schlüssen, bey diesen fängt man an von dem schlüssen und geht auf die principia zurück, in beyden thut die Logick de meditatione synthe- tica & analytica gute dienste.
Man hat sonst viel prediger-methoden als: para- phrasticam articulatam & inarticulatam, paralleli- sticam, porismaticam, quaestionalem, prouerbia- lem, asceteticam, allegoricam, symbolicam, em- blematicam, schematicam, syntheticam, didasca- licam, elenchticam, paedeuticam, epanorthoti- cam, consolatoriam, arbitrariam, analyticam, &c. es hat auch wohl iede universität ihre methode- Doch ich erinnere mich daß der seel. herr D. Gün- ther ein treflicher Homilete und prediger in Leip- zig, bey dergleichen sagte: wer einen guten cul- tivirten verstand habe, wisse dieses ohne nah- men von selbst.
§. 6. Auf die proposition folgt die einthei- lung, welche nach den regeln einer guten divisi- on einzurichten, daß sie die fürnehmsten mo- menta, so man abzuhandeln gedencket, anzeige. Die abhandlung selbst, beweist, erklärt, die vorhabende sache und wendet sie zum nutzen des auditorii an, nach denen dabey fürfallenden umständen. Also erkläret sie den text und die darausgezogene proposition, und suchet da- raus den zuhörer entweder am verstande oder willen zu bessen. Jenen zwar durch bewei- sung der rechten lehre, und wiederlegung der ir- thümer und vorurtheile, diesen aber durch ver- mahnung zum guten und warnung für bösen, dazu noch der trost gezogen wird.a) Durchge- hends werden die nöthigen argumenta, nach
be-
J i
oder geiſtlichen reden.
ſchluͤſſen, bey dieſen faͤngt man an von dem ſchluͤſſen und geht auf die principia zuruͤck, in beyden thut die Logick de meditatione ſynthe- tica & analytica gute dienſte.
Man hat ſonſt viel prediger-methoden als: para- phraſticam articulatam & inarticulatam, paralleli- ſticam, poriſmaticam, quaeſtionalem, prouerbia- lem, aſceteticam, allegoricam, ſymbolicam, em- blematicam, ſchematicam, ſyntheticam, didaſca- licam, elenchticam, paedeuticam, epanorthoti- cam, conſolatoriam, arbitrariam, analyticam, &c. es hat auch wohl iede univerſitaͤt ihre methode- Doch ich erinnere mich daß der ſeel. herr D. Guͤn- ther ein treflicher Homilete und prediger in Leip- zig, bey dergleichen ſagte: wer einen guten cul- tivirten verſtand habe, wiſſe dieſes ohne nah- men von ſelbſt.
§. 6. Auf die propoſition folgt die einthei- lung, welche nach den regeln einer guten diviſi- on einzurichten, daß ſie die fuͤrnehmſten mo- menta, ſo man abzuhandeln gedencket, anzeige. Die abhandlung ſelbſt, beweiſt, erklaͤrt, die vorhabende ſache und wendet ſie zum nutzen des auditorii an, nach denen dabey fuͤrfallenden umſtaͤnden. Alſo erklaͤret ſie den text und die darausgezogene propoſition, und ſuchet da- raus den zuhoͤrer entweder am verſtande oder willen zu beſſen. Jenen zwar durch bewei- ſung der rechten lehre, und wiederlegung der ir- thuͤmer und vorurtheile, dieſen aber durch ver- mahnung zum guten und warnung fuͤr boͤſen, dazu noch der troſt gezogen wird.a) Durchge- hends werden die noͤthigen argumenta, nach
be-
J i
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0515"n="497"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">oder geiſtlichen reden.</hi></fw><lb/>ſchluͤſſen, bey dieſen faͤngt man an von dem<lb/>ſchluͤſſen und geht auf die principia zuruͤck, in<lb/>
beyden thut die Logick <hirendition="#aq">de meditatione ſynthe-<lb/>
tica & analytica</hi> gute dienſte.</p><lb/><list><item>Man hat ſonſt viel prediger-methoden als: <hirendition="#aq">para-<lb/>
phraſticam articulatam & inarticulatam, paralleli-<lb/>ſticam, poriſmaticam, quaeſtionalem, prouerbia-<lb/>
lem, aſceteticam, allegoricam, ſymbolicam, em-<lb/>
blematicam, ſchematicam, ſyntheticam, didaſca-<lb/>
licam, elenchticam, paedeuticam, epanorthoti-<lb/>
cam, conſolatoriam, arbitrariam, analyticam, &c.</hi><lb/>
es hat auch wohl iede univerſitaͤt ihre methode-<lb/>
Doch ich erinnere mich daß der ſeel. herr <hirendition="#aq">D.</hi> Guͤn-<lb/>
ther ein treflicher Homilete und prediger in Leip-<lb/>
zig, bey dergleichen ſagte: <hirendition="#fr">wer einen guten cul-<lb/>
tivirten verſtand habe, wiſſe dieſes ohne nah-<lb/>
men von ſelbſt.</hi></item></list><lb/><p>§. 6. Auf die propoſition folgt die einthei-<lb/>
lung, welche nach den regeln einer guten diviſi-<lb/>
on einzurichten, daß ſie die fuͤrnehmſten mo-<lb/>
menta, ſo man abzuhandeln gedencket, anzeige.<lb/>
Die abhandlung ſelbſt, beweiſt, erklaͤrt, die<lb/>
vorhabende ſache und wendet ſie zum nutzen des<lb/>
auditorii an, nach denen dabey fuͤrfallenden<lb/>
umſtaͤnden. Alſo erklaͤret ſie den text und die<lb/>
darausgezogene propoſition, und ſuchet da-<lb/>
raus den zuhoͤrer entweder am verſtande oder<lb/>
willen zu beſſen. Jenen zwar durch bewei-<lb/>ſung der rechten lehre, und wiederlegung der ir-<lb/>
thuͤmer und vorurtheile, dieſen aber durch ver-<lb/>
mahnung zum guten und warnung fuͤr boͤſen,<lb/>
dazu noch der troſt gezogen wird.<notexml:id="notefn-a-86"next="#note-a-86"place="end"n="a)"/> Durchge-<lb/>
hends werden die noͤthigen argumenta, nach<lb/><fwplace="bottom"type="sig">J i</fw><fwplace="bottom"type="catch">be-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[497/0515]
oder geiſtlichen reden.
ſchluͤſſen, bey dieſen faͤngt man an von dem
ſchluͤſſen und geht auf die principia zuruͤck, in
beyden thut die Logick de meditatione ſynthe-
tica & analytica gute dienſte.
Man hat ſonſt viel prediger-methoden als: para-
phraſticam articulatam & inarticulatam, paralleli-
ſticam, poriſmaticam, quaeſtionalem, prouerbia-
lem, aſceteticam, allegoricam, ſymbolicam, em-
blematicam, ſchematicam, ſyntheticam, didaſca-
licam, elenchticam, paedeuticam, epanorthoti-
cam, conſolatoriam, arbitrariam, analyticam, &c.
es hat auch wohl iede univerſitaͤt ihre methode-
Doch ich erinnere mich daß der ſeel. herr D. Guͤn-
ther ein treflicher Homilete und prediger in Leip-
zig, bey dergleichen ſagte: wer einen guten cul-
tivirten verſtand habe, wiſſe dieſes ohne nah-
men von ſelbſt.
§. 6. Auf die propoſition folgt die einthei-
lung, welche nach den regeln einer guten diviſi-
on einzurichten, daß ſie die fuͤrnehmſten mo-
menta, ſo man abzuhandeln gedencket, anzeige.
Die abhandlung ſelbſt, beweiſt, erklaͤrt, die
vorhabende ſache und wendet ſie zum nutzen des
auditorii an, nach denen dabey fuͤrfallenden
umſtaͤnden. Alſo erklaͤret ſie den text und die
darausgezogene propoſition, und ſuchet da-
raus den zuhoͤrer entweder am verſtande oder
willen zu beſſen. Jenen zwar durch bewei-
ſung der rechten lehre, und wiederlegung der ir-
thuͤmer und vorurtheile, dieſen aber durch ver-
mahnung zum guten und warnung fuͤr boͤſen,
dazu noch der troſt gezogen wird.
a⁾
Durchge-
hends werden die noͤthigen argumenta, nach
be-
J i
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724, S. 497. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/515>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.