Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724.des stili insonderheit. nen meister paßiret etc. im Boileau, le Petit Moliere,Boccalini Leti, &c. Es heist sonst billich ioco salis instar parce utendum, und es ist leichter einen guten satyricum abgeben als einen klugen. s Lo- hensteins gedancken in der vorrede zu dem ersten theil des Arminii. Doch ist es lächerlich, daß die leute denen scopticis gram, welche mehren- theils viel menschen-liebe und einen aufgeweck- ten geist haben, hingegen die hämischen schleich- füchse lieber sehen, welche nach ihrem geldgei- tzigen temperament, es mit keinem menschen redlich meinen und gemeiniglich dumme pin- sel und memorialische lümmel sind. §. 13. Der poetische stilus beobachtet zwar S. Schefferum l. c. p. 14. 16. Lami l. c. cap. XVI. Morbofs Polyhist. I. III. X. und XI. Es sind ein paar artige stellen, welche Schefferus aus dem Livio anführet und gegen des Virgilii ausdruck hält. z. e. Livius sagt lib. II. 20. Mo- ribundus Romanus ad terram ex equo defluxit. Virgili-
des ſtili inſonderheit. nen meiſter paßiret ꝛc. im Boileau, le Petit Moliere,Boccalini Leti, &c. Es heiſt ſonſt billich ioco ſalis inſtar parce utendum, und es iſt leichter einen guten ſatyricum abgeben als einen klugen. ſ Lo- henſteins gedancken in der vorrede zu dem erſten theil des Arminii. Doch iſt es laͤcherlich, daß die leute denen ſcopticis gram, welche mehren- theils viel menſchen-liebe und einen aufgeweck- ten geiſt haben, hingegen die haͤmiſchen ſchleich- fuͤchſe lieber ſehen, welche nach ihrem geldgei- tzigen temperament, es mit keinem menſchen redlich meinen und gemeiniglich dumme pin- ſel und memorialiſche luͤmmel ſind. §. 13. Der poetiſche ſtilus beobachtet zwar S. Schefferum l. c. p. 14. 16. Lami l. c. cap. XVI. Morbofs Polyhiſt. I. III. X. und XI. Es ſind ein paar artige ſtellen, welche Schefferus aus dem Livio anfuͤhret und gegen des Virgilii ausdruck haͤlt. z. e. Livius ſagt lib. II. 20. Mo- ribundus Romanus ad terram ex equo defluxit. Virgili-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <list> <item><pb facs="#f0349" n="331"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des ſtili inſonderheit.</hi></fw><lb/> nen meiſter paßiret ꝛc. im <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Boileau, le Petit Moliere,<lb/> Boccalini Leti, &c.</hi></hi> Es heiſt ſonſt billich <hi rendition="#aq">ioco ſalis<lb/> inſtar parce utendum,</hi> und es iſt leichter einen<lb/> guten ſatyricum abgeben als einen klugen. ſ Lo-<lb/> henſteins gedancken in der vorrede zu dem erſten<lb/> theil des Arminii. Doch iſt es laͤcherlich, daß die<lb/> leute denen ſcopticis gram, welche mehren-<lb/> theils viel menſchen-liebe und einen aufgeweck-<lb/> ten geiſt haben, hingegen die haͤmiſchen ſchleich-<lb/> fuͤchſe lieber ſehen, welche nach ihrem geldgei-<lb/> tzigen temperament, es mit keinem menſchen<lb/> redlich meinen und gemeiniglich dumme pin-<lb/> ſel und memorialiſche luͤmmel ſind.</item> </list><lb/> <p>§. 13. Der poetiſche ſtilus beobachtet zwar<lb/> die natuͤrlichen guten eigenſchafften des ſtili<lb/> uͤberhaupt, ingleichen die regeln der gantzen<lb/> beredſamkeit, hat doch aber in einigen davon<lb/> abzugehen gewiſſe freyheiten, und unterſchei-<lb/> det ſich von denen andern arten des ſtili,<lb/> daß er eine ſache durch beſondere worte und<lb/> beywoͤrter, durch haͤuffige figuren ausdrucket,<lb/> daß er dabey vermittelſt einer fertigkeit des in-<lb/> genii alle beſondere umſtaͤnde zuſammen ſu-<lb/> chet, welche vielleicht nur moͤglich ſind, aber<lb/> doch die ſache heftiger und nachdruͤcklicher zu<lb/> machen dienen, ia daß er zuweilen die worte<lb/> in eine ordentliche maſſe der ſylben in gleicher<lb/> zahl und in reimendungen zwinget.</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#fr">S. Schefferum</hi><hi rendition="#aq">l. c. p.</hi> 14. 16. <hi rendition="#fr">Lami</hi> <hi rendition="#aq">l. c. cap. XVI.</hi><lb/><hi rendition="#fr">Morbofs</hi> <hi rendition="#aq">Polyhiſt. I. III. X.</hi> und <hi rendition="#aq">XI.</hi> Es ſind<lb/> ein paar artige ſtellen, welche Schefferus<lb/> aus dem Livio anfuͤhret und gegen des Virgilii<lb/> ausdruck haͤlt. z. e. <hi rendition="#fr">Livius ſagt</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">lib. II.</hi> 20. Mo-<lb/> ribundus Romanus ad terram ex equo defluxit.</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Virgili-</hi></fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [331/0349]
des ſtili inſonderheit.
nen meiſter paßiret ꝛc. im Boileau, le Petit Moliere,
Boccalini Leti, &c. Es heiſt ſonſt billich ioco ſalis
inſtar parce utendum, und es iſt leichter einen
guten ſatyricum abgeben als einen klugen. ſ Lo-
henſteins gedancken in der vorrede zu dem erſten
theil des Arminii. Doch iſt es laͤcherlich, daß die
leute denen ſcopticis gram, welche mehren-
theils viel menſchen-liebe und einen aufgeweck-
ten geiſt haben, hingegen die haͤmiſchen ſchleich-
fuͤchſe lieber ſehen, welche nach ihrem geldgei-
tzigen temperament, es mit keinem menſchen
redlich meinen und gemeiniglich dumme pin-
ſel und memorialiſche luͤmmel ſind.
§. 13. Der poetiſche ſtilus beobachtet zwar
die natuͤrlichen guten eigenſchafften des ſtili
uͤberhaupt, ingleichen die regeln der gantzen
beredſamkeit, hat doch aber in einigen davon
abzugehen gewiſſe freyheiten, und unterſchei-
det ſich von denen andern arten des ſtili,
daß er eine ſache durch beſondere worte und
beywoͤrter, durch haͤuffige figuren ausdrucket,
daß er dabey vermittelſt einer fertigkeit des in-
genii alle beſondere umſtaͤnde zuſammen ſu-
chet, welche vielleicht nur moͤglich ſind, aber
doch die ſache heftiger und nachdruͤcklicher zu
machen dienen, ia daß er zuweilen die worte
in eine ordentliche maſſe der ſylben in gleicher
zahl und in reimendungen zwinget.
S. Schefferum l. c. p. 14. 16. Lami l. c. cap. XVI.
Morbofs Polyhiſt. I. III. X. und XI. Es ſind
ein paar artige ſtellen, welche Schefferus
aus dem Livio anfuͤhret und gegen des Virgilii
ausdruck haͤlt. z. e. Livius ſagt lib. II. 20. Mo-
ribundus Romanus ad terram ex equo defluxit.
Virgili-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |