lum curiä, man bezeuget seine submißion durch verbindliche worte, welche keine neben-ideen einer familiarität haben, hütet sich für aller affectation einer künstlichen ausarbeitung fas- set seine gedancken kurtz und beobachtet sorg- fältig die regeln des wohlstandes. Daher wird dieses der stilus cärimoniosus genennet.
S. Kemmerichl. c. p. 1057. Exempel findet man in dedicationibus, suppliqven etc. zuweilen di- spensiret uns der höhere von diesem stilo, und fodert den galanten oder gar familiären.
§. 28. Werden ietztangeführte stili schrift- lich abgefasset und in briefen gebrauchet, so entsteht daher der stilus epistolaris. Dieser bekommt also, nachdem er familiär oder galant oder cärimoniös ist, auch unterschiedene ge- stalten, und muß aus vorheraehenden para- graphis beurtheilet werden. Zuweilen führt man in briefen gantze propositiones aus, und schreitet also über die gräntzen einer rede im ge- meinen leben, so dann heissen es Oratorische briefe, und bekommen nach denen nöthigen eigenschaften des stili, eine recht Oratorische form und Oratorischen stilum, welcher sich mit allen pathetischen, weitläuftigen, hohen, und sinnreichen, auch andern arten von stilis ver- binden lässet, und dessen oben §. 18. gedacht worden.
Siehe hiebey untenP. III. cap. 2. von briefstel- lern und briefen Stollenl. III. 30. Morhoffs Polyh. I. I. XXIII. seqq.Hederichl. c. p. 585.
§. 29. Alle diese arten des stili, mag der-
ienige
des ſtili inſonderheit.
lum curiaͤ, man bezeuget ſeine ſubmißion durch verbindliche worte, welche keine neben-ideen einer familiaritaͤt haben, huͤtet ſich fuͤr aller affectation einer kuͤnſtlichen ausarbeitung faſ- ſet ſeine gedancken kurtz und beobachtet ſorg- faͤltig die regeln des wohlſtandes. Daher wird dieſes der ſtilus caͤrimonioſus genennet.
S. Kemmerichl. c. p. 1057. Exempel findet man in dedicationibus, ſuppliqven ꝛc. zuweilen di- ſpenſiret uns der hoͤhere von dieſem ſtilo, und fodert den galanten oder gar familiaͤren.
§. 28. Werden ietztangefuͤhrte ſtili ſchrift- lich abgefaſſet und in briefen gebrauchet, ſo entſteht daher der ſtilus epiſtolaris. Dieſer bekommt alſo, nachdem er familiaͤr oder galant oder caͤrimonioͤs iſt, auch unterſchiedene ge- ſtalten, und muß aus vorheraehenden para- graphis beurtheilet werden. Zuweilen fuͤhrt man in briefen gantze propoſitiones aus, und ſchreitet alſo uͤber die graͤntzen einer rede im ge- meinen leben, ſo dann heiſſen es Oratoriſche briefe, und bekommen nach denen noͤthigen eigenſchaften des ſtili, eine recht Oratoriſche form und Oratoriſchen ſtilum, welcher ſich mit allen pathetiſchen, weitlaͤuftigen, hohen, und ſinnreichen, auch andern arten von ſtilis ver- binden laͤſſet, und deſſen oben §. 18. gedacht worden.
Siehe hiebey untenP. III. cap. 2. von briefſtel- lern und briefen Stollenl. III. 30. Morhoffs Polyh. I. I. XXIII. ſeqq.Hederichl. c. p. 585.
§. 29. Alle dieſe arten des ſtili, mag der-
ienige
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0369"n="351"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">des ſtili inſonderheit.</hi></fw><lb/>
lum curiaͤ, man bezeuget ſeine ſubmißion durch<lb/>
verbindliche worte, welche keine neben-ideen<lb/>
einer familiaritaͤt haben, huͤtet ſich fuͤr aller<lb/>
affectation einer kuͤnſtlichen ausarbeitung faſ-<lb/>ſet ſeine gedancken kurtz und beobachtet ſorg-<lb/>
faͤltig die regeln des wohlſtandes. Daher<lb/>
wird dieſes der ſtilus caͤrimonioſus genennet.</p><lb/><list><item><hirendition="#fr">S. Kemmerich</hi><hirendition="#aq">l. c. p.</hi> 1057. Exempel findet man<lb/>
in dedicationibus, ſuppliqven ꝛc. zuweilen di-<lb/>ſpenſiret uns der hoͤhere von dieſem ſtilo, und<lb/>
fodert den galanten oder gar familiaͤren.</item></list><lb/><p>§. 28. Werden ietztangefuͤhrte ſtili ſchrift-<lb/>
lich abgefaſſet und in briefen gebrauchet, ſo<lb/>
entſteht daher der ſtilus epiſtolaris. Dieſer<lb/>
bekommt alſo, nachdem er familiaͤr oder galant<lb/>
oder caͤrimonioͤs iſt, auch unterſchiedene ge-<lb/>ſtalten, und muß aus vorheraehenden para-<lb/>
graphis beurtheilet werden. Zuweilen fuͤhrt<lb/>
man in briefen gantze propoſitiones aus, und<lb/>ſchreitet alſo uͤber die graͤntzen einer rede im ge-<lb/>
meinen leben, ſo dann heiſſen es Oratoriſche<lb/>
briefe, und bekommen nach denen noͤthigen<lb/>
eigenſchaften des ſtili, eine recht Oratoriſche<lb/>
form und Oratoriſchen ſtilum, welcher ſich mit<lb/>
allen pathetiſchen, weitlaͤuftigen, hohen, und<lb/>ſinnreichen, auch andern arten von ſtilis ver-<lb/>
binden laͤſſet, und deſſen oben §. 18. gedacht<lb/>
worden.</p><lb/><list><item>Siehe hiebey <hirendition="#fr">unten</hi><hirendition="#aq">P. III. cap.</hi> 2. von briefſtel-<lb/>
lern und briefen <hirendition="#fr">Stollen</hi><hirendition="#aq">l. III.</hi> 30. <hirendition="#fr">Morhoffs</hi><lb/><hirendition="#aq">Polyh. I. I. XXIII. ſeqq.</hi><hirendition="#fr">Hederich</hi><hirendition="#aq">l. c. p.</hi> 585.</item></list><lb/><p>§. 29. Alle dieſe arten des ſtili, mag der-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ienige</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[351/0369]
des ſtili inſonderheit.
lum curiaͤ, man bezeuget ſeine ſubmißion durch
verbindliche worte, welche keine neben-ideen
einer familiaritaͤt haben, huͤtet ſich fuͤr aller
affectation einer kuͤnſtlichen ausarbeitung faſ-
ſet ſeine gedancken kurtz und beobachtet ſorg-
faͤltig die regeln des wohlſtandes. Daher
wird dieſes der ſtilus caͤrimonioſus genennet.
S. Kemmerich l. c. p. 1057. Exempel findet man
in dedicationibus, ſuppliqven ꝛc. zuweilen di-
ſpenſiret uns der hoͤhere von dieſem ſtilo, und
fodert den galanten oder gar familiaͤren.
§. 28. Werden ietztangefuͤhrte ſtili ſchrift-
lich abgefaſſet und in briefen gebrauchet, ſo
entſteht daher der ſtilus epiſtolaris. Dieſer
bekommt alſo, nachdem er familiaͤr oder galant
oder caͤrimonioͤs iſt, auch unterſchiedene ge-
ſtalten, und muß aus vorheraehenden para-
graphis beurtheilet werden. Zuweilen fuͤhrt
man in briefen gantze propoſitiones aus, und
ſchreitet alſo uͤber die graͤntzen einer rede im ge-
meinen leben, ſo dann heiſſen es Oratoriſche
briefe, und bekommen nach denen noͤthigen
eigenſchaften des ſtili, eine recht Oratoriſche
form und Oratoriſchen ſtilum, welcher ſich mit
allen pathetiſchen, weitlaͤuftigen, hohen, und
ſinnreichen, auch andern arten von ſtilis ver-
binden laͤſſet, und deſſen oben §. 18. gedacht
worden.
Siehe hiebey unten P. III. cap. 2. von briefſtel-
lern und briefen Stollen l. III. 30. Morhoffs
Polyh. I. I. XXIII. ſeqq. Hederich l. c. p. 585.
§. 29. Alle dieſe arten des ſtili, mag der-
ienige
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724, S. 351. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/369>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.