unsern kopfe stehen, und können durch nichts besser als die historie in ordnung gebracht werden. Weil nun die neusten exempel ohne zweifel die besten sind, weil man sich dabey nicht befürchten darf, daß in den gemeinen tröstern das meiste davon schon werde ent- halten seyn, so ist auch mein vorsatz nach einleitung des Herrn von Pufendorf die letztern zeiten mit al- len dazu gehörigen genealogien fleißig durchzuge- hen. Vielleicht wird dieses, wie ehmahls schon allhier geschehen, ein collegium perpetuum, daß diejenigen, so es einmahl bezahlt, dasselbe hernach mehr als einmahl hören können.
Man theilet sonst die historie in antiquam, mediam, und novam ein; Jch aber halte es vor nöthig noch eine speciem zu nennen, welche novissima heissen muß, und in den zeitungen enthalten ist. Wie ich aber durch zeitungen nicht allein die gewöhnlichen blätter, so in Leipzig und andern orten zum drucke befödert werden, sondern vornehmlich die nachricht von den wichtigen affairen so zu Regenspurg vor- gehen, verstehe: Als wird wohl niemand zu leug- nen begehren, das dieselben bey jungen leuten eine erklärung höchstvon aöthen haben. Denn wer will mir ohne dieselbe zum exempel sagen, worinn die streitigkeiten zwischen den assessoribus in ber Käy- serlichen Cammer zu Wetzlar bestehen, worauf sich die so genannte Erbmänner sache in Münster gründe, was es mit der introduction des Böhmischen Voti in das Churfl. collegium vor eine bewandtniß habe, warum die reichs-armee noch bis dato in keinen rechten stand komme? u. d. g. m. Jch hoffe der- gestalt gar ein löbliches werck zu verrichten, wenn ich wöchentlich zwey stunden zu dieser arbeit ausse- tze, und erstlich denen zu gefallen, die nicht gerne viel lesen, aber doch etwas wissen wollen, die nö- thigsten sachen, so in den Teutschen und Frantzöi- schen nouvellen enthalten sind, kürtzlich referire, her-
nach
d)
von allerhand ſchul-
unſern kopfe ſtehen, und koͤnnen durch nichts beſſer als die hiſtorie in ordnung gebracht werden. Weil nun die neuſten exempel ohne zweifel die beſten ſind, weil man ſich dabey nicht befuͤrchten darf, daß in den gemeinen troͤſtern das meiſte davon ſchon werde ent- halten ſeyn, ſo iſt auch mein vorſatz nach einleitung des Herrn von Pufendorf die letztern zeiten mit al- len dazu gehoͤrigen genealogien fleißig durchzuge- hen. Vielleicht wird dieſes, wie ehmahls ſchon allhier geſchehen, ein collegium perpetuum, daß diejenigen, ſo es einmahl bezahlt, daſſelbe hernach mehr als einmahl hoͤren koͤnnen.
Man theilet ſonſt die hiſtorie in antiquam, mediam, und novam ein; Jch aber halte es vor noͤthig noch eine ſpeciem zu nennen, welche novisſima heiſſen muß, und in den zeitungen enthalten iſt. Wie ich aber durch zeitungen nicht allein die gewoͤhnlichen blaͤtter, ſo in Leipzig und andern orten zum drucke befoͤdert werden, ſondern vornehmlich die nachricht von den wichtigen affairen ſo zu Regenſpurg vor- gehen, verſtehe: Als wird wohl niemand zu leug- nen begehren, das dieſelben bey jungen leuten eine erklaͤrung hoͤchſtvon aoͤthen haben. Denn wer will mir ohne dieſelbe zum exempel ſagen, worinn die ſtreitigkeiten zwiſchen den aſſeſſoribus in ber Kaͤy- ſerlichen Cammer zu Wetzlar beſtehen, worauf ſich die ſo genannte Erbmaͤnner ſache in Muͤnſter gruͤnde, was es mit der introduction des Boͤhmiſchen Voti in das Churfl. collegium vor eine bewandtniß habe, warum die reichs-armee noch bis dato in keinen rechten ſtand komme? u. d. g. m. Jch hoffe der- geſtalt gar ein loͤbliches werck zu verrichten, wenn ich woͤchentlich zwey ſtunden zu dieſer arbeit ausſe- tze, und erſtlich denen zu gefallen, die nicht gerne viel leſen, aber doch etwas wiſſen wollen, die noͤ- thigſten ſachen, ſo in den Teutſchen und Frantzoͤi- ſchen nouvellen enthalten ſind, kuͤrtzlich referire, her-
nach
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><notexml:id="note-d-23"prev="#notefn-d-23"place="end"n="d)"><floatingText><body><p><pbfacs="#f0460"n="442"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von allerhand ſchul-</hi></fw><lb/>
unſern kopfe ſtehen, und koͤnnen durch nichts beſſer<lb/>
als die hiſtorie in ordnung gebracht werden. Weil<lb/>
nun die neuſten exempel ohne zweifel die beſten ſind,<lb/>
weil man ſich dabey nicht befuͤrchten darf, daß in den<lb/>
