b) Siehe Hederichl. c. p. 559. Lamil. c. cap. XV. Man findet dergleichen stilum schön in Thoma- sü schriften, im Gracian des Herrn D.August. Friedr. Müllers, in Schurtzfleischens, Cella- rii disputationibus, etc. Er kommt auch meist mit dem stilo humili und theoretico überein.
c) Siehe Lamil. c. cap. XV. Man rühmt hier Herr Wolffens Mathematick, welche was die deut- lichkeit, ordnung und andere gute requisita bey diesem stilo anbetrift, leicht ein vollkommenes muster seyn kan. Sonst wäre zu wünschen, daß dieienigen, welche in der h. schrift die Mathema- tischen sachen, z. e. den tempelbau, die ausmes- sung der städte, des tempels, etc. übersetzt, theils der Mathematick so vollkommen erfahren gewe- fen, theils auch der Hebräischen sprache, in der vollkommenheit, als es zu einer tüchtigen überse- tzung nöthig.
§. 9. Endlich ist der stilus Historicus, we- gen seines obiecti hieherzuziehen. Ausser de- nen pflichten, welche einem Historico für an- dern scribenten und rednern obliegen, daß er nemlich die wahrheit ohne affecten und par- theylichkeit schreibe, daß er gnugsame und si- chere nachrichten habe, daß er die Historische wahrscheinlichkeit wohl verstehe, so ist es was seinen stilum anbetrift nöthig, daß er deutlich und ordentlich die sache fürtrage, ohne grosse weitläuftigkeit und affectation, daß er sorgfäl- tig die umstände, welche zu besserer einsicht in die absichten der agirenden personen dienen, mit ausdrücke, welches durch scharfsinnige ur- theile und meditationes geschehen kan, daß er also lieber im stilo humili oder zum höchsten
im
U 5
des ſtili inſonderheit.
b) Siehe Hederichl. c. p. 559. Lamil. c. cap. XV. Man findet dergleichen ſtilum ſchoͤn in Thoma- ſü ſchriften, im Gracian des Herrn D.Auguſt. Friedr. Muͤllers, in Schurtzfleiſchens, Cella- rii diſputationibus, ꝛc. Er kommt auch meiſt mit dem ſtilo humili und theoretico uͤberein.
c) Siehe Lamil. c. cap. XV. Man ruͤhmt hier Herr Wolffens Mathematick, welche was die deut- lichkeit, ordnung und andere gute requiſita bey dieſem ſtilo anbetrift, leicht ein vollkommenes muſter ſeyn kan. Sonſt waͤre zu wuͤnſchen, daß dieienigen, welche in der h. ſchrift die Mathema- tiſchen ſachen, z. e. den tempelbau, die ausmeſ- ſung der ſtaͤdte, des tempels, ꝛc. uͤberſetzt, theils der Mathematick ſo vollkommen erfahren gewe- fen, theils auch der Hebraͤiſchen ſprache, in der vollkommenheit, als es zu einer tuͤchtigen uͤberſe- tzung noͤthig.
§. 9. Endlich iſt der ſtilus Hiſtoricus, we- gen ſeines obiecti hieherzuziehen. Auſſer de- nen pflichten, welche einem Hiſtorico fuͤr an- dern ſcribenten und rednern obliegen, daß er nemlich die wahrheit ohne affecten und par- theylichkeit ſchreibe, daß er gnugſame und ſi- chere nachrichten habe, daß er die Hiſtoriſche wahrſcheinlichkeit wohl verſtehe, ſo iſt es was ſeinen ſtilum anbetrift noͤthig, daß er deutlich und ordentlich die ſache fuͤrtrage, ohne groſſe weitlaͤuftigkeit und affectation, daß er ſorgfaͤl- tig die umſtaͤnde, welche zu beſſerer einſicht in die abſichten der agirenden perſonen dienen, mit ausdruͤcke, welches durch ſcharfſinnige ur- theile und meditationes geſchehen kan, daß er alſo lieber im ſtilo humili oder zum hoͤchſten
im
U 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0331"n="313"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">des ſtili inſonderheit.</hi></fw><lb/><notexml:id="note-b-51"prev="#notefn-b-51"place="end"n="b)">Siehe <hirendition="#fr">Hederich</hi><hirendition="#aq">l. c. p.</hi> 559. <hirendition="#fr">Lami</hi><hirendition="#aq">l. c. cap. XV.</hi><lb/>
Man findet dergleichen ſtilum ſchoͤn in <hirendition="#fr">Thoma-</hi><lb/>ſü ſchriften, im <hirendition="#fr">Gracian</hi> des Herrn <hirendition="#aq"><hirendition="#i">D.</hi></hi><hirendition="#fr">Auguſt.<lb/>
