Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite
des stili insonderheit.
sorgfältiger man sich bemühet scharsinnig zu ge-
dencken und bündig zu schliessen, ie iudiciösenr
wird der stilus. Jst bey dem stilo nichts, als
viel memorie, wenig iudicium und ingenium zu
bemercken, da hat man ursach ihn zu verbessern.

§. 11. Der stilus argutus druckt alles nach-
sinnlich aus,a) verbindet zu dem ende vermit-
telst einer fertigkeit des ingenii,b) durch eine
artige tour, sachen, welche entweder garnicht
oder. sehr wenig zusammen zu gehören scheinen,
c) und gründet, sich überhaupt auf die argu-
menta illustrantia, als meditationes,d) ex-
empla, e) comparata,f) disparatag) und
opposita, h) bedienet sich dabey der figuren
und troporumi) und fasset alles kurtz mit ar-
tigen epithetis, in einen kurtzen unmerum zu-
sammen,k) connectiret meist realiter, muß
dannenhero nach denen cautelen, so bey den ar-
gumentis illustrantibus gegeben worden,l) und nach denen eigenschaften eines guten stili
überhauptm) beurtheilet werden.

a) S. Masenii artem nouam argutiarum, Cölln
1660. 12. Weisii diss. de elegantiis realibus seu do
orationum flosculis an. 1685. Eiusdem Instit. Ora-
tor. L. II. C. IIII. Eiusdem Poesis hodiernorum
Politicorum seu, de argutis inscriptionibus
Weis-
senfels
1678. 8. Bouhours dans la maniere de
bien penser dans les ouurages d'esprit,
und Inge-
nieuses pensees des anciens & modernes.
Ha-
milton
l. c. p. 58. Morhofii disciplina argu-
tiarum 1693. 12. conf. Eiusdem Polyhist.
I. VI. III. 8. sqq.
Hederich l. c. p. 609. sqq. Es
wird sonst der stilus argutus mehr in inscriptio-
nibus gebrauchr, und mit dem stilo sublimi ver-
bunden, als anderwerts, wiewohl er doch nicht
des ſtili inſonderheit.
ſorgfaͤltiger man ſich bemuͤhet ſcharſinnig zu ge-
dencken und buͤndig zu ſchlieſſen, ie iudicioͤſẽr
wird der ſtilus. Jſt bey dem ſtilo nichts, als
viel memorie, wenig iudicium und ingenium zu
bemercken, da hat man urſach ihn zu verbeſſern.

§. 11. Der ſtilus argutus druckt alles nach-
ſinnlich aus,a) verbindet zu dem ende vermit-
telſt einer fertigkeit des ingenii,b) durch eine
artige tour, ſachen, welche entweder garnicht
oder. ſehr wenig zuſammen zu gehoͤren ſcheinen,
c) und gruͤndet, ſich uͤberhaupt auf die argu-
menta illuſtrantia, als meditationes,d) ex-
empla, e) comparata,f) diſparatag) und
oppoſita, h) bedienet ſich dabey der figuren
und troporumi) und faſſet alles kurtz mit ar-
tigen epithetis, in einen kurtzen unmerum zu-
ſammen,k) connectiret meiſt realiter, muß
dannenhero nach denen cautelen, ſo bey den ar-
gumentis illuſtrantibus gegeben worden,l) und nach denen eigenſchaften eines guten ſtili
uͤberhauptm) beurtheilet werden.

a) S. Maſenii artem nouam argutiarum, Coͤlln
1660. 12. Weiſii diſſ. de elegantiis realibus ſeu do
orationum floſculis an. 1685. Eiusdem Inſtit. Ora-
tor. L. II. C. IIII. Eiusdem Poëſis hodiernorum
Politicorum ſeu, de argutis inſcriptionibus
Weiſ-
ſenfels
1678. 8. Bouhours dans la maniere de
bien penſer dans les ouurages d’eſprit,
und Inge-
nieuſes penſees des anciens & modernes.
Ha-
milton
l. c. p. 58. Morhofii diſciplina argu-
tiarum 1693. 12. conf. Eiuſdem Polyhiſt.
I. VI. III. 8. ſqq.
Hederich l. c. p. 609. ſqq. Es
wird ſonſt der ſtilus argutus mehr in inſcriptio-
nibus gebrauchr, und mit dem ſtilo ſublimi ver-
bunden, als anderwerts, wiewohl er doch nicht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <note xml:id="note-a-69" prev="#notefn-a-69" place="end" n="a)"><pb facs="#f0333" n="315"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des &#x017F;tili                                         in&#x017F;onderheit.</hi></fw><lb/>
&#x017F;orgfa&#x0364;ltiger man &#x017F;ich bemu&#x0364;het                                 &#x017F;char&#x017F;innig zu ge-<lb/>
dencken und bu&#x0364;ndig zu                                 &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en, ie                                 iudicio&#x0364;&#x017F;e&#x0303;r<lb/>
wird der &#x017F;tilus.                                 J&#x017F;t bey dem &#x017F;tilo nichts, als<lb/>
viel memorie, wenig                                 iudicium und ingenium zu<lb/>
bemercken, da hat man ur&#x017F;ach                                 ihn zu verbe&#x017F;&#x017F;ern.<lb/></note><lb/>
            <p>§. 11. Der &#x017F;tilus argutus druckt alles nach-<lb/>
&#x017F;innlich                             aus,<note xml:id="notefn-a-70" next="#note-a-70" place="end" n="a)"/> verbindet zu dem ende vermit-<lb/>
tel&#x017F;t einer fertigkeit des ingenii,<note xml:id="notefn-b-52" next="#note-b-52" place="end" n="b)"/>                             durch eine<lb/>
artige tour, &#x017F;achen, welche entweder                             garnicht<lb/>
oder. &#x017F;ehr wenig zu&#x017F;ammen zu geho&#x0364;ren &#x017F;cheinen,<lb/><note xml:id="notefn-c-34" next="#note-c-34" place="end" n="c)"/> und gru&#x0364;ndet, &#x017F;ich                             u&#x0364;berhaupt auf die argu-<lb/>
menta illu&#x017F;trantia, als                             meditationes,<note xml:id="notefn-d-22" next="#note-d-22" place="end" n="d)"/> ex-<lb/>
empla, <note xml:id="notefn-e-21" next="#note-e-21" place="end" n="e)"/> comparata,<note xml:id="notefn-f-9" next="#note-f-9" place="end" n="f)"/>                             di&#x017F;parata<note xml:id="notefn-g-7" next="#note-g-7" place="end" n="g)"/> und<lb/>
oppo&#x017F;ita,                                <note xml:id="notefn-h-7" next="#note-h-7" place="end" n="h)"/> bedienet &#x017F;ich dabey der                             figuren<lb/>
und troporum<note xml:id="notefn-i-6" next="#note-i-6" place="end" n="i)"/> und                             fa&#x017F;&#x017F;et alles kurtz mit ar-<lb/>
tigen epithetis, in einen                             kurtzen unmerum zu-<lb/>
&#x017F;ammen,<note xml:id="notefn-k-6" next="#note-k-6" place="end" n="k)"/>                             connectiret mei&#x017F;t realiter, muß<lb/>
dannenhero nach denen                             cautelen, &#x017F;o bey den ar-<lb/>
gumentis illu&#x017F;trantibus                             gegeben worden,<note xml:id="notefn-l-4" next="#note-l-4" place="end" n="l)"/><lb/>
und nach denen                             eigen&#x017F;chaften eines guten &#x017F;tili<lb/>
u&#x0364;berhaupt<note xml:id="notefn-m-4" next="#note-m-4" place="end" n="m)"/> beurtheilet werden.</p><lb/>
            <note xml:id="note-a-70" prev="#notefn-a-70" place="end" n="a)">S. <hi rendition="#fr">Ma&#x017F;enii</hi> <hi rendition="#aq">artem nouam argutiarum,</hi> <hi rendition="#fr">Co&#x0364;lln</hi><lb/>
1660. 12. <hi rendition="#fr">Wei&#x017F;ii</hi> <hi rendition="#aq">di&#x017F;&#x017F;. de elegantiis realibus                                     &#x017F;eu do<lb/>
orationum flo&#x017F;culis an. 1685. <hi rendition="#i">Eiusdem</hi> In&#x017F;tit. Ora-<lb/>
tor. L.                                     II. C. IIII. <hi rendition="#i">Eiusdem</hi> Poë&#x017F;is                                     hodiernorum<lb/>
Politicorum &#x017F;eu, de argutis                                     in&#x017F;criptionibus</hi> <hi rendition="#fr">Wei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;enfels</hi> 1678. 8. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bouhours</hi> dans la                                     maniere de<lb/>
bien pen&#x017F;er dans les ouurages                                     d&#x2019;e&#x017F;prit,</hi> und <hi rendition="#aq">Inge-<lb/>
nieu&#x017F;es pen&#x017F;ees des anciens &amp; modernes.</hi> <hi rendition="#fr">Ha-<lb/>
milton</hi> <hi rendition="#aq">l. c. p. 58. <hi rendition="#i">Morhofii</hi> di&#x017F;ciplina argu-<lb/>
tiarum 1693. 12. conf. <hi rendition="#i">Eiu&#x017F;dem</hi> Polyhi&#x017F;t.<lb/>
I.                                     VI. III. 8. &#x017F;qq.</hi> Hederich <hi rendition="#aq">l. c.                                     p. 609. &#x017F;qq.</hi> Es<lb/>
wird &#x017F;on&#x017F;t der                                 &#x017F;tilus argutus mehr in in&#x017F;criptio-<lb/>
nibus                                 gebrauchr, und mit dem &#x017F;tilo &#x017F;ublimi ver-<lb/>
bunden,                                 als anderwerts, wiewohl er doch nicht<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></note>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[315/0333] des ſtili inſonderheit. a⁾ ſorgfaͤltiger man ſich bemuͤhet ſcharſinnig zu ge- dencken und buͤndig zu ſchlieſſen, ie iudicioͤſẽr wird der ſtilus. Jſt bey dem ſtilo nichts, als viel memorie, wenig iudicium und ingenium zu bemercken, da hat man urſach ihn zu verbeſſern. §. 11. Der ſtilus argutus druckt alles nach- ſinnlich aus, a⁾ verbindet zu dem ende vermit- telſt einer fertigkeit des ingenii, b⁾ durch eine artige tour, ſachen, welche entweder garnicht oder. ſehr wenig zuſammen zu gehoͤren ſcheinen, c⁾ und gruͤndet, ſich uͤberhaupt auf die argu- menta illuſtrantia, als meditationes, d⁾ ex- empla, e⁾ comparata, f⁾ diſparata g⁾ und oppoſita, h⁾ bedienet ſich dabey der figuren und troporum i⁾ und faſſet alles kurtz mit ar- tigen epithetis, in einen kurtzen unmerum zu- ſammen, k⁾ connectiret meiſt realiter, muß dannenhero nach denen cautelen, ſo bey den ar- gumentis illuſtrantibus gegeben worden, l⁾ und nach denen eigenſchaften eines guten ſtili uͤberhaupt m⁾ beurtheilet werden. a⁾ S. Maſenii artem nouam argutiarum, Coͤlln 1660. 12. Weiſii diſſ. de elegantiis realibus ſeu do orationum floſculis an. 1685. Eiusdem Inſtit. Ora- tor. L. II. C. IIII. Eiusdem Poëſis hodiernorum Politicorum ſeu, de argutis inſcriptionibus Weiſ- ſenfels 1678. 8. Bouhours dans la maniere de bien penſer dans les ouurages d’eſprit, und Inge- nieuſes penſees des anciens & modernes. Ha- milton l. c. p. 58. Morhofii diſciplina argu- tiarum 1693. 12. conf. Eiuſdem Polyhiſt. I. VI. III. 8. ſqq. Hederich l. c. p. 609. ſqq. Es wird ſonſt der ſtilus argutus mehr in inſcriptio- nibus gebrauchr, und mit dem ſtilo ſublimi ver- bunden, als anderwerts, wiewohl er doch nicht zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/333
Zitationshilfe: Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724, S. 315. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/333>, abgerufen am 22.11.2024.