gemeinen troͤſtern das meiſte davon ſchon werde ent-<lb/>
halten ſeyn, ſo iſt auch mein vorſatz nach einleitung<lb/>
des Herrn von Pufendorf die letztern zeiten mit al-<lb/>
len dazu gehoͤrigen genealogien fleißig durchzuge-<lb/>
hen. Vielleicht wird dieſes, wie ehmahls ſchon<lb/>
allhier geſchehen, ein collegium perpetuum, daß<lb/>
diejenigen, ſo es einmahl bezahlt, daſſelbe hernach<lb/>
mehr als einmahl hoͤren koͤnnen.</p><lb/><p>Man theilet ſonſt die hiſtorie in <hirendition="#aq">antiquam, mediam,</hi><lb/>
und <hirendition="#aq">novam</hi> ein; Jch aber halte es vor noͤthig noch<lb/>
eine <hirendition="#aq">ſpeciem</hi> zu nennen, welche <hirendition="#aq"><hirendition="#i">novisſima</hi></hi> heiſſen<lb/>
muß, und in den zeitungen enthalten iſt. Wie ich<lb/>
aber durch zeitungen nicht allein die gewoͤhnlichen<lb/>
blaͤtter, ſo in Leipzig und andern orten zum drucke<lb/>
befoͤdert werden, ſondern vornehmlich die nachricht<lb/>
von den wichtigen affairen ſo zu Regenſpurg vor-<lb/>
gehen, verſtehe: Als wird wohl niemand zu leug-<lb/>
nen begehren, das dieſelben bey jungen leuten eine<lb/>
erklaͤrung hoͤchſtvon aoͤthen haben. Denn wer will<lb/>
mir ohne dieſelbe zum exempel ſagen, worinn die<lb/>ſtreitigkeiten zwiſchen den aſſeſſoribus in ber Kaͤy-<lb/>ſerlichen Cammer zu Wetzlar beſtehen, worauf ſich<lb/>
die ſo genannte Erbmaͤnner ſache in Muͤnſter gruͤnde,<lb/>
was es mit der introduction des Boͤhmiſchen <hirendition="#aq">Voti</hi> in<lb/>
das Churfl. collegium vor eine bewandtniß habe,<lb/>
warum die reichs-armee noch bis dato in keinen<lb/>
rechten ſtand komme? u. d. g. m. Jch hoffe der-<lb/>
geſtalt gar ein loͤbliches werck zu verrichten, wenn<lb/>
ich woͤchentlich zwey ſtunden zu dieſer arbeit ausſe-<lb/>
tze, und erſtlich denen zu gefallen, die nicht gerne<lb/>
viel leſen, aber doch etwas wiſſen wollen, die noͤ-<lb/>
thigſten ſachen, ſo in den Teutſchen und Frantzoͤi-<lb/>ſchen nouvellen enthalten ſind, kuͤrtzlich referire, her-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">nach</fw><lb/></p></body></floatingText></note></div></div></body></text></TEI>
[442/0460]
von allerhand ſchul-
d⁾
unſern kopfe ſtehen, und koͤnnen durch nichts beſſer
als die hiſtorie in ordnung gebracht werden. Weil
nun die neuſten exempel ohne zweifel die beſten ſind,
weil man ſich dabey nicht befuͤrchten darf, daß in den
gemeinen troͤſtern das meiſte davon ſchon werde ent-
halten ſeyn, ſo iſt auch mein vorſatz nach einleitung
des Herrn von Pufendorf die letztern zeiten mit al-
len dazu gehoͤrigen genealogien fleißig durchzuge-
hen. Vielleicht wird dieſes, wie ehmahls ſchon
allhier geſchehen, ein collegium perpetuum, daß
diejenigen, ſo es einmahl bezahlt, daſſelbe hernach
mehr als einmahl hoͤren koͤnnen.
Man theilet ſonſt die hiſtorie in antiquam, mediam,
und novam ein; Jch aber halte es vor noͤthig noch
eine ſpeciem zu nennen, welche novisſima heiſſen
muß, und in den zeitungen enthalten iſt. Wie ich
aber durch zeitungen nicht allein die gewoͤhnlichen
blaͤtter, ſo in Leipzig und andern orten zum drucke
befoͤdert werden, ſondern vornehmlich die nachricht
von den wichtigen affairen ſo zu Regenſpurg vor-
gehen, verſtehe: Als wird wohl niemand zu leug-
nen begehren, das dieſelben bey jungen leuten eine
erklaͤrung hoͤchſtvon aoͤthen haben. Denn wer will
mir ohne dieſelbe zum exempel ſagen, worinn die
ſtreitigkeiten zwiſchen den aſſeſſoribus in ber Kaͤy-
ſerlichen Cammer zu Wetzlar beſtehen, worauf ſich
die ſo genannte Erbmaͤnner ſache in Muͤnſter gruͤnde,
was es mit der introduction des Boͤhmiſchen Voti in
das Churfl. collegium vor eine bewandtniß habe,
warum die reichs-armee noch bis dato in keinen
rechten ſtand komme? u. d. g. m. Jch hoffe der-
geſtalt gar ein loͤbliches werck zu verrichten, wenn
ich woͤchentlich zwey ſtunden zu dieſer arbeit ausſe-
tze, und erſtlich denen zu gefallen, die nicht gerne
viel leſen, aber doch etwas wiſſen wollen, die noͤ-
thigſten ſachen, ſo in den Teutſchen und Frantzoͤi-
ſchen nouvellen enthalten ſind, kuͤrtzlich referire, her-
nach
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724, S. 442. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/460>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.