Friedr. Muͤllers, in Schurtzfleiſchens, Cella-<lb/>
rii</hi> diſputationibus, ꝛc. Er kommt auch meiſt<lb/>
mit dem ſtilo humili und theoretico uͤberein.<lb/></note><notexml:id="note-c-33"prev="#notefn-c-33"place="end"n="c)">Siehe <hirendition="#fr">Lami</hi><hirendition="#aq">l. c. cap. XV.</hi> Man ruͤhmt hier Herr<lb/><hirendition="#fr">Wolffens</hi> Mathematick, welche was die deut-<lb/>
lichkeit, ordnung und andere gute requiſita bey<lb/>
dieſem ſtilo anbetrift, leicht ein vollkommenes<lb/>
muſter ſeyn kan. Sonſt waͤre zu wuͤnſchen, daß<lb/>
dieienigen, welche in der h. ſchrift die Mathema-<lb/>
tiſchen ſachen, z. e. den tempelbau, die ausmeſ-<lb/>ſung der ſtaͤdte, des tempels, ꝛc. uͤberſetzt, theils<lb/>
der Mathematick ſo vollkommen erfahren gewe-<lb/>
fen, theils auch der Hebraͤiſchen ſprache, in der<lb/>
vollkommenheit, als es zu einer tuͤchtigen uͤberſe-<lb/>
tzung noͤthig.<lb/></note><lb/><p>§. 9. Endlich iſt der ſtilus Hiſtoricus, we-<lb/>
gen ſeines obiecti hieherzuziehen. Auſſer de-<lb/>
nen pflichten, welche einem Hiſtorico fuͤr an-<lb/>
dern ſcribenten und rednern obliegen, daß er<lb/>
nemlich die wahrheit ohne affecten und par-<lb/>
theylichkeit ſchreibe, daß er gnugſame und ſi-<lb/>
chere nachrichten habe, daß er die Hiſtoriſche<lb/>
wahrſcheinlichkeit wohl verſtehe, ſo iſt es was<lb/>ſeinen ſtilum anbetrift noͤthig, daß er deutlich<lb/>
und ordentlich die ſache fuͤrtrage, ohne groſſe<lb/>
weitlaͤuftigkeit und affectation, daß er ſorgfaͤl-<lb/>
tig die umſtaͤnde, welche zu beſſerer einſicht in<lb/>
die abſichten der agirenden perſonen dienen,<lb/>
mit ausdruͤcke, welches durch ſcharfſinnige ur-<lb/>
theile und meditationes geſchehen kan, daß er<lb/>
alſo lieber im ſtilo humili oder zum hoͤchſten<lb/><fwplace="bottom"type="sig">U 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">im</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[313/0331]
des ſtili inſonderheit.
b⁾ Siehe Hederich l. c. p. 559. Lami l. c. cap. XV.
Man findet dergleichen ſtilum ſchoͤn in Thoma-
ſü ſchriften, im Gracian des Herrn D. Auguſt.
Friedr. Muͤllers, in Schurtzfleiſchens, Cella-
rii diſputationibus, ꝛc. Er kommt auch meiſt
mit dem ſtilo humili und theoretico uͤberein.
c⁾ Siehe Lami l. c. cap. XV. Man ruͤhmt hier Herr
Wolffens Mathematick, welche was die deut-
lichkeit, ordnung und andere gute requiſita bey
dieſem ſtilo anbetrift, leicht ein vollkommenes
muſter ſeyn kan. Sonſt waͤre zu wuͤnſchen, daß
dieienigen, welche in der h. ſchrift die Mathema-
tiſchen ſachen, z. e. den tempelbau, die ausmeſ-
ſung der ſtaͤdte, des tempels, ꝛc. uͤberſetzt, theils
der Mathematick ſo vollkommen erfahren gewe-
fen, theils auch der Hebraͤiſchen ſprache, in der
vollkommenheit, als es zu einer tuͤchtigen uͤberſe-
tzung noͤthig.
§. 9. Endlich iſt der ſtilus Hiſtoricus, we-
gen ſeines obiecti hieherzuziehen. Auſſer de-
nen pflichten, welche einem Hiſtorico fuͤr an-
dern ſcribenten und rednern obliegen, daß er
nemlich die wahrheit ohne affecten und par-
theylichkeit ſchreibe, daß er gnugſame und ſi-
chere nachrichten habe, daß er die Hiſtoriſche
wahrſcheinlichkeit wohl verſtehe, ſo iſt es was
ſeinen ſtilum anbetrift noͤthig, daß er deutlich
und ordentlich die ſache fuͤrtrage, ohne groſſe
weitlaͤuftigkeit und affectation, daß er ſorgfaͤl-
tig die umſtaͤnde, welche zu beſſerer einſicht in
die abſichten der agirenden perſonen dienen,
mit ausdruͤcke, welches durch ſcharfſinnige ur-
theile und meditationes geſchehen kan, daß er
alſo lieber im ſtilo humili oder zum hoͤchſten
im
U 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724, S. 313. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/331>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.