,                        <note xml:id="notefn-k-7" next="#note-k-7" place="end" n="k)"/> den<lb/>
artickel recht anbringe,<note xml:id="notefn-l-5" next="#note-l-5" place="end" n="l)"/> den unter&#x017F;chied der<lb/>
wo&#x0364;rter, die                     unter&#x017F;chiedene bedeutungen haben,<lb/>
wo mo&#x0364;glich, auch im                     &#x017F;chreiben unter&#x017F;cheide,<note xml:id="notefn-m-5" next="#note-m-5" place="end" n="m)"/><lb/>
die                     coniugationes recht formire, <hi rendition="#aq">n</hi>) die pra&#x0364;-<lb/>
po&#x017F;itiones mit den rechten ca&#x017F;ibus verbinde, <hi rendition="#aq">o</hi>)<lb/>
die di&#x017F;tinctiones ob&#x017F;eruire, <hi rendition="#aq">p</hi>) und u&#x0364;berhaupt<lb/>
die bequemlichkeit fu&#x0364;r dem                     &#x017F;chreiber und dru-<lb/>
cker, die deutlichkeit und den wohl&#x017F;tand                     fu&#x0364;r<lb/>
den le&#x017F;er, und einerley art der Orthographie,<lb/>
immer                     fu&#x0364;r augen habe.</p><lb/>
        <note xml:id="note-a-91" prev="#notefn-a-91" place="end" n="a)">Weil ich mehr Teut&#x017F;che als                         Lateini&#x017F;che le&#x017F;er<lb/>
vermuthe, und meine Orthographie vielleicht<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">eini-</fw><lb/></note>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[527/0545] dem ſchreiben und ausreden. a⁾ I. II. 27. Morhof l. c. cap. VIIII. 1. Sonder- lich iſt Hrn. Hederichs werck hier gar fein zu gebrauchen, und will ich lieber den leſer dahin verweiſen, als ohne noth, weitlaͤuftig davon handeln, was bey der Lateiniſchen Orthogra- phie zu bemercken. §. 4. Bey der Teutſchen Orthographie hat man ebenfalls die auctores, ſo davon geſchrie- ben, a⁾ zu mercken, den unterſchied der groſſen und kleinen buchſtaben, b⁾ der langen und kurtzen, c⁾ die verdoppelung derſelben, d⁾ daß man nicht uͤberfluͤßige ſetze, e⁾ nicht frembde einmiſche, f⁾ nicht einen fuͤr den andern ge- brauche, g⁾ bey den ſylben, daß man ſie recht theile und zuſammen ſetze, nicht zuſammen ziehe, h⁾ daher eine uͤble ausſprache entſtehet, bey gantzen woͤrtern, daß man ſie, wo ſie in die Teutſche conſtruction geflochten werden, auch mit Teutſchen buchſtaben ſchreibe, i⁾ daß man ihre endungen wohl unterſcheide, k⁾ den artickel recht anbringe, l⁾ den unterſchied der woͤrter, die unterſchiedene bedeutungen haben, wo moͤglich, auch im ſchreiben unterſcheide, m⁾ die coniugationes recht formire, n) die praͤ- poſitiones mit den rechten caſibus verbinde, o) die diſtinctiones obſeruire, p) und uͤberhaupt die bequemlichkeit fuͤr dem ſchreiber und dru- cker, die deutlichkeit und den wohlſtand fuͤr den leſer, und einerley art der Orthographie, immer fuͤr augen habe. a⁾ Weil ich mehr Teutſche als Lateiniſche leſer vermuthe, und meine Orthographie vielleicht eini-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/545
Zitationshilfe: Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724, S. 527. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/545>, abgerufen am 25.11.2024.