Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

von der disposition überhaupt.
bey gegebener gelegenheit zu reden, die gedan-
cken in eine gute und natürliche ordnung zusam-
men füge nachgehends diese zusammen gefüg-
ten gedancken und theile durch hinzuthuung ih-
rer determinationen und erklärungen gleich-
sam überkleide, und also seiner rede nach den
regeln der vernunft-lehre, des ausdrucks, der
klugheit, dieienige form gebe, wodurch er den
endzweck der beredsamkeit und seine absichten
zu erhalten gedencket. Die zusammenfügung
heist dispositio, und die überkleidung elaboratio.

Confer. Vossii Instit orat. Lami l'art de persuader,
cap. IIII.
Langeus E. 3. O. I. 320. sqq. und
anderwerts. Kemmerich
l. e. p. 853. Hüb-
uers kurtze fragen aus der O.
p. 105. Cle-
ricus in
pensees de la vraie & fausse eloquence,
cap.
2. Hamilton l. c. p. 88. sqq. Weisens
Oratorische sachen,
der unter den neuern die
ehre der ersten erfindung vieler hieher gehörigen
nützlichen dinge hat. Ludewigs Oratorische
nachricht von ietzigen chrien, Leipzig 1709. 8.
G Polycarp M[verlorenes Material - 1 Zeichen fehlt]llers abriß einer gründlichen
Oratorie
p. 99. sqq. Jngleichen seine Ideam elo-
quentiae nov antiquae,
Hederichs Philol. Wiss.
p. 438. sqq. Männlings exped. redner. Weid-
lings Orat. Hofmeister. Sigismund Lauxmin

Praxin Oratoriam Franckf. 1665. 12. Jacob Hu-
gues
Artificium connexionum & transitionum.
Witteb.
1657 denen man, die im Morhoff,
Stollen, Reimmann
l. c &c. stehn, hinzu fü-
gen, und mich hinführo des allegirens überhe-
ben kan.

§. 2. Man hat also nicht nur auf eine gan-
tze rede überhaupt zu sehen, wenn man ge-

schickt

von der diſpoſition uͤberhaupt.
bey gegebener gelegenheit zu reden, die gedan-
cken in eine gute und natuͤrliche ordnung zuſam-
men fuͤge nachgehends dieſe zuſammen gefuͤg-
ten gedancken und theile durch hinzuthuung ih-
rer determinationen und erklaͤrungen gleich-
ſam uͤberkleide, und alſo ſeiner rede nach den
regeln der vernunft-lehre, des ausdrucks, der
klugheit, dieienige form gebe, wodurch er den
endzweck der beredſamkeit und ſeine abſichten
zu erhalten gedencket. Die zuſammenfuͤgung
heiſt diſpoſitio, und die uͤberkleidung elaboratio.

Confer. Voſſii Inſtit orat. Lami l’art de perſuader,
cap. IIII.
Langeus E. 3. O. I. 320. ſqq. und
anderwerts. Kemmerich
l. e. p. 853. Huͤb-
uers kurtze fragen aus der O.
p. 105. Cle-
ricus in
penſees de la vraie & fauſſe eloquence,
cap.
2. Hamilton l. c. p. 88. ſqq. Weiſens
Oratoriſche ſachen,
der unter den neuern die
ehre der erſten erfindung vieler hieher gehoͤrigen
nuͤtzlichen dinge hat. Ludewigs Oratoriſche
nachricht von ietzigen chrien, Leipzig 1709. 8.
G Polycarp M[verlorenes Material – 1 Zeichen fehlt]llers abriß einer gruͤndlichen
Oratorie
p. 99. ſqq. Jngleichen ſeine Ideam elo-
quentiae nov antiquae,
Hederichs Philol. Wiſſ.
p. 438. ſqq. Maͤnnlings exped. redner. Weid-
lings Orat. Hofmeiſter. Sigismund Lauxmin

Praxin Oratoriam Franckf. 1665. 12. Jacob Hu-
gues
Artificium connexionum & tranſitionum.
Witteb.
1657 denen man, die im Morhoff,
Stollen, Reimmann
l. c &c. ſtehn, hinzu fuͤ-
gen, und mich hinfuͤhro des allegirens uͤberhe-
ben kan.

§. 2. Man hat alſo nicht nur auf eine gan-
tze rede uͤberhaupt zu ſehen, wenn man ge-

ſchickt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0390" n="372"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von der                                 di&#x017F;po&#x017F;ition u&#x0364;berhaupt.</hi></fw><lb/>
bey                         gegebener gelegenheit zu reden, die gedan-<lb/>
cken in eine gute und                         natu&#x0364;rliche ordnung zu&#x017F;am-<lb/>
men fu&#x0364;ge nachgehends                         die&#x017F;e zu&#x017F;ammen gefu&#x0364;g-<lb/>
ten gedancken und theile                         durch hinzuthuung ih-<lb/>
rer determinationen und erkla&#x0364;rungen                         gleich-<lb/>
&#x017F;am u&#x0364;berkleide, und al&#x017F;o &#x017F;einer                         rede nach den<lb/>
regeln der vernunft-lehre, des ausdrucks, der<lb/>
klugheit, dieienige form gebe, wodurch er den<lb/>
endzweck der                         bered&#x017F;amkeit und &#x017F;eine ab&#x017F;ichten<lb/>
zu erhalten                         gedencket. Die zu&#x017F;ammenfu&#x0364;gung<lb/>
hei&#x017F;t                         di&#x017F;po&#x017F;itio, und die u&#x0364;berkleidung elaboratio.</p><lb/>
          <list>
            <item><hi rendition="#aq">Confer. <hi rendition="#i">Vo&#x017F;&#x017F;ii</hi> In&#x017F;tit orat. <hi rendition="#i">Lami</hi> l&#x2019;art de per&#x017F;uader,<lb/>
cap. IIII.</hi><hi rendition="#fr">Langeus E. 3. O.</hi><hi rendition="#aq">I. 320. &#x017F;qq.</hi><hi rendition="#fr">und<lb/>
anderwerts. Kemmerich</hi><hi rendition="#aq">l. e. p.</hi> 853. <hi rendition="#fr">Hu&#x0364;b-<lb/>
uers kurtze fragen aus der O.</hi> <hi rendition="#aq">p.</hi> 105. <hi rendition="#fr">Cle-<lb/>
ricus                                 in</hi> <hi rendition="#aq">pen&#x017F;ees de la vraie &amp;                                 fau&#x017F;&#x017F;e eloquence,<lb/>
cap.</hi> 2. <hi rendition="#fr">Hamilton</hi> <hi rendition="#aq">l. c. p. 88. &#x017F;qq.</hi> <hi rendition="#fr">Wei&#x017F;ens<lb/>
Oratori&#x017F;che                                 &#x017F;achen,</hi> der unter den neuern die<lb/>
ehre der                             er&#x017F;ten erfindung vieler hieher geho&#x0364;rigen<lb/>
nu&#x0364;tzlichen dinge hat. <hi rendition="#fr">Ludewigs                                 Oratori&#x017F;che<lb/>
nachricht von ietzigen chrien, Leipzig 1709.                                 8.<lb/>
G Polycarp M<gap reason="lost" unit="chars" quantity="1"/>llers abriß einer gru&#x0364;ndlichen<lb/>
Oratorie</hi> <hi rendition="#aq">p. 99. &#x017F;qq.</hi> Jngleichen &#x017F;eine <hi rendition="#aq">Ideam elo-<lb/>
quentiae nov antiquae,</hi> <hi rendition="#fr">Hederichs Philol. Wi&#x017F;&#x017F;.</hi><lb/><hi rendition="#aq">p. 438. &#x017F;qq.</hi> <hi rendition="#fr">Ma&#x0364;nnlings exped. redner. Weid-<lb/>
lings                                 Orat. Hofmei&#x017F;ter. Sigismund Lauxmin</hi><lb/><hi rendition="#aq">Praxin Oratoriam</hi> Franckf. 1665. 12. <hi rendition="#fr">Jacob Hu-<lb/>
gues</hi> <hi rendition="#aq">Artificium connexionum &amp;                                 tran&#x017F;itionum.<lb/>
Witteb.</hi> 1657 denen man, die im <hi rendition="#fr">Morhoff,<lb/>
Stollen, Reimmann</hi> <hi rendition="#aq">l. c &amp;c.</hi> &#x017F;tehn, hinzu                             fu&#x0364;-<lb/>
gen, und mich hinfu&#x0364;hro des allegirens                             u&#x0364;berhe-<lb/>
ben kan.</item>
          </list><lb/>
          <p>§. 2. Man hat al&#x017F;o nicht nur auf eine gan-<lb/>
tze rede                         u&#x0364;berhaupt zu &#x017F;ehen, wenn man ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chickt</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[372/0390] von der diſpoſition uͤberhaupt. bey gegebener gelegenheit zu reden, die gedan- cken in eine gute und natuͤrliche ordnung zuſam- men fuͤge nachgehends dieſe zuſammen gefuͤg- ten gedancken und theile durch hinzuthuung ih- rer determinationen und erklaͤrungen gleich- ſam uͤberkleide, und alſo ſeiner rede nach den regeln der vernunft-lehre, des ausdrucks, der klugheit, dieienige form gebe, wodurch er den endzweck der beredſamkeit und ſeine abſichten zu erhalten gedencket. Die zuſammenfuͤgung heiſt diſpoſitio, und die uͤberkleidung elaboratio. Confer. Voſſii Inſtit orat. Lami l’art de perſuader, cap. IIII. Langeus E. 3. O. I. 320. ſqq. und anderwerts. Kemmerich l. e. p. 853. Huͤb- uers kurtze fragen aus der O. p. 105. Cle- ricus in penſees de la vraie & fauſſe eloquence, cap. 2. Hamilton l. c. p. 88. ſqq. Weiſens Oratoriſche ſachen, der unter den neuern die ehre der erſten erfindung vieler hieher gehoͤrigen nuͤtzlichen dinge hat. Ludewigs Oratoriſche nachricht von ietzigen chrien, Leipzig 1709. 8. G Polycarp M_llers abriß einer gruͤndlichen Oratorie p. 99. ſqq. Jngleichen ſeine Ideam elo- quentiae nov antiquae, Hederichs Philol. Wiſſ. p. 438. ſqq. Maͤnnlings exped. redner. Weid- lings Orat. Hofmeiſter. Sigismund Lauxmin Praxin Oratoriam Franckf. 1665. 12. Jacob Hu- gues Artificium connexionum & tranſitionum. Witteb. 1657 denen man, die im Morhoff, Stollen, Reimmann l. c &c. ſtehn, hinzu fuͤ- gen, und mich hinfuͤhro des allegirens uͤberhe- ben kan. §. 2. Man hat alſo nicht nur auf eine gan- tze rede uͤberhaupt zu ſehen, wenn man ge- ſchickt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/390
Zitationshilfe: Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724, S. 372. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/390>, abgerufen am 25.11.2024.