Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

von Theologischen
besch affenheit des textes beygebracht, und es
können auch hier die oben gegebene lehren von
argumentis nutzen.

a) Dieses sind die fünf bekannten vsus: didascalicus,
elenchticus, paedeuticus, epanorthoticus, consola-
torius.
Dabey aber klüglich zu verfahren.

§. 7. Die gantze predigt bekommt ein exor-
dium generale, welches mit denen exordiis an-
derer reden gleiche absicht, und einrichtung hat,
also wird es kurtz und mit argumentis concili-
antibus fürgetragen, ohne weitläuftiges exege-
gesiren. Etliche haben auch ein exordium spe-
ciale und specialißimum, da denn das generale
eine präparation zum text, das speciale zur pro-
position, und das specialißimum zur tractation
ist. Man kan auch hier, was oben vom exor-
dio gedacht, anbringen.

§. 8. Die conclusion hat hier eben den end-
zweck, den sie anderwerts hat bey andern
reden, besteht also in einer wiederholung, bitte,
wunsch, gebet, prüfung und und andern practi-
schen argumentis, welche aus dem text und
dessen abhandlung fliessen.

§. 9. Bey allen predigten ist in der erfin-
dung der text das erste, aus diesem die proposi-
tio, hieraus die partitio, und tractatio, zu die-
ser die argumenta probantia, illustrantia, und
pathetica, welche letztern aus der h. schrifft
genommen werden, und aus diesen argumen-
tis bestehn auch das exordium und conclusio.
Der ausdruck ist Theologisch, wo es nöthig

pat-

von Theologiſchen
beſch affenheit des textes beygebracht, und es
koͤnnen auch hier die oben gegebene lehren von
argumentis nutzen.

a) Dieſes ſind die fuͤnf bekannten vſus: didaſcalicus,
elenchticus, paedeuticus, epanorthoticus, conſola-
torius.
Dabey aber kluͤglich zu verfahren.

§. 7. Die gantze predigt bekommt ein exor-
dium generale, welches mit denen exordiis an-
derer reden gleiche abſicht, und einrichtung hat,
alſo wird es kurtz und mit argumentis concili-
antibus fuͤrgetragen, ohne weitlaͤuftiges exege-
geſiren. Etliche haben auch ein exordium ſpe-
ciale und ſpecialißimum, da denn das generale
eine praͤparation zum text, das ſpeciale zur pro-
poſition, und das ſpecialißimum zur tractation
iſt. Man kan auch hier, was oben vom exor-
dio gedacht, anbringen.

§. 8. Die concluſion hat hier eben den end-
zweck, den ſie anderwerts hat bey andern
reden, beſteht alſo in einer wiederholung, bitte,
wunſch, gebet, pruͤfung und und andern practi-
ſchen argumentis, welche aus dem text und
deſſen abhandlung flieſſen.

§. 9. Bey allen predigten iſt in der erfin-
dung der text das erſte, aus dieſem die propoſi-
tio, hieraus die partitio, und tractatio, zu die-
ſer die argumenta probantia, illuſtrantia, und
pathetica, welche letztern aus der h. ſchrifft
genommen werden, und aus dieſen argumen-
tis beſtehn auch das exordium und concluſio.
Der ausdruck iſt Theologiſch, wo es noͤthig

pat-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0516" n="498"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von                                 Theologi&#x017F;chen</hi></fw><lb/>
be&#x017F;ch affenheit des                         textes beygebracht, und es<lb/>
ko&#x0364;nnen auch hier die oben gegebene                         lehren von<lb/>
argumentis nutzen.</p><lb/>
          <note xml:id="note-a-86" prev="#notefn-a-86" place="end" n="a)">Die&#x017F;es &#x017F;ind die fu&#x0364;nf                             bekannten <hi rendition="#aq">v&#x017F;us: dida&#x017F;calicus,<lb/>
elenchticus, paedeuticus, epanorthoticus, con&#x017F;ola-<lb/>
torius.</hi> Dabey aber klu&#x0364;glich zu verfahren.<lb/></note><lb/>
          <p>§. 7. Die gantze predigt bekommt ein exor-<lb/>
dium generale, welches mit                         denen exordiis an-<lb/>
derer reden gleiche ab&#x017F;icht, und einrichtung                         hat,<lb/>
al&#x017F;o wird es kurtz und mit argumentis concili-<lb/>
antibus                         fu&#x0364;rgetragen, ohne weitla&#x0364;uftiges exege-<lb/>
ge&#x017F;iren.                         Etliche haben auch ein exordium &#x017F;pe-<lb/>
ciale und                         &#x017F;pecialißimum, da denn das generale<lb/>
eine pra&#x0364;paration zum                         text, das &#x017F;peciale zur pro-<lb/>
po&#x017F;ition, und das                         &#x017F;pecialißimum zur tractation<lb/>
i&#x017F;t. Man kan auch hier, was                         oben vom exor-<lb/>
dio gedacht, anbringen.</p><lb/>
          <p>§. 8. Die conclu&#x017F;ion hat hier eben den end-<lb/>
zweck, den &#x017F;ie                         anderwerts hat bey andern<lb/>
reden, be&#x017F;teht al&#x017F;o in einer                         wiederholung, bitte,<lb/>
wun&#x017F;ch, gebet, pru&#x0364;fung und und                         andern practi-<lb/>
&#x017F;chen argumentis, welche aus dem text und<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en abhandlung flie&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>§. 9. Bey allen predigten i&#x017F;t in der erfin-<lb/>
dung der text das                         er&#x017F;te, aus die&#x017F;em die propo&#x017F;i-<lb/>
tio, hieraus die                         partitio, und tractatio, zu die-<lb/>
&#x017F;er die argumenta probantia,                         illu&#x017F;trantia, und<lb/>
pathetica, welche letztern aus der h.                         &#x017F;chrifft<lb/>
genommen werden, und aus die&#x017F;en argumen-<lb/>
tis be&#x017F;tehn auch das exordium und conclu&#x017F;io.<lb/>
Der ausdruck                         i&#x017F;t Theologi&#x017F;ch, wo es no&#x0364;thig<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">pat-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[498/0516] von Theologiſchen beſch affenheit des textes beygebracht, und es koͤnnen auch hier die oben gegebene lehren von argumentis nutzen. a⁾ Dieſes ſind die fuͤnf bekannten vſus: didaſcalicus, elenchticus, paedeuticus, epanorthoticus, conſola- torius. Dabey aber kluͤglich zu verfahren. §. 7. Die gantze predigt bekommt ein exor- dium generale, welches mit denen exordiis an- derer reden gleiche abſicht, und einrichtung hat, alſo wird es kurtz und mit argumentis concili- antibus fuͤrgetragen, ohne weitlaͤuftiges exege- geſiren. Etliche haben auch ein exordium ſpe- ciale und ſpecialißimum, da denn das generale eine praͤparation zum text, das ſpeciale zur pro- poſition, und das ſpecialißimum zur tractation iſt. Man kan auch hier, was oben vom exor- dio gedacht, anbringen. §. 8. Die concluſion hat hier eben den end- zweck, den ſie anderwerts hat bey andern reden, beſteht alſo in einer wiederholung, bitte, wunſch, gebet, pruͤfung und und andern practi- ſchen argumentis, welche aus dem text und deſſen abhandlung flieſſen. §. 9. Bey allen predigten iſt in der erfin- dung der text das erſte, aus dieſem die propoſi- tio, hieraus die partitio, und tractatio, zu die- ſer die argumenta probantia, illuſtrantia, und pathetica, welche letztern aus der h. ſchrifft genommen werden, und aus dieſen argumen- tis beſtehn auch das exordium und concluſio. Der ausdruck iſt Theologiſch, wo es noͤthig pat-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/516
Zitationshilfe: Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724, S. 498. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/516>, abgerufen am 25.11.2